Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

#KunstKochen

Eine Komposition, eine Farbe, ein Motiv: Kunst kann inspirieren – auch kulinarisch. Bei der Mitmachaktion #KunstKochen könnt ihr euch von der Städel Sammlung zu neuen Rezeptkreationen anregen lassen.

Rebekka Zajonc — 2. Mai 2017

Was verbindet Kunst und Kochen miteinander? Es ist nicht nur das handwerkliche Geschick, sondern auch die sinnliche Erfahrung und bewusste Auseinandersetzung mit Materialien. Das enge Verhältnis zwischen diesen beiden Disziplinen wird deutlich durch Stillleben, die gemalte Lebensmittel opulent in Szene setzen oder umgekehrt durch Künstler, die essbare Lebensmittel in ihre Kunst integrieren.

Jetzt könnt ihr zum Koch-Künstler werden: Lasst euch für die Mitmachaktion #KunstKochen von zwölf ausgewählten Kunstwerken aus der Sammlung des Städel Museums inspirieren und bereitet euer eigenes kreatives Gericht zu. Die epochenübergreifende Werkauswahl spiegelt die Vielfältigkeit der 700 Jahre umfassenden Sammlung wider. Orientiert an Motiv, Stimmung, Farbwelt und Komposition der Kunstwerke könnt ihr eure eigenen Rezepte entwickeln. Fotografiert eure Kreation und ladet sie auf www.kunstkochen.de  bis zum 17. Juni 2017 hoch. Mitmachen lohnt sich: Unter allen Teilnehmern werden viele tolle Preise verlost.

Für alle KunstKöche haben wir hier schon mal einen ersten Appetitanreger: einen bildschönen Wildkräuter-Blüten-Salat à la Jacob van Walscapelle. Viel Spaß bei der Zubereitung und lasst es euch schmecken!

Jacob van Walscapelle, Blumenstillleben

JacobvonWalscapelle_Blumenstillleben

Jacob van Walscapelle: Blumenstillleben (1677), Öl auf Leinwand, Städel Museum, Frankfurt am Main

Beim Anblick des farbenprächtigen Blumenstraußes möchte man, wie der Schmetterling am linken Bildrand, am liebsten selbst gern von den Blüten kosten. Dekorativ fanden diese Art von Stillleben auch vermögende Auftraggeber aus dem 17. Jahrhundert, die sich oft zwei Bilder als Pendants an die Wand hängten.

Der niederländische Maler Jacob van Walscapelle (1644–1727), geschätzt für seine Blumen- und Früchtestücke, schuf 1677 dieses Stillleben mit Blumenstrauß in einer Terrakottavase. Blumen und Tiere sind gekonnt gemalt. Die kompakte Mitte des Blumenstraußes bilden weiße und rosa Rosen zusammen mit gelben Anemonen und zwei Pfingstrosen; ergänzt um blaue Winden, Türkenbundlilien, eine blaue Schwertlilie, die feinen Blüten einer Kamille sowie eine Erdbeerranke und einen Pflaumenzweig. Wer genau hinsieht, kann einige Tiere im Strauß sowie auf dem steinernen Sockel mit der Terrakottavase entdecken. Eine Eidechse lauert auf ein vorbeiflatterndes Tagpfauenauge, eine Fliege labt sich am ausgetretenen Saft überreifer Pflaumen – Sinnbilder der Vergänglichkeit aller irdischer Pracht. Auf den Blüten sitzen eine Libelle, eine Hummel und ein grüner Käfer.

Das Gemälde gelangte 1817 ins Städelsche Kunstinstitut. Über van Walscapelles Leben ist wenig bekannt, offenbar war er nur kurze Zeit (von 1667 bis 1685) als Maler tätig.

Rezept: Wildkräuter-Blüten-Salat mit Himbeer-Vinaigrette

2017-Maerz-KunstKochen_Salat_gesamt

Wildkräuter-Blüten-Salat mit Himbeer-Vinaigrette

Zutaten für 4 Portionen

150 g Himbeeren, tiefgekühlt / 150–200 g Wildkräutersalat nach Verfügbarkeit (z. B. roter Rucola, Blutampfer, Taubnessel, junge Brunnenkresse, Franzosenkraut, Spitzwegerich, Gartenmelde, Löwenzahn, Kapuzinerkresseblätter) / 8 EL Olivenöl / 2 EL Himbeeressig / 2 EL Wasser / Salz und Pfeffer aus der Mühle / 2–3 Prisen Rohrohrzucker / ca. 40 g gemischte Blüten nach Verfügbarkeit (z. B. Pelargonie, Studentenblume, Sonnenblume, Ringelblume)

Zubereitung

Himbeeren auftauen lassen.

Wildkräutersalat waschen, verlesen und in kleine Stücke zupfen. In einem Küchensieb abtropfen lassen oder trocken schleudern.

Für das Dressing Olivenöl, Essig, Wasser und Himbeeren in einen hohen Mixbehälter geben und mit einem Stabmixer fein pürieren. Mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken. Dressing durch ein feines Sieb streichen, um die Kerne zu entfernen.

Salat auf Tellern verteilen und mit dem Himbeer-Dressing beträufeln.

Blüten und gegebenenfalls Blütenblätter von den Stielen zupfen und auf dem Salat verteilen.

Zubereitungszeit: 15 min + 2 h Auftauzeit / Nährwerte pro Portion: Energie 300 kcal, Eiweiß 2 g, Kohlenhydrate 7 g, Fett 28 g


Rebekka Zajonc ist Volontärin im Marketing des Städel und arbeitet an der gemeinsamen Kooperation mit. Als begeisterte Hobbyköchin ist sie gespannt, welche fantasievollen Kreationen im Rahmen der Mitmachaktion entstehen.

Mit #KunstKochen setzen Alnatura und das Städel Museum ihre seit 2006 bestehende erfolgreiche Kooperation fort, die Bildende Kunst außerhalb der Museumsumgebung erlebbar macht.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • st_presse_merian_buschrose_nach_1679
    Maria Sibylla Merian

    Frankfurts berühmte Tochter

    Vor 300 Jahren starb die Künstlerin und Naturforscherin Maria Sibylla Merian. Im Herbst widmet das Städel ihr eine Ausstellung. Kurator Martin Sonnabend über die außergewöhnliche Frankfurterin.

  • Städel_Digitale_Sammlung
    Die neue Digitale Sammlung

    „Digitale Projekte sind nie abgeschlossen“

    Vor zwei Jahren online gegangen, ist die Digitale Sammlung nun aus ihren Kinderschuhen herausgewachsen und zeigt sich in neuem Look. Chantal Eschenfelder und Freya Schlingmann über das neue Konzept.

  • st_presse_onlinekurs
    Neuer Onlinekurs zur Moderne

    Kunst­geschichte für alle

    Ab sofort könnt ihr mit „Kunstgeschichte online – der Städel Kurs zur Moderne“ vielseitige Einblicke in die moderne Kunst von 1750 bis heute erlangen – völlig kostenfrei und immer dann, wenn es Euch passt.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.