Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

#LetsTalkAbout­Sexes – die Beiträge

Wie sieht „Geschlechterkampf“ heute aus? Das wollten wir von unserer Community wissen. Unter #LetsTalkAboutSexes sind viele kluge, witzige und kritische Beiträge zusammengekommen. Hier das Best-of!

Sarah Omar — 10. Februar 2017

Wer hat bei euch die Hosen an? Wann ist ein Mann ein Mann? Is it a woMan’s world? Drei Wochen lang wollten wir mit euch über Geschlechter reden. Anlass war die aktuelle Städel Ausstellung Geschlechterkampf, die sich um das spannungsgeladene Verhältnis zwischen Mann und Frau von 1850 bis 1950 dreht. Drei Fragen waren unser Ausgangspunkt. Und ihr habt viele Antworten gegeben: Knapp 200 Tweets wurden unter #LetsTalkAboutSexes abgesetzt, fast noch mal so viele Posts gab es auf Instagram, etwa 60-mal haben wir den Hashtag auf Facebook gezählt (wobei sich die eigentliche Anzahl der Posts bei Facebook nur schlecht ermitteln lässt). Sieben Blogartikel wurden geschrieben, zwei Videos gedreht.

Danke an alle, die mitgemacht und die Aktion verbreitet haben! Wir waren begeistert von der Vielfalt eurer Beiträge, euren kreativen Ideen und der Mühe, die ihr euch oft gemacht habt. Die Frage nach dem Geschlechterkampf ist eine komplizierte, die oft zu hitzigen Diskussionen führt, gerade auf Social Media. Ihr habt sie humorvoll, klug und kritisch beantwortet und nicht nur gezeigt, dass das Thema ungebrochen aktuell ist, sondern auch neue Dimensionen bekommen hat. Aber lassen wir dazu die Beiträge selbst sprechen.

Eure Beiträge

In diesem Storify haben wir das Best-of der Twitter- und Instagram-Posts versammelt (Facebook-Beiträge können hier leider nicht angezeigt werden, wobei die meisten davon auf auch Twitter und/oder Instagram zu finden sind). Eine vollständige Chronik des Hashtags findet ihr bis 2. März hier.

Die Blogbeiträge seien  noch mal extra erwähnt:

Farbenfreundin Bärbel Klein

Den Aufschlag zur Aktion machte übrigens der Social Media Walk mit dem Social Media Club Frankfurt, ein besonderer Dank geht an alle, die dabei waren. Den Abschluss bildete die Stereo Night, die Party zur Ausstellung Geschlechterkampf, die am 4. Februar stattfand. Hier haben wir bereits die besten Beiträge, die ihr auch im Storify findet, präsentiert. An einer Fotostation konnten sich zudem alle Gäste mit einem Statement fotografieren, auch dazu findet ihr eine Auswahl im Storify.

Die GewinnerInnen

Ja, es gab natürlich etwas zu gewinnen. Am Ende musste auch das Los entscheiden, die Auswahl ist uns nicht leichtgefallen. Unsere Geschlechterkampf-Pakete sind gegangen an:

ltas_benediktluft
2 ltas_nadinekolodziey SO
ltas_CynthiaKittler

https://twitter.com/arttextart/status/823833241375404032

ltas_musealmedia
ltas_barbararott
ltas_lenaampeters
2 ltas_laura_breiling_2 - SO

https://twitter.com/spiesserkind/status/826417783864954880

Herzlichen Glückwunsch!

Am 7. Februar, da war der Aktionszeitraum eigentlich schon vorbei, erreichte uns dieses Video von Benedikt und Christine. Sie hätten es nicht früher geschafft mit ihrem Beitrag. Kein Wunder – die beiden haben einen ganzen Kurzfilm gedreht! Was für ein gelungenes Schlusswort zu #LetsTalkAboutSexes:

https://www.youtube.com/watch?v=LcNthTRIrWI

Lets Talk About Love

Wir hoffen, ihr hattet genauso viel Spaß wie wir. Bis zur nächsten Aktion verabschieden wir uns mit einer virtuellen Umarmung: #LetsTalkAboutLove!

LetstalkAboutsexes-staedel

Jannikhe Möller (Presse), Linda Herrmann (Marketing) und Sarah Omar (Onlinekommunikation) haben die Aktion betreut und bedanken sich bei allen TeilnehmerInnen und UnterstützerInnen! Stay tuned – hier und hier und hier.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Oppenheim_Mein_Kindermaedchen_Geschlechterkampf_Blog
    Social-Media-Aktion zu Geschlechterkampf

    #LetsTalkAbout­Sexes

    Wer hat bei euch die Hosen an? Wann ist ein Mann ein Mann? Is it a woMan’s world? Drei Wochen lang wollen wir mit euch über Geschlechter reden: #LetsTalkAboutSexes! Es warten tolle Preise.

  • Mammen_Sie_repraesentiert
    Geschlechterkampf

    Die helle Seite der Kunst – eine Reaktion

    „Die dunkle Seite der Kunst“ hieß unser letzter Blogbeitrag, ein Text von Anne Vieth zu Lustmord und Prostitution in der Kunst der Weimarer Republik. Die Kulturwissenschaftlerin Mithu Sanyal hat 2016 die Ideengeschichte Vergewaltigung veröffentlicht – was hat sie in den Werken gesehen?

  • Davringhausen_Der_Traeumer
    Geschlechterkampf

    Die dunkle Seite der Kunst – Lustmord und Prostitution

    In der Weimarer Republik machten viele Künstler Sexualmord, Gewalt und Prostitution zu ihrem Thema. Sie reagierten damit auf eigene Kriegtraumata – und das neue Verhältnis zwischen den Geschlechtern.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.