Navigation menu

Marie Held: Kunsthändlerin!

Frauen traten um die Jahrhundertwende nicht nur vermehrt als Künstlerinnen in Erscheinung, sondern begannen auch im Kunsthandel aktiv zu werden. Ein Beispiel dafür ist die Frankfurter Kunsthandlung von Marie Held, die zwischen 1908 und 1910 eine Anlaufstelle für moderne französische und deutsche Kunst in der Mainmetropole wurde.

21. Oktober 2024

Eine vortreffliche Kunsthandlung

Am 21. Oktober 1908 eröffnete die Hamburgerin Marie Held in Frankfurt am Main eine Kunsthandlung in der Neuen Mainzer Straße 25. Auf ihrer Einladungskarte mit Jugendstilmotiv machte sie auf eine ständig wechselnde Ausstellung von Kunst und Kunstgewerbe aufmerksam und bot sich als Vermittlungsstelle für künstlerische Aufträge jeder Art an.

Einladungskarte der Modernen Kunsthandlung Marie Held, Frankfurt am Main, Neue Mainzer Straße 25, Oktober 1908, Städel Museum, Frankfurt am Main © Städel Museum, Frankfurt am Main

Die Ankunft dieser neuen Akteurin wurde in der Frankfurter Zeitung mit einem sehr positiven Artikel über den Geschäftsbetrieb bedacht:

Es ist ein kleiner, vornehm ausgestatteter Laden, […] ausgefüllt mit dem Besten, was der Kunstmarkt überhaupt zu bringen vermag.

Frankfurter Zeitung und Handelsblatt, 4.11.1908

Marie Helds breit gefächertes Galerieprogramm umfasste vor allem Werke der französischen Avantgarde, von Honoré Daumier, Paul Cézanne, Claude Monet, Camille Pissarro, Auguste Renoir und Vincent van Gogh sowie von den deutschen Künstlern Lovis Corinth, Max Liebermann, Max Slevogt, Wilhelm Trübner und Jakob Nußbaum.

Paul Cézanne, Die Fischer (Fantastische Szene), um 1875, Öl auf Leinwand, The Metropolitan Museum of Art, New York; bei Marie Held 1908 ausgestellt unter dem Titel „L’après midi bourgeois“, © public domain

Claude Monet, Blick auf Giverny, 1886, Öl auf Leinwand, Privatbesitz, bei Marie Held wahrscheinlich 1908 ausgestellt © Foto: 2018 Christie’s Images Limited

Auch mindestens ein Werk von Ottilie W. Roederstein wurde von ihr gehandelt. Neben Gemälden handelte Held auch mit plastischen Arbeiten. Fritz Klimsch, August Gaul und Georg Kolbe gehörten dabei zu den prominenteren Bildhauern, die sie vertrat. Darüber hinaus bot sie ein umfangreiches Angebot an Grafiken, das von James McNeill Whistler über Auguste Rodin und Théophile-Alexandre Steinlen bis zu japanischen Farbholzschnitten reichte. Abgerundet wurde ihr Portfolio durch eine breite Palette kunstgewerblicher Gegenstände, die sie auch in ihren regelmäßigen Anzeigen in der hiesigen Presse offensiv bewarb. Die Frankfurter Zeitung urteilte daher zurecht:

Alles in allem: eine Kunsthandlung, wie man sie sich nicht vortrefflicher wünschen kann.

Frankfurter Zeitung und Handelsblatt, 4.11.1908

Werbeanzeige der Modernen Kunsthandlung Marie Held, in: Frankfurter Zeitung und Handelsblatt, 53. Jg., Nr. 351, 18.12.1908, Abendblatt, S. 3 © Foto: Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg

