Ein Kunstwerk – ein Soundtrack: Der Podcast von Städel Museum und ByteFM.
Kuratorin Kristina Lemke im Interview zur Ausstellung „Frankfurt forever! Fotografien von Carl Friedrich Mylius“.
Zum ersten Mal seit 50 Jahren wird Tischbeins „Goethe in der römischen Campagna“ mit modernsten Technologien untersucht.
Welche Neuerwerbungen erwarten euch in der Sammlung Gegenwartskunst und was verbindet sie?
Im Video gibt die Künstlerin Einblicke in die Entstehung der „Beach Portraits“ und ihre künstlerische Praxis.
Ein Kunstwerk – ein Soundtrack: Der Podcast von Städel Museum und ByteFM.
A masterpiece that remains powerful, even in its fragmented state: Rembrandt’s “Anatomy Lesson of Dr Jan Deijman”.
Bastian Eclercy stellt den Bologneser Zeichner Simone Cantarini vor.
Ein Kunstwerk – ein Soundtrack: Der Podcast von Städel Museum und ByteFM.
Unser Ausblick auf ein neues Jahr voller Kunst.
Curator Norbert Middelkoop of the Amsterdam Museum on group portraits in 17th century Amsterdam.
Was sieht ein Biophysiker in den Werken der Städel Sammlung?
Kuratorin Maja Lisewski gibt im Interview Einblicke in die neue Ausstellung „Rineke Dijkstra. Beach Portraits“.
Teil 7 der Porträt-Reihe „Städel | Frauen“.
Ein Kunstwerk – ein Soundtrack: Der Podcast von Städel Museum und ByteFM.
Die Künstlerin Elisabetta Sirani wurde schon zu Lebzeiten als Ausnahmetalent gefeiert – doch was macht die Malerin so besonders?
Teil 6 der Porträt-Reihe „Städel | Frauen“.
Ein Kunstwerk – ein Soundtrack: Der Podcast von Städel Museum und ByteFM.
Teil 5 der Porträt-Reihe „Städel | Frauen“.
Kuratorin Eva-Maria Höllerer verdeutlicht, wie wichtig Netzwerke für die Lebens- und Karrierewege von Künstlerinnen um 1900 waren und beleuchtet deren Unterstützungsgemeinschaften.
Bei der Untersuchung von über 100 italienischen Barockzeichnungen kamen in der Graphischen Sammlung bislang verborgene Details ans Licht.
Ein Kunstwerk – ein Soundtrack: Der Podcast von Städel Museum und ByteFM.
Teil 4 der Porträt-Reihe „Städel | Frauen“.
Was an Städels letztem Willen so besonders war und worauf man heute achten sollte, wenn man gemeinnützig vererben möchte.
Anonyme Räume, flüchtige Begegnungen: Kuratorin Svenja Grosser erklärt, was es mit Nicht-Orten auf sich hat.
Von der Idee bis zur Ausstellung.
Ein Kunstwerk – ein Soundtrack: Der Podcast von Städel Museum und ByteFM.
Musikjournalistin und Moderatorin Liz Remter spricht über Ihre Arbeit und den Entstehungsprozess des Podcasts.
Ein Kunstwerk – ein Soundtrack: Der Podcast von Städel Museum und ByteFM.
Was sieht ein Chronobiologe in den Werken der Städel Sammlung?
Eva-Mongi Vollmer über Rembrandt Bugatti und die Neuerwerbung seines „Fressenden Löwen“ anlässlich des 125. Geburtstags des Städelvereins.
Die Architekten Michael Schumacher und Kai Otto sprechen über Konzept, Inspirationen und die Bedeutung des Städel Dachs für Besucher und die Stadt.
Im Video gibt das Künstlerduo Muntean/Rosenblum Einblicke in die Ausstellung „Mirror of Thoughts“ und seine künstlerische Praxis.
Ein Kunstwerk – ein Soundtrack: Der Podcast von Städel Museum und ByteFM.
Dr. Iris Schmeisser, Leiterin der Provenienzforschung, über die Sammlung Goedeckemeyer.
Ein Kunstwerk – ein Soundtrack: Der Podcast von Städel Museum und ByteFM.
Im Interview gibt das Künstlerduo Einblicke in seine „vierhändige“ künstlerische Praxis.
Teil 3 der Porträt-Reihe „Städel | Frauen“.
In this interview, Antje Lindner from the project team provides insights into the development of the hybrid application.
Im Interview gibt Antje Lindner aus dem Projektteam Einblicke in die Entstehung der hybriden Anwendung.
Käthe Kollwitz ging in einer männerdominierten (Kunst-)Welt eigene Wege – mit beeindruckendem Erfolg.
Kuratorin Astrid Reuter über Sammler und das Sammeln – zu Lebzeiten Daumiers und heute.
Ein Kunstwerk – ein Soundtrack: Der Podcast von Städel Museum und ByteFM.
Historikerin und Vorstandsmitglied Andrea C. Hansert blickt zurück auf bedeutende Kunststiftungen in der Geschichte des Städelschen Museums-Vereins.
Kuratorin Regina Freyberger im Interview zur Ausstellung.