Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Alexander Kluge zu Baselitz‘ Heldenbildern

„Kein Mensch will sterben, ohne je gelebt zu haben …“ Inspiriert von Baselitz’ Heldenbildern hat Alexander Kluge Geschichten verfasst. Wir haben eine Auswahl den Gemälden filmisch gegenübergestellt.

Alexander Kluge — 16. September 2016

Meine Geschichten zu den Stichworten „Helden“, „Neuer Typ“, „Falle“, „Fahne“ und „Ohne Titel“ sind keine Bildbeschreibungen. Sie antworten auf den Sog der Bilder, die mich unverwechselbar in ein Gefühl aus den Jahren 1965 und 1966 hineinziehen. Etwa in dieser Zeit habe ich mein Buch über Stalingrad geschrieben. Die „Helden“ bei Baselitz sind ROBUST und sie sind VERLETZLICH. Behängt mit Körpermasse, Tornister, Geschlechtsteilen, Armbinde. Oft zeigen die Hände Stigmata. Mit kleinen Köpfen und großen Augen. Ein Pflug, eine Falle, eine fliehende Eidechse. Ein Rest von Baumbestand aus Bildern Caspar David Friedrichs. Ich denke an den französischen Chasseur, ratlos vor deutschem Wald. Damals war der Baumbestand noch üppiger.

Hirten unterwegs

https://www.youtube.com/watch?v=G7O6TontfCg

„Sterbensstandard“

In den letzten drei Tagen seines Lebens war der Dichter und Bataillonschef August Stramm in Russland, trunken von Adrenalin, an der Spitze seiner Leute marschiert. Der Enthusiasmus des Vormarsches, aus den Karpatenpässen heraus und in die Ebene hinein, das gemeinsame energische Tun, kontaminierte die Geister (= Wetteifer, Tüchtigkeiten). Der Elan, noch 1916, hatte den Lyriker und Kriegskenner (aber mit wieviel Hass hatte er schon dieses Monster besungen!) dazu gebracht, immer unvorsichtiger zu werden. Schon leugnete er den Feind und hielt sich selbst für „schussfest“. Den Tornister trug er vor der Brust als eine Art Schutzwehr. So traf ihn die Maschinengewehrgarbe, abgefeuert aus einem Sumpfgelände, in dem keiner der vordringenden Soldaten einen Gegner vermutet hätte.

Den Transport des Halbtoten, dem aus sieben Wunden das Blut entwich (schon vermischt mit Seim, ähnlich der Eiterflüssigkeit, die aus Blut entsteht, wenn es sich zersetzt), beschrieb Arno Schmidt in einem Text, den er in den siebziger Jahren in einem Anfall von Missmut verbrannte: den hoffnungslosen Weg des expressiven Wörterschmieds auf seiner Bahre. Sie wurde von zweien seiner Kameraden getragen. Wäre der mobile Hauptverbandsplatz, der noch in den Bergen lag, wie am Vorabend befohlen, der Front nachgerückt, hätte ein Militärarzt den Mann, dem die Formulierungen im Kopf erstarrten (aber die Worte „Schmiervogel“, „stracks“ und „dunkelwärts“ suchte er sich noch zu merken), wenigstens in Teilstücken und als Trümmer retten können.

Im frontnahen Hauptverbandsplatz, der zur K.-u.-k.-Etappe gehörte, so Schmidts Bericht, hatten Ärzte, Pflegepersonal und Transporteure am Vorabend kameradschaftlich gebechert, sodass ein früher Aufbruch am Morgen des Kampftages nicht in Betracht kam. Aus diesem Zögern heraus und nicht aus den Verletzungen folgte Stramms Tod. Die kooperative Spiritualität, die ihn in seinen letzten Tagen hingerissen hatte, war ihm aus den schussbegründeten Öffnungen in seiner Haut davongeströmt, DESERTEURE DER LEBENSKRAFT.

Stigma an Händen, Bauch, Armbeuge und am Rücken

https://www.youtube.com/watch?v=aW9zLFDBp7w&feature=youtu.be


Alexander Kluge, geboren 1932 in Halberstadt, ist Jurist, Filmemacher und Schriftsteller. Das Thema Krieg hat er immer wieder in seinen Filmen und Büchern verarbeitet. Alle 15 Geschichten, die Kluge zu den Bildern von Georg Baselitz verfasst hat, sind im Ausstellungskatalog zu Georg Baselitz. Die Helden erschienen.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • st_presse_baselitz_die_großen_Freunde_1965_koeln_web
    Georg Baselitz. Die Helden

    Von Siegern und Verlierern

    Vor 50 Jahren schuf Georg Baselitz Bilder von „Helden“ – die so gar nicht danach aussehen. Wie widersprüchlich Helden sein können, davon handelt unsere aktuelle Ausstellung.

  • st_presse_Georg_Baselitz_mit_Wolfgang_Frommel_und_Manuel_R_Goldschmidt_web
    Der junge Georg Baselitz

    Maler der zerstörten Ordnung

    Skandalmaler! Georg Baselitz hatte mit Mitte Zwanzig bereits einen Ruf. Seine „unsittlichen“ Gemälde platzten in das deutsche Wirtschaftswunderidyll. Was trieb den jungen Künstler damals an?

  • Portraet_Baselitz_2016_Norbert_Miguletz_2_Artikel_Blog
    Georg Baselitz. Die Helden

    Der Film zur Ausstellung ist online

    „Helden“ wecken viele Assoziationen: stark, unverwundbar, mächtig. Die Sonderausstellung „Georg Baselitz. Die Helden“ zeigt eine Werkserie, deren Protagonisten alles andere als typische Helden sind.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.