Navigation menu

Perspektiven der Gegenwart: Neuerwerbungen im Städel 2025

Die jüngsten Erwerbungen des Städel Museums bilden ein breites Spektrum der zeitgenössischen Kunst ab und beleuchten Identität, Körper und Alltag auf überraschend eindringliche Weise – mal poetisch, mal schonungslos präzise.

Maja Lisewski — 20. November 2025

Frankfurt steht wie kaum eine andere Stadt für engagierte Bürger – und das zeigt sich auch im Städel Museum. Dank großem Engagement kann das Museum jedes Jahr neue, hochkarätige Werke für die Sammlung Gegenwartskunst erwerben.

Auch 2025 konnte das Städel mit Hilfe des Städelkomitees 21. Jahrhundert die Sammlung der Gegenwartskunst um bedeutende Werke erweitern. Die neuen Arbeiten in den Gartenhallen zeigen das Spektakuläre ebenso wie das Alltägliche auf eindringliche Weise.

Elvira Bach

Sie zählt zu den wichtigsten, und den wenigen weiblichen Protagonisten der „Neuen Wilden“. Elvira Bachs (*1951) überlebensgroßes Gemälde Umschlungen von 1984, das nun in die Städel Sammlung einzieht, hat eine fulminante Präsenz – nicht nur durch seine schiere Größe, sondern auch in Bezug auf den Duktus, die Komposition und das weibliche Selbstverständnis, das in ihm deutlich wird. Dieses arbeitet Bach anhand von Selbstporträts aus verschiedenen Blickwinkeln heraus und positioniert sich damit bewusst in einem von Männern dominierten Metier. Die selbstbestimmte Reflexion der weiblichen Rolle zeigt sich auch in der Schlange, die sie umschlingt; einem Tier, das als Sinnbild für Verführung, das Böse und Fruchtbarkeit gilt.

Elvira Bach (*1951), Umschlungen, 1984 © VG Bild-Kunst, Bonn 2025

 

Annegret Soltau

Dass das Private politisch ist, belegen die Werke von Annegret Soltau (*1946) seit über fünf Jahrzehnten. Als zentrale Vertreterin der feministischen Avantgarde hat Soltau Themen wie Schwangerschaft und Mutterschaft auf bahnbrechende Weise erschlossen. Noch heute setzt sie sich mit grundlegenden Fragen der menschlichen Existenz auseinander. Die neu erworbenen Fotografien und Arbeiten auf Papier zeigen die Konsequenz ihres Schaffens sowie dessen ungebrochene künstlerische und gesellschaftspolitische Dringlichkeit. Ihr Werk ist heute aus dem Kanon der Gegenwartskunst nicht mehr wegzudenken, wie die umfassende Retrospektive im Städel Museum im Sommer dieses Jahres belegte. 

Annegret Soltau (*1946), Ausgeliefert, 1978, Städel Museum, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025 

Grace Weaver

Mit der US-amerikanischen Künstlerin Grace Weaver (*1989) wird die Sammlung Gegenwartskunst des Städel Museums um eine prägnante Position der jüngeren zeitgenössischen Malerei erweitert. In ihrer großformatigen Arbeit „Untitled (Couple in a Trashscape)“ von 2022 untersucht Weaver die menschliche Figur und reizt die Grenzen der Leinwand bewusst aus. Angeregt von Künstlern wie Georg Baselitz entwickelt sie eine Form der figurativen Malerei, die den Alltag zwischen schlichter Gewöhnlichkeit und subtiler Poesie festhält und dabei immer wieder neue Wege findet, die Gegenständlichkeit künstlerisch auszuloten.
 

Grace Weaver (*1989), Untitled (Couple in a Trashscape), 2022, Städel Museum

Domenico Gnoli

Ein wahrer Coup für das Städel Museum ist der Erwerb der ikonischen Arbeit „Poltrona (Sessel)“ von 1966 des italienischen Künstlers Domenico Gnoli (1933–1970). In seinem kurzen Leben schuf Gnoli ein einzigartiges Œuvre, in dem scheinbar banale Alltagsdinge zu Hauptdarstellern auf der Leinwand werden. Durch filmisch wirkende Bildausschnitte und einer ebenso einfachen wie nahezu hyperrealistischen Ausarbeitung rückt er das Rätselhafte und Surreale unserer Alltagswelt in den Mittelpunkt. Durch den Zusatz von Sand in der Acrylfarbe und dem feinen Pinselstrich entsteht eine reliefartige Oberfläche mit fast greifbarer Wirkung. An der Schnittstelle von Pop Art, Hyperrealismus und konzeptueller, abstrakter Strenge nimmt Gnolis Werk eine einzigartige Stellung in der europäischen Kunst der 1960er-Jahre ein.

Domenico Gnoli (1933–1970), Poltrona (Sessel), 1966, Städel Museum, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025 


Die Autorin Maja Lisewski ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Gegenwartskunst am Städel Museum.

Das Engagement der Mitglieder des Städelkomitees unterstützt den gezielten Ankauf bedeutender Werke und damit den kontinuierlichen Ausbau der Sammlung Gegenwartskunst. Lass dich inspirieren und erfahre, wie auch du dich engagieren kannst! , Leitung Fundraising & VIP Relations, freut sich auf ein Gespräch mit dir.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt