Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Städel Stories

  • Thumbnail Kiefer
    Kunst|Stücke

    Anselm Kiefer: Die Argonauten

    Sammlungshighlights des Städel Museums in unterhaltsamen und informativen Filmen – das sind die Kunst|Stücke. Entdecken Sie spannende Details zu Kunstwerken aus ungewöhnlichen Blickwinkeln in unter zwei Minuten. Im Fokus dieser Folge steht Anselm Kiefers Werk „Die Argonauten“ (1990).

  • Thumbnail Boecklin
    Kunst|Stücke

    Arnold Böcklin: Villa am Meer

    Sammlungshighlights des Städel Museums in unterhaltsamen und informativen Filmen – das sind die Kunst|Stücke. Entdecken Sie spannende Details zu Kunstwerken aus ungewöhnlichen Blickwinkeln in unter zwei Minuten. Im Fokus dieser Folge steht Arnold Böcklins Werk „Villa am Meer“ (1871–74).

  • 2015 Kunst Nach1945 Dierk Schmidt Thumbnail

    Kunst nach 1945: Dierk Schmidt

    Dierk Schmidt (*1965) stellt in diesem Film der Städel-Reihe „Kunst nach 1945“ Arbeiten aus seinem 19-teiligen Werkzyklus „SIEV-X – Zu einem Fall verschärfter Flüchtlingspolitik“ (2001/02) vor. Die Werke des 1965 in Unna geborenen und in Berlin lebenden Künstlers verbinden einen Fall von unterlassener Hilfeleistung bei einem Schiffsunglück vor der Küste Australiens im Jahr 2001 mit einem der Hauptwerke der europäischen Historienmalerei: Théodore Géricaults „Das Floß der Medusa“ von 1819. Einen weiteren Bezugspunkt bildet Eugène Delacroix’ Gemälde „Die Freiheit auf den Barrikaden“ von 1830.

  • 2015 Kunst Stuecke Dialog Der Meisterwerke Graphische Sammlung Thumbnail
    Kunst|Stücke

    Dialog der Meisterwerke: Graphische Sammlung

    Das Kunst|Stück zur Ausstellung „Dialog der Meisterwerke“ (7. Oktober 2015 bis 24. Januar 2016) stellt vergleichend zwei Werke von Edgar Degas einander gegenüber: Das Gemälde „Giulia Bellelli“ (um 1858/59) und die Zeichnung „Étude de Nu“ (1888–1892).

  • 2015 Kunst Stuecke Dialog Der Meisterwerke Gegenwart Thumbnail
    Kunst|Stücke

    Dialog der Meisterwerke: Gegenwartskunst

    Das Kunst|Stück zur Ausstellung „Dialog der Meisterwerke“ (7. Oktober 2015 bis 24. Januar 2016) zeigt, wie Thomas Struths Museumsbilder das Erlebnis des Ausstellungsbesuchs spiegeln und das Betrachten von Bildern im Museum ins Zentrum rücken.

  • Thumbnail Holbein
    Kunst|Stücke

    Hans Holbein d. J.: Bildnis des Simon George of Cornwall

    Sammlungshighlights des Städel Museums in unterhaltsamen und informativen Filmen – das sind die Kunst|Stücke. Entdecken Sie spannende Details zu Kunstwerken aus ungewöhnlichen Blickwinkeln in unter zwei Minuten. Im Fokus dieser Folge steht Hans Holbein d. J. Werk „Bildnis des Simon George of Cornwall“ (um 1535–40).

  • 2015 Kunst Stuecke Dialog Der Meisterwerke Kunst Der Moderne Thumbnail
    Kunst|Stücke

    Dialog der Meisterwerke: Kunst der Moderne

    In unserem Kunst|Stück zur Ausstellung „Dialog der Meisterwerke“ (7. Oktober 2015 bis 24. Januar 2016) treffen vier verschiedene Gemälde von Max Liebermann (1847–1935) aufeinander, die sich alle einem gemeinsamen Bildmotiv widmen: der Darstellung von arbeitenden Näherinnen im Waisenhaus von Amsterdam, das Max Liebermann selbst mehrmals besuchte, um das dortige Leben als Motiv für diese Ölgemälde zu studieren. Entdecken Sie in rund zwei Minuten spannende Details zu den vier Kunstwerken aus ungewöhnlichen Blickwinkeln.

  • Thumbnail Degas
    Kunst|Stücke

    Edgar Degas: Die Orchestermusiker

    Sammlungshighlights des Städel Museums in unterhaltsamen und informativen Filmen – das sind die Kunst|Stücke. Entdecken Sie spannende Details zu Kunstwerken aus ungewöhnlichen Blickwinkeln in unter zwei Minuten. Im Fokus dieser Folge steht Edgar Degas’ Werk „Die Orchestermusiker“ (1872).

  • 2015 Kunst Stuecke Dialog Der Meisterwerke Alte Meister Thumbnail
    Kunst|Stücke

    Dialog der Meisterwerke: Alte Meister

    In unserem Kunst|Stück zur Ausstellung „Dialog der Meisterwerke“ (7. Oktober 2015 bis 24. Januar 2016) trifft Rembrandts „Die Blendung Simsons“ (1636) aus dem Städel Museum auf Artemisia Gentileschis „Judith enthauptet Holofernes“ (1612/13) aus dem Museo e Gallerie Nazionali di Capodimonte Neapel. Entdecken Sie in unter zwei Minuten spannende Details zu den Kunstwerken aus ungewöhnlichen Blickwinkeln.

  • 2015_Baldessari_Ausstellugnsansicht_Filmstill
    Der Film zur Ausstellung

    John Baldessari. The Städel Paintings

    Vom 5. November 2015 bis zum 24. Januar 2016 zeigt das Städel Museum „John Baldessari. The Städel Paintings“, eine Einzelausstellung des international renommierten US-Künstlers John Baldessari (*1931). Für die Schau hat der Künstler insgesamt 16 neue Werke geschaffen, die sich explizit auf Werke aus der 700 Jahre Kunst umfassenden Sammlung des Städel beziehen.

  • 2015 Kunst Nach1945 Thomas Bayrle Thumbnail

    Kunst nach 1945: Thomas Bayrle

    Thomas Bayrle (* 7. November 1937 in Berlin, lebt und arbeitet in Frankfurt) stellt in diesem Film der Städel-Reihe „Kunst nach 1945“ verschiedene seiner Werke vor, die im Städel zu sehen sind, und erzählt, wie er bei der Entwicklung seiner künstlerischen Arbeiten vorgeht.

  • Thumbnail Bacon
    Kunst|Stücke

    Francis Bacon: Studie für die Kinderschwester in dem Film „Panzerkreuzer Potemkin“

    Sammlungshighlights des Städel Museums in unterhaltsamen und informativen Filmen – das sind die Kunst|Stücke. Entdecken Sie spannende Details zu Kunstwerken aus ungewöhnlichen Blickwinkeln in unter zwei Minuten. Im Fokus dieser Folge steht Francis Bacons Werk „Studie für die Kinderschwester in dem Film ‚Panzerkreuzer Potemkin‘“ (1925).

  • Thumbnail Tillmans
    Kunst|Stücke

    Wolfgang Tillmans: Freischwimmer 54

    Sammlungshighlights des Städel Museums in unterhaltsamen und informativen Filmen – das sind die Kunst|Stücke. Entdecken Sie spannende Details zu Kunstwerken aus ungewöhnlichen Blickwinkeln in unter zwei Minuten. Im Fokus dieser Folge steht Wolfgang Tillmans‘ Werk „Freischwimmer 54“ (1994).

  • Thumbnail Marc
    Kunst|Stücke

    Franz Marc: Liegender Hund im Schnee

    Sammlungshighlights des Städel Museums in unterhaltsamen und informativen Filmen – das sind die Kunst|Stücke. Entdecken Sie spannende Details zu Kunstwerken aus ungewöhnlichen Blickwinkeln in unter zwei Minuten. Im Fokus dieser Folge steht Franz Marcs Werk „Liegender Hund im Schnee“ (1911).

  • Thumbnail Gursky
    Kunst|Stücke

    Andreas Gursky: Charles de Gaulle

    Sammlungshighlights des Städel Museums in unterhaltsamen und informativen Filmen – das sind die Kunst|Stücke. Entdecken Sie spannende Details zu Kunstwerken aus ungewöhnlichen Blickwinkeln in unter zwei Minuten. Im Fokus dieser Folge steht Andreas Gurskys Werk „Charles de Gaulle“ (2013).

  • Thumbnail Scholderer
    Kunst|Stücke

    Otto Scholderer: Der Geiger am Fenster

    Sammlungshighlights des Städel Museums in unterhaltsamen und informativen Filmen – das sind die Kunst|Stücke. Entdecken Sie spannende Details zu Kunstwerken aus ungewöhnlichen Blickwinkeln in unter zwei Minuten. Im Fokus dieser Folge steht Otto Scholderers Werk „Der Geiger am Fenster“ (1861).

  • Thumbnail Dix
    Kunst|Stücke

    Otto Dix: Die Familie des Künstlers

    Sammlungshighlights des Städel Museums in unterhaltsamen und informativen Filmen – das sind die Kunst|Stücke. Entdecken Sie spannende Details zu Kunstwerken aus ungewöhnlichen Blickwinkeln in unter zwei Minuten. Im Fokus dieser Folge steht Otto Dix‘ Werk „Die Familie des Künstlers“ (1927).

  • Thumbnail Wall
    Kunst|Stücke

    Jeff Wall: Blind Window No. 2

    Sammlungshighlights des Städel Museums in unterhaltsamen und informativen Filmen – das sind die Kunst|Stücke. Entdecken Sie spannende Details zu Kunstwerken aus ungewöhnlichen Blickwinkeln in unter zwei Minuten. Im Fokus dieser Folge steht Jeff Walls Werk „Blind Window No. 2“ (2000).

  • 2015 Kunst Nach1945 Helmut Middendorf Thumbnail

    Kunst nach 1945: Helmut Middendorf

    Helmut Middendorf (*Dinklage, 1953) studierte von 1973 bis 1979 an der Hochschule der Künste in Berlin. Gemeinsam mit Rainer Fetting, Salomé und Bernd Zimmer beteiligte er sich 1977 an der Gründung der Galerie am Moritzplatz in Berlin-Kreuzberg. In den späten siebziger Jahren begann er, betont gegenständliche, figurative Malerei zu schaffen. In diesem Film unserer Reihe „Kunst nach 1945“ geht er auf ein Werk aus der Sammlung Gegenwartskunst im Städel Museum ein: „Electric Night“ aus dem Jahr 1979. In dem Bild manifestiert sich das Lebensgefühl einer Generation, deren Musikszene ein wichtiges Ausdrucksmittel war.

  • Thumbnail Bellini
    Kunst|Stücke

    Giovanni Bellini: Madonna mit Kind, Johannes dem Täufer und der heiligen Elisabeth

    Sammlungshighlights des Städel Museums in unterhaltsamen und informativen Filmen – das sind die Kunst|Stücke. Entdecken Sie spannende Details zu Kunstwerken aus ungewöhnlichen Blickwinkeln in unter zwei Minuten. Im Fokus dieser Folge steht Giovanni Bellinis Werk „Madonna mit Kind, Johannes dem Täufer und der heiligen Elisabeth“ (1490–1500).

  • Thumbnail Lochner
    Kunst|Stücke

    Stefan Lochner: Die Apostelmartyrien

    Sammlungshighlights des Städel Museums in unterhaltsamen und informativen Filmen – das sind die Kunst|Stücke. Entdecken Sie spannende Details zu Kunstwerken aus ungewöhnlichen Blickwinkeln in unter zwei Minuten. Im Fokus dieser Folge steht Stefan Lochners Werk „Die Apostelmartyrien“ (um 1435).

  • Thumbnail Picasso
    Kunst|Stücke

    Pablo Picasso: Bildnis Fernande Olivier

    Sammlungshighlights des Städel Museums in unterhaltsamen und informativen Filmen – das sind die Kunst|Stücke. Entdecken Sie spannende Details zu Kunstwerken aus ungewöhnlichen Blickwinkeln in unter zwei Minuten. Im Fokus dieser Folge steht Pablo Picassos Werk „Bildnis Fernande Olivier“ (1909).

  • Thumbnail Monet
    Kunst|Stücke

    Claude Monet: Das Mittagessen (Le déjeuner)

    Sammlungshighlights des Städel Museums in unterhaltsamen und informativen Filmen – das sind die Kunst|Stücke. Entdecken Sie spannende Details zu Kunstwerken aus ungewöhnlichen Blickwinkeln in unter zwei Minuten. Im Fokus dieser Folge steht Claude Monets Werk „Das Mittagessen (Le déjeuner) Inhalt“ (1868).

  • Thumbnail Nay
    Kunst|Stücke

    Ernst Wilhelm Nay: Rotklang

    Sammlungshighlights des Städel Museums in unterhaltsamen und informativen Filmen – das sind die Kunst|Stücke. Entdecken Sie spannende Details zu Kunstwerken aus ungewöhnlichen Blickwinkeln in unter zwei Minuten. Im Fokus dieser Folge steht Ernst Wilhelm Nays Werk „Rotklang“ (1962).

  • Thumbnail Van Eyck
    Kunst|Stücke

    Jan van Eyck: Lucca-Madonna

    Sammlungshighlights des Städel Museums in unterhaltsamen und informativen Filmen – das sind die Kunst|Stücke. Entdecken Sie spannende Details zu Kunstwerken aus ungewöhnlichen Blickwinkeln in unter zwei Minuten. Im Fokus dieser Folge steht Jan van Eycks Werk „Lucca-Madonna“ (um 1437).

  • 2021_Gastkommentar_Binder_Neurowissenschaftlerin_Thumbnail
    Gastkommentar

    Gestresste Gene mit Neurowissenschaftlerin und Ärztin Elisabeth Binder

    Was sieht eine Neurowissenschaftlerin und Ärztin in den Werken der Städel Sammlung? In diesem Gastkommentar eröffnet Elisabeth Binder (Direktorin am