Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Städel Stories Suche

  • 2023 Stories ML Fuerhofer 05
    Philipp Fürhofer

    Trügerische Romantik

    Philipp Fürhofer entführt uns in eine Welt zwischen Naturidylle und kapitalistischer Realität. Woher kommt diese ungebrochene Natursehnsucht und wie reflektieren seine Landschaftsbilder die Konflikte zwischen Mensch und Natur im 21. Jahrhundert?

  • 2019 Making Of An Exhibition Erwachsene Digital Gegenwart 01
    Website Relaunch

    Der Städel Blog heißt jetzt STÄDEL STORIES

    Lesen, sehen und hören, was hinter den Kulissen und rund um das Städel Museum passiert. Was es Neues zu entdecken gibt, erfahren Sie hier.

  • Archipenko Badende Vorschau
    Herausragend

    Ist das noch ein Relief?

    Kunstwerke, die ohne eine Trägerplatte oder einen Wandbezug frei im Raum stehen – sind diese Werke überhaupt als Reliefs zu bezeichnen? Alexander Archipenko liefert die Antwort und präsentiert die perfekte Verbindung von Skulptur und Malerei.

  • Staedel relaunch interview vanessa tron romy kahler 1
    Website Relaunch

    Finden statt suchen – und noch mehr entdecken

    Wer das hier liest, ist schon mittendrin: Seit dem Relaunch strahlt die neue Städel Website und ist dabei so nutzerfreundlich wie nie zuvor. Daran gearbeitet hat das Team der Onlinekommunikation schon seit 2021 – Vanessa Tron und Romy Kahler geben Einblicke in das Projektmanagement, das Konzept und die neuen Funktionen.

  • Thumbnail Gabriele Stoetzer yt

    Kunst nach 1945: Gabriele Stötzer

    Gabriele Stötzer (*1953) stellt in diesem „Kunst nach 1945“ ihr Werk „Schwingungskurve (Performance Birgit Bronnert)“ von 1982 vor. Stötzer erzählt, wie das Werk entstanden ist und schildert, wie der Aufenthalt im Frauengefängnis auf ihre künstlerische Praxis geprägt hat.

  • SM 23 Mixtape Visual Gabo 1080x1080 o T
    Städel Mixtape

    #30 Naum Gabo – Konstruktiver Kopf Nr.1, 1915

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

  • Philipp Fuerhofer Foto Hannes Wichmann
    Interview mit Künstler

    Philipp Fürhofer

    In Philipp Fürhofers Kunstwerken verschwimmen Realität und Illusion: Ein Interview über Trugbilder, sein Spiel mit Licht und die neue Arbeit „Phantominsel“, die er extra für die Ausstellung angefertigt hat.

  • 0145 HERAUSRAGEND 2023
    Herausragend

    Monumentale Aufgaben

    Der Bildhauer Hans Mettel machte in der Nachkriegszeit Karriere an der Städelschule und wurde für bedeutende Kunstprojekte im öffentlichen Raum beauftragt. Wie ging er dabei vor? Die Ausstellung „Herausragend!“ ermöglicht einen Blick über seine Schultern – vom Entwurf in Din A4 bis zur großen Ausführung.

  • 2023_Gastkommentar_WaldFuhrmann_Musikwissenschaftlerin_Thumbnail
    Gastkommentar

    Musik im Bild mit Musikwissenschaftlerin Melanie Wald-Fuhrmann

  • Alice Truebner Bildnis meiner Kollegin L vermutlich 1900 1910 Verbleib unbekannt veroeffentlicht in Deutsche Kunst und Dekoration Bd 38 191
    Verschollene Gemälde von Frankfurter Künstlerinnen

    Helfen Sie bei der Suche!

    Wo verbergen sich einst bekannte Gemälde von Mathilde Battenberg und Alice Trübner? Die Beschäftigung mit diesen Künstlerinnen erfordert intensive Archiv-Recherchen, die weit über Frankfurt hinausgehen – einige ihrer Werke sind bis heute verschollen. Ein Aufruf

  • Portraet Ugo Rondinone Foto Maru Teppei
    Interview mit Künstler

    Ugo Rondinone

    Endlich sind sie da und nicht zu übersehen: Die zwölf Skulpturen der Werkreihe „sunrise. east.“ von Ugo Rondinone sind im Städel Garten eingezogen! Wir haben den Künstler gefragt, was dahintersteckt.

  • St meinungsbilder still amani
    Meinungsbilder

    Enissa Amani x Altarwerk von Meo da Siena

    Sie zeigt, warum und in welchen Elementen des Werks nah- und fernöstliche Einflüsse zu finden sind und wirft Fragen nach kultureller Interaktion und Aneignung auf.

  • Ausstellungsansicht Herausragend Das Relief von Rodin bis Picasso Staedel Museum Foto Norbert Miguletz
    Herausragend

    In Marmor gemeißelter Fortschritt

    Kann man Geschwindigkeit in Stein hauen? Jules Dalou nahm die Herausforderung 1898 an und zeigt mit seinem radikalen Entwurf für das erste Rennfahrer-Denkmal, wie sich Dynamik und Skulptur erstaunlich gut ergänzen.

  • Ich bin sehr froh über dieses Zusammentreffen, weil es mir eine große Tür geöffnet hat.

    — Ugo Rondinone

    Zum Interview

  • Susan Oyieke Anna Huber und Inesa Sulaj im Staedel Museum 2023
    The MuseumsLab

    Das Museum als Labor

    Kennenlernen, Diskutieren, Erfahrungen austauschen und voneinander Lernen – zum dritten Mal hat das Städel Museum an dem afrikanisch-europäischen Austauschprogramm TheMuseumsLab teilgenommen. Vom 19. bis 30. Juni waren Kolleginnen aus Kenia und Albanien in Frankfurt: Eine intensive und vor allem horizonterweiternde Begegnung.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, Veranstaltungen, digitale Angebote oder Städel Stories. Mit dem Städel Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt in Ihr Postfach.

Beliebt

  • Ruth Schmutzler untersucht den Neuzugang von Oskar Schlemmer genauer
    Papierrestaurierung

    Geduldsprobe mit Spatel und Skalpell

    Jeder Neuzugang der Graphischen Sammlung landet zuerst auf den Tischen der Restaurierung – wo einem Werk von Oskar Schlemmer auch mal mit dem Skalpell zu Leibe gerückt wird.

  • Ausstellungsansicht-„FREI.-SCHAFFEND
    Ottilie W. Roederstein

    Mein Jahr mit „Miss Mosher“

    Wie entstand das Portrait der Pianistin Miss Mosher? Welche Materialien verwendete die Künstlerin? Ein Jahr in der Restaurierungswerkstatt lieferte die Erkenntnisse.

  • Blick vom Garten auf das Roederstein Haus in Hofheim im Juni 2022 II, Foto Städel Museum
    Interview

    „Das Haus war eine schlafende Schönheit“

    In Hofheim am Taunus bringen Mark Wahrenburg und seine Frau seit 2010 Stück für Stück die Besonderheiten des Hauses von Ottilie W. Roederstein wieder zum Vorschein. Wie viel der Malerin steckt noch darin?

  • Ottilie-W.-Roederstein-während-der-Rast-auf-dem-Weg-zum-Gipfel-des-Piz-de-la-Margna,-Oberengadin,-Schweiz,-028_header
    Ottilie W. Roederstein

    Kein Gipfel zu hoch

    Auch auf Reisen ließen sich Ottilie Roederstein und Elisabeth Winterhalter keine Grenzen setzen. Sie eroberten die höchsten Gipfel und weite Wüsten und überwanden dabei auch die geschlechtsspezifischen Normen ihrer Zeit.

  • header_Die fertige Mindmap; Gestaltung tonique, Frankfurt am Main
    Pierre-Auguste Renoir

    Mind Mapping Renoir

    Wie stellt man etwas aus, das es so nicht mehr gibt? In „RENOIR. ROCOCO REVIVAL“ eröffnet eine Mindmap Einblicke in die nur selten erhaltenen Wandgemälde Renoirs und in sein wenig bekanntes Kunsthandwerk.