Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Die Filme zur Veranstaltung sind online!

Am 24. Januar 2015 trafen sich bei einem hochkarätig besetzten Symposium zur figurativen Malerei der 80er-Jahre in der BRD bekannte Künstler und Experten dieser Zeit. Für alle, die es verpasst haben: Die Vorträge und Diskussionen könnt Ihr jetzt auf unserem YouTube-Kanal anschauen.

Vanessa Tron — 20. Februar 2015

Der Metzler-Saal des Städel Museums war während des Symposiums bis auf den letzten Platz gefüllt.

Zur Vorbereitung auf die Ausstellung „Die 80er. Figurative Malerei in der BRD“, die vom 22. Juli bis 18. Oktober 2015 im Städel zu sehen sein wird, veranstaltete das Museum am 24. Januar ein Symposium mit Vortrag, Künstlergesprächen und Diskussionsrunden. In unserem Blogbeitrag „Back to the 80s“ hatten wir bereits über die bevorstehende Veranstaltung berichtet. Und wie war es nun, das Symposium?

„Die Dichte lebender Künstlerprominenz hier im Raum im Städel Museum ist ziemlich hoch“, twitterte ein Besucher des Symposiums – und damit hatte er recht: Persönlichkeiten wie Helmut Middendorf, Salomé, Blixa Bargeld und andere sorgten für lebhafte Diskussionen und für spannende Gespräche über die figurative Malerei der 1980er-Jahre in der BRD.

„Das Symposium sollte der Öffentlichkeit einen ersten Einblick in die Themen geben, die uns im Kontext der anstehenden Ausstellung im Sommer beschäftigen werden. Es sollte aber auch ein Forum bieten für weitergehende Fragen und Ansätze. Die Beiträge und Diskussionen der Teilnehmer haben deutlich gemacht, wie vielseitig die Bewegungen um die figurative Malerei der 80er-Jahre waren.

Vor allem aber war die Lebendigkeit und die hohe Emotionalität der Veranstaltung Beweis dafür, wie wichtig und notwendig die wissenschaftliche Aufarbeitung dieser spannenden wie unerforschten Phase der deutschen Nachkriegsmalerei heute noch ist. Sowohl in der Ausstellung als auch in dem begleitenden Katalog werden wir Aspekte der Veranstaltung aufgreifen und vertiefen“, erklärt Franziska Leuthäußer, Co-Kuratorin der Ausstellung.

Das Symposium auf Twitter

Mit mehr als 100 Tweets begleiteten Besucher des Symposiums und unser Social Media-Team die Veranstaltung und trugen die Diskussionen und Erkenntnisse so auch ins Netz. Eine Auswahl an Tweets mit dem Hashtag #staedel80er findet Ihr hier.

Tweet_Symposium_80er_2
Tweet_Symposium_80er_1
Tweet_Symposium_80er_4
Tweet_Symposium_80er_3
Tweet_Symposium_80er_5
Tweet_Symposium_80er_6

Das Symposium auf YouTube

Wer nicht am Symposium teilnehmen konnte, findet jetzt Vortrag, Round Tables und Künstlergespräche auf unserem YouTube-Kanal oder gleich hier im Blog – viel Spaß!

Vortrag: Hunger nach Bildern – von heute aus gesehen

Der Kunsthistoriker und Kurator Dr. Zdenek Felix führte mit seinem Vortrag in die Malerei der 80er-Jahre ein und zog eine Bilanz dieser künstlerischen Entwicklung.

Round Table – Heute denken, morgen fertig

In einer Diskussionsrunde, geleitet von Dr. Martin Engler, Sammlungsleiter der Abteilung Gegenwartskunst und Kurator der Ausstellung, erörterten Kunsthistoriker Prof. Dr. Walter Grasskamp, Galerist Max Hetzler und Galeristin Ingrid Raab Anfänge und Hintergründe der figurativen Malerei der 80er-Jahre.