Von Hamburg nach Frankfurt

Marie Held konnte bei der Eröffnung ihrer Galerie in Frankfurt bereits auf eine längere Tätigkeit als Kunsthändlerin zurückblicken. Zwischen 1901 und 1907 war sie unter ihrem Mädchennamen Herz in Hamburg Inhaberin des zunächst auf Kunstgewerbe und Kleinplastik spezialisierten „Salon Clematis“. Dort machte sie zuletzt mit Ausstellungen von Werken des belgischen Bildhauers Constantin Meunier, aber auch mit einer Präsentation der expressionistischen Kunst der Brücke-Gruppe sowie einer Einzelausstellung mit Werken von Edvard Munch auf sich aufmerksam. Sie entschied sich damit für progressive und avantgardistische Strömungen, die beim Publikum und der Presse auf viel Kritik stießen. 1908 wagte sie den Sprung nach Frankfurt und setzte ihre Kunsthandelstätigkeit in der Mainmetropole fort. Der Impuls für diesen Ortswechsel kam vom Berliner Kunsthändler Paul Cassirer, mit dem sie in den kommenden Jahren eng zusammenarbeitete. In einer Art Joint Venture versuchten beide, Werke an das Städelsche Kunstinstitut und die Mannheimer Kunsthalle zu vermitteln, darunter Gemälde von Honoré Daumier und Pierre-Auguste Renoir, leider jedoch ohne Erfolg.

Honoré Daumier, Das Drama, um 1860, Öl auf Leinwand, Bayerische Staatsgemäldesammlungen – Neue Pinakothek München; bei Marie Held 1908 ausgestellt © bpk | bayerische Staatsgemäldesammlungen

Pierre-Auguste Renoir, Pfingstrosen in einer Vase, 1872, Öl auf Leinwand, Kunsthalle Mannheim, bei Marie Held wahrscheinlich 1909 ausgestellt© Foto: Kunsthalle Mannheim

Van Gogh im Fokus

Trotz dieser Rückschläge engagierte sich Marie Held weiterhin für Werke der französischen Avantgarde, zu der man auch den Niederländer van Gogh zählte. Die Galerie Cassirer hatte sich in Berlin ab 1901 als Drehscheibe für die Vermarktung des Künstlers in Deutschland etabliert und konnte dessen Gemälde an zahlreiche Privat- und Museumssammlungen vermitteln. Auf diese Weise stieg der Ruhm van Goghs hierzulande stetig und es entwickelte sich ein regelrechter Hype um seine Kunst. Auch Marie Held trug zur Popularisierung van Goghs in Frankfurt bei, indem sie dessen Schwägerin Johanna Cohen-Gosschalk-Bonger 1910 um ein Konvolut von 40 Zeichnungen bat, die sie daraufhin in ihrer Galerie ausstellte. Ihre Briefe sind im Archiv des Van Gogh Museums in Amsterdam erhalten und zeugen von einer professionellen und engagierten Kunsthändlerin, die zu überzeugen wusste. Zwei Verkäufe aus der Ausstellung lassen sich heute nachweisen. Die Ausstellung war ein letzter Höhepunkt von Marie Helds Kunsthandelstätigkeit in Frankfurt, die sie bereits im April 1910 einstellte. Über die Gründe kann mangels Quellen nur spekuliert werden. Ihr Weggang wurde von der Presse jedoch mit Bedauern kommentiert:

Das Kunstleben in Frankfurt hat einen Verlust erlitten, den jeder Kunstfreund aufrichtig beklagen muss […] Kein zweiter Kunstsalon in Frankfurt ist so wie dieser von einem vornehmen, persönlichen Geschmack geleitet worden, hat so ausschließlich gute und beste Sachen gebracht und jeden Kompromiss mit dem Geschmack der Menge vermieden.

Die Kunst. Monatshefte für Freie und Angewandte Kunst, Mai 19

Marie Held zog mit ihrem Ehemann nach Berlin und führte ihre Aktivitäten im Kunsthandel von ihrer Privatwohnung aus fort. Bislang ist über Marie Helds Berliner Zeit so gut wie nichts bekannt. 1941 wurde sie als Jüdin von den Nationalsozialisten in das Getto Litzmannstadt (Łódź) verschleppt und am 13. Mai 1942 im Vernichtungslager Kulmhof (Chełmno) ermordet.

In Anbetracht ihres progressiven Galerieprogramms, das der internationalen Avantgarde in Frankfurt für wenige Jahre ein Schaufenster bot, ist es an der Zeit, Marie Held in die Geschichtsbücher der Mainmetropole aufzunehmen.


Der Autor Dr. Alexander Eiling ist Sammlungsleiter Kunst der Moderne und Kurator der Ausstellung „Städel | Frauen. Künstlerinnen zwischen Frankfurt und Paris um 1900“, die bis zum 27. Oktober 2024 im Städel Museum zu sehen ist.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt