Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Matisse oder Bonnard?

Blogger, Instagramer und Twitterer aufgepasst: Wir veranstalten einen exklusiven Community-Abend in der Ausstellung Matisse – Bonnard! Werdet dabei selbst zu einem der beiden Künstler.

Zwei Charaktere – eine Leidenschaft

Henri Matisse und Pierre Bonnard verband eine enge Freundschaft und die Liebe zur Malerei – doch unterschiedlicher hätten die beiden Künstler nicht sein können. Matisse: extrovertiert, ein selbstbewusster Dandy. Bonnard: zurückhaltend, scheu und perfektionistisch. In der großen Sonderausstellung Matisse – Bonnard. „Es lebe die Malerei!“ treten die beiden Maler in einen spannungsreichen Dialog. Bei unserem Social-Media-Event am 4. November könnt ihr ihnen und ihrer Kunst nun besonders nah kommen.

Was erwartet euch?

Beim Social-Media-Event am 4. November habt ihr die Ausstellungsräume und die beiden Künstler ganz für euch! Wir laden euch um 18.00 Uhr zu exklusiven Matisse- oder Bonnard-Führungen ein. Hier erhaltet ihr Einblick in die Ausstellung – und zwar aus Sicht eines der beiden Künstler: Matisse-Gleichgesinnte schauen mit Matisse-Augen auf Bonnard-Werke und umgekehrt. Wir geben euch spannende Hintergrundinfos und erzählen die ein oder andere Anekdote aus dem Leben der beiden Freunde. Ausgestattet werdet ihr mit passenden Goodie Bags. Unter dem Hashtag #MatisseBonnard könnt ihr dann fleißig posten und diskutieren, ob auf Twitter, Instagram oder später auf euren Blogs.

Im Anschluss an die Führungen erwartet euch ein entspanntes Get-together mit französischen Drinks à la Matisse oder Bonnard, bevor ihr dann ab 20.00 Uhr im SALON DES AMIS – der Party zur Ausstellung – bis tief in die Nacht die Freundschaft feiern und tanzen könnt.

Ihr wollt dabei sein? – Testez-vous!

Ihr wollt dieses exklusive Event nicht verpassen? Dann müsst ihr nur noch herausfinden, ob euch mehr mit Matisse oder Bonnard verbindet – und ein bisschen Glück haben. Wir haben dazu einen Persönlichkeitstest für euch vorbereitet: Testez-vous!

Testez-Vous_Matisse-Bonnard

Beantwortet am besten gleich die Testfragen und verratet uns anschließend, wem ihr ähnlicher seid. Wenn in euch sowohl ein bisschen Matisse als auch ein bisschen Bonnard steckt, dürft ihr euch aussuchen, durch wessen Augen ihr auf die Ausstellung blicken möchtet. Schickt uns euer Ergebnis bis zum 20. Oktober zusammen mit eurem Social-Media-Kanal (oder Kanälen) und jeweiligem Handle an . Unter allen TeilnehmerInnen verlosen wir Plätze für das Event.

Alles klar soweit? Hier noch mal die Fakten in der Zusammenfassung:

Wer kann mitmachen? Alle, die bloggen, instagramen oder twittern.

Was ist zu tun? Testez-vous! Macht den Persönlichkeitstest und teilt uns  bis 20. Oktober euer Ergebnis und eure Social-Media-Kanäle mit.

Wann und wo? Ihr solltet am 4. November, ab 18.00 Uhr Zeit haben und in Frankfurt sein können.

Und jetzt: Viel Spaß beim Testen!


Freya Schlingmann und Rebekka Zajonc arbeiten im Marketing des Städel, Sarah Omar und Vanessa Tron in der Onlinekommunikation. Alle vier freuen sich auf einen tollen Abend mit vielen Bonnards und Matissen.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Staedel_KunstDerModerne_Matisse_Henri_BlumenundKeramik_1913
    Matisse’ Blumen und Keramik

    Ein Zeichen der Freundschaft

    Gleich zweimal gelangte dieses Gemälde in die Sammlung des Städel. Wenn die Ausstellung Matisse – Bonnard in diesen Tagen endet, bleibt es in Frankfurt – als Zeuge einer weiteren bewegten Geschichte.

  • HenriCartierBresson_Henri-Matisse_Pierre-Bonnard-1944_diagonal
    Lernen von Matisse und Bonnard

    5 Geheimnisse einer guten Freundschaft

    Matisse und Bonnard waren zwei völlig unterschiedliche Typen – und doch ziemlich beste Freunde. Unsere aktuelle Ausstellung lehrt uns auch einiges über die Kunst der Freundschaft.

  • dandy_diary_tropical
    Kunst und Lifestyle

    „I want to be Matisse“

    Immer wieder taucht Matisse dort auf, wo Kunst auf Mode und Lifestyle trifft. Wir haben über die Grenzbereiche mit einem gesprochen, der sich damit auskennt: Carl Jakob Haupt vom Modeblog Dandy Diary.

  • st_presse_HM Großer liegender Akt 1935
    Matisse’ Großer liegender Akt

    Die nackte Ikone

    Ein selbstbewusstes Modell, eine gewagte Komposition: Henri Matisse’ „Großer liegender Akt“ ist eine Ikone der Moderne – und ein Highlight unserer aktuellen Ausstellung „Matisse – Bonnard“.

  • Pierre_Bonnard_Petit_dejeuner_radiateur
    Marthe de Méligny

    Wer ist diese Frau?

    Marthe, immer wieder Marthe: Die ewig junge Frau taucht in fast 400 Gemälden Pierre Bonnards auf. Wer war die geheimnisvolle Muse, die ihn zu vielen seiner kühnsten Kompositionen inspirierte?

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.