Künstlergespräch

Co-Kuratorin Franziska Leuthäußer, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Städel Museum, sprach mit den Künstlerinnen G. L. Gabriel und Bettina Semmer – nicht nur über die Rolle der Frauen in der Kunstszene der 80er.

Künstlergespräch

Friedhelm Hütte, Leiter der Kunstabteilung der Deutschen Bank Frankfurt, diskutierte mit dem Künstler Prof. Peter Bömmels die Entstehung seiner Werke und deren Wirkung in den 80er-Jahren und heute.

Künstlergespräch

Franziska Leuthäußer diskutierte mit den Künstlern Salomé und Helmut Middendorf sowie mit dem Kunsthistoriker, Kurator und Gründungsdirektor des Frankfurter MMK Prof. Dr. Jean-Christophe Ammann über die Kunst der 80er-Jahre.

Round Table – Tage im Morgenmantel, Nächte im Rausch

Galerist Bruno Brunnet schwelgte bei einem Glas Wein mit dem Musiker Blixa Bargeld (Einstürzende Neubauten), dem Galeristen Klaus-Dieter Brennecke (SO 36, Berlin) und dem Sammler Michel Würthle (Paris Bar, Berlin) in gemeinsamen Erinnerungen.


Die Autorin Vanessa Tron ist Mitarbeiterin in der Abteilung Content-Management und Teil des Social Media-Teams, das die Veranstaltung auf Twitter begleitete. Sie war fasziniert von den vielseitigen Einblicken, die das Symposium in die Kunstszene der 80er-Jahre gewährte.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • blog_middendorf_electricnight_1979
    Helmut Middendorf

    Durch die Linse elektrifiziert

    In unserer Filmreihe „Kunst nach 1945“ stellen Künstler ihre Werke in der Städel Sammlung selbst vor. Zuletzt stand Helmut Middendorf vor der Linse, um über sein Werk „Electric Night“ Auskunft zu geben, das derzeit in der Ausstellung „Die 80er. Figurative Malerei in der BRD“ zu sehen ist.

  • st_presse_80er_ausstellungsansicht_teaser
    Fünf Fragen an

    Hans-Peter Adamski, Luciano Castelli und Bettina Semmer – „Wildes Denken“

    In der Sonderausstellung „Die 80er. Figurative Malerei der BRD“ sind Werke von 27 Künstlerinnen und Künstlern zu sehen: dynamische, irritierende und neuartige figurative Malerei. Mit drei der Künstler haben wir gesprochen – über künstlerische Haltung, Club- und Musikszenen und den großen Hype.

  • Staedel gastkommentar britzen kunst und schwarze loecher
    Gastkommentar

    Kunst & Schwarze Löcher mit Astrophysikerin Silke Britzen

    Was sieht eine Astrophysikerin in den Werken der Städel Sammlung? In diesem Gastkommentar eröffnet Silke Britzen (Wissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn) ihre individuelle Sichtweise auf die Kunstwerke im Städel Museum. Sie schaut sich Neo Rauchs „Stern“ (2001), Rupprecht Geigers „E 222“ (1956) sowie Corinne Wasmuhts „Barrier“ (2008) an und erläutert, wie schwarze Löcher entstehen und was astrophysische Muster mit Kunst zu tun haben.

  • SM 23 Mixtape Visual Lasnig Social Media 1080x1080
    Städel Mixtape

    #31 Maria Lassnig – Selbstporträt mit Affen (Geliebte Vorväter), 2001

    Im Inneren wirbeln die Gefühle und Emotionen umher, während das Äußere völlig unberührt bleibt. Warum also nicht bei einem Selbstporträt das eigene Innenleben in Vordergrund rücken?

  • 2023 Stories ML Fuerhofer 05
    Philipp Fürhofer

    Trügerische Romantik

    Philipp Fürhofer entführt uns in eine Welt zwischen Naturidylle und kapitalistischer Realität. Woher kommt diese ungebrochene Natursehnsucht und wie reflektieren seine Landschaftsbilder die Konflikte zwischen Mensch und Natur im 21. Jahrhundert?

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.