Navigation menu

Elisabetta Sirani: Eine Meisterin aus Bologna

Die Künstlerin Elisabetta Sirani wurde schon zu Lebzeiten als Ausnahmetalent gefeiert. Aktuell ist in der Ausstellung „Fantasie und Leidenschaft“ eines ihrer virtuosen Werke zu bewundern. Was macht die Bologneser Malerin so besonders?

Janina Hanisch — 14. November 2024

Außergewöhnliches Talent

Eine Malerin zu werden war im 17. Jahrhundert nicht selbstverständlich, da Frauen der Zugang zu den akademischen Ausbildungsstätten verwehrt blieb. Wie die meisten Künstlerinnen dieser Zeit erlernte Elisabetta Sirani (1638–1665) das Handwerk also von ihrem Vater Giovanni Andrea Sirani (1610–1670) in der familiären Werkstatt.

Dennoch stand sie vor einer großen Schwierigkeit. Aufgrund ihres Geschlechts blieb ihr das Aktstudium an der Akademie verwehrt. Erst die dort erlernte Kenntnis der menschlichen Anatomie befähigte aber dazu, vielfigurige religiöse und mythologische Historiengemälde zu malen. Ein nicht zu vernachlässigender Punkt, da diese als angesehenste und auch lukrativste Gattung der Malerei galten. So waren Künstlerinnen zumeist auf Stillleben oder Porträts beschränkt. Nicht aber Sirani, die sich trotzdem als talentierte Historienmalerin einen Namen machte.

Elisabetta Sirani, Portia verletzt sich am Oberschenkel (Porzia che si ferisce alla coscia), 1664, Öl auf Leinwand, Fondazione Cassa di Risparmio in Bologna

Die väterliche Ausbildung ebnete hierfür den Weg. Giovanni Andrea besaß einen reichen Bestand an Zeichnungen, Druckgrafiken und Gemälden großer Meister, die er seine Tochter studieren ließ. In der Werkstatt waren außerdem Abgüsse antiker Skulpturen und Wachsmodelle von Michelangelo verfügbar, an denen sich Sirani anatomisch schulen konnte. Nicht zuletzt hatte sie Zugriff auf die hauseigene Bibliothek, die wichtige Texte für das künstlerische Schaffen enthielt. Unter diesen Voraussetzungen konnte die junge Malerin ihr außergewöhnliches Talent entfalten.

Gefeierte Maestra

Schnell entwickelte sich Sirani zu einer extrem gefragten Künstlerin. Bereits mit 17 Jahren fertigte sie große Altäre für die umliegenden Kirchen und übernahm mit Anfang zwanzig die Leitung der Werkstatt als ‚Maestra‘ (Meisterin). Ihre zahlreichen Aufträge hielt sie bis zu ihrem plötzlichen Tod mit nur 27 Jahren in einem Notizbuch fest, das ihr Biograf Carlo Cesare Malvasia veröffentlichte. So wissen wir heute von über 200 Gemälden, die Sirani in ihrem kurzen Leben für namhafte Kunden wie die Medici oder Königin Christina von Schweden schuf. Eine außergewöhnliche Leistung, nicht nur für eine Frau.

Das Wunder der Kunst, der Ruhm ihres Geschlechts, das Juwel von Italien, die Sonne Europas.

Carlo Cesare Malvasia über Elisabetta Sirani, in: Felsina pittrice: vite de’ pittori bolognesi (1678)

Dass die eindrucksvollen Historien von einer Künstlerin stammten, konnten die Zeitgenossen kaum glauben. Um entstehende Gerüchte aus dem Weg zu räumen, malte Sirani vor Publikum – eine grandiose Marketingstrategie, denn so wurde ihr Atelier zu einer beliebten Sehenswürdigkeit in Bologna und sie zu einer wahren Berühmtheit.

Bei den Auftraggebern waren besonders ihre Darstellungen der Madonna mit dem Kind beliebt. Kein anderes Motiv stellte die Künstlerin so oft dar. Ihre zahlreichen Variationen zeigen die innige Beziehung von Mutter und Kind auf besonders einfühlsame Weise.

Elisabetta Sirani, Madonna und Kind, 1664, Öl auf Leinwand, The Klesch Collection, © Courtesy of The Klesch Collection

Meisterhaftes Zeichnen

Ihre Gemälde bereitete Sirani häufig in detaillierten Studien vor. Heute können ihr über 100 Zeichnungen zugeordnet werden. Dies macht sie zur ersten historisch fassbaren Künstlerin, die sich intensiv mit dem Medium der Zeichnung beschäftigte.

Sirani brillierte bei der Verwendung verschiedenster Zeichenmittel. Kein Wunder also, dass auch ihre Arbeiten auf Papier bei Sammlern heiß begehrt waren. Ein schönes Beispiel ist die meisterhaft ausgeführte Rötelstudie einer Madonna mit Kind.

Elisabetta Sirani, Maria mit dem Christuskind, Rötel, Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett, Inv. Nr.: 21427, © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang

Berühmt war sie allerdings vor allem für eine Technik, die ihr Biograf als „die Art großer Meister“ beschrieb, „die nur wenige beherrschten“. So legte sie ihre Kompositionen zumeist mit Kreide an und verlieh ihnen anschließend durch eine mit verdünnter Tinte aufgetragene Lavierung Plastizität. Ein Beispiel hierfür ist das Blatt „Johannes der Täufer predigt in der Wüste“ des Städel Museums. Aufgrund der qualitätvollen Ausführung wurde es lange ihrem Vater zugeschrieben. Dieses Schicksal teilen Werke vieler Künstlerinnen dieser Zeit, da die Werke von Frauen weniger bekannt waren und ihnen nicht viel zugetraut wurde.

Elisabetta Sirani, Johannes der Täufer predigt in der Wüste, 1657/58, Pinsel in Braun über schwarzer Kreide (Kohle?), Spuren einer Einfassungslinie in Schwarz, ganzflächig auf dünnem Karton aufgezogen, Städel Museum, Frankfurt am Main, Public Domain

Detail: An manchen Stellen ist die Vorzeichnung mit Kohle unter der Lavierung sichtbar

Die Studie entstand 1657/58 in Vorbereitung auf Siranis ersten öffentlichen Auftrag in Bologna: ein Altargemälde für die Kirche San Girolamo. Letztendlich stellte sie aber nicht den predigenden Johannes dar, sondern malte eine Taufe Christi.

Elisabetta Sirani, Die Taufe Christi (Battesimo di Christo), 1658, Öl auf Leinwand, Bologna, San Girolamo della Cartosa / Kartäuserkloster San Girolamo, © Museo Risorgimento Bologna | Certosa

Sirani als Wegbereiterin

Siranis Nachruhm begründet sich nicht nur auf ihren beeindruckenden Erfolg in der Historienmalerei. Als leuchtendes Beispiel nahm sie auch eine Vorreiterrolle für angehende Künstlerinnen ein und machte ihre Werkstatt zu einem besonderen Ort für Frauen. Hier beschäftigte die junge Meisterin nicht nur einige Mitarbeiterinnen, sondern bildete auch Malerinnen aus. Auf diese Weise half sie anderen Frauen, wie beispielsweise ihren Schwestern Barbara (1641–1692) und Anna Maria (1645–1715) oder Ginevra Cantofoli (1618–1672), in ihre Fußstapfen zu treten. Leider wissen wir über ihre Nachfolgerinnen bislang noch zu wenig. Hier wartet noch einiges an Arbeit auf die kunstgeschichtliche Forschung.

Ausstellungsansichten, Foto: Städel Museum – Norbert Miguletz



Janina Hanisch beschäftigt sich im Rahmen ihrer Doktorarbeit mit der Künstlerin Elisabetta Sirani. Auf ihrem Instagram Account @daily.arthistory gibt sie spannende Einblicke in die Kunstgeschichte.

Die Ausstellung „Fantasie und Leidenschaft. Zeichnen von Carracci bis Bernini“ ist vom 10. Oktober 2024 bis zum 12. Januar 2025 im Städel Museum zu sehen.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Städel | Frauen

    Marie Held: Kunsthändlerin!

    Teil 5 der Porträt-Reihe „Städel | Frauen“.

  • Fantasie & Leidenschaft

    Eine Spurensuche

    Bei der Untersuchung von über 100 italienischen Barockzeichnungen kamen in der Graphischen Sammlung bislang verborgene Details ans Licht.

  • Städel Mixtape

    Kann man Kunst hören?

    Musikjournalistin und Moderatorin Liz Remter spricht über Ihre Arbeit und den Entstehungsprozess des Podcasts.

  • Städel | Frauen

    Künstlerinnen-Netzwerke in der Moderne

    Kuratorin Eva-Maria Höllerer verdeutlicht, wie wichtig Netzwerke für die Lebens- und Karrierewege von Künstlerinnen um 1900 waren und beleuchtet deren Unterstützungsgemeinschaften.

  • Muntean/Rosenblum

    Nicht-Orte

    Anonyme Räume, flüchtige Begegnungen: Kuratorin Svenja Grosser erklärt, was es mit Nicht-Orten auf sich hat.

  • Städel Mixtape

    #42 Albrecht Dürer - Rhinocerus (Das Rhinozeros), 1515

    Ein Kunstwerk – ein Soundtrack: Der Podcast von Städel Museum und ByteFM.

  • Alte Meister

    Sammler, Stifter, Vorbild

    Sammlungsleiter Bastian Eclercy und Jochen Sander im Interview zum neuen Stifter-Saal.

  • ARTEMIS Digital

    Digitales Kunsterlebnis trifft wegweisende Demenz-Forschung

    Wie sieht eine digitale Anwendung aus, die Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zeit- und ortsungebunden einen anregenden Zugang zur Kunst ermöglicht? Ein Interview über das Forschungsprojekt ARTEMIS, über Lebensqualität trotz Krankheit und die Kraft der Kunst.

  • Städel Dach

    Hoch hinaus

    Die Architekten Michael Schumacher und Kai Otto sprechen über Konzept, Inspirationen und die Bedeutung des Städel Dachs für Besucher und die Stadt.

  • Gastkommentar

    Kunst und die innere Uhr mit Chronobiologe Manuel Spitschan

    Was sieht ein Chronobiologe in den Werken der Städel Sammlung?

  • Städel Digital

    Städel Universe: Von der Idee zum Game

    Im Interview gibt Antje Lindner aus dem Projektteam Einblicke in die Entstehung der hybriden Anwendung.

  • Engagement

    Die „Causa Städel“

    Was an Städels letztem Willen so besonders war und worauf man heute achten sollte, wenn man gemeinnützig vererben möchte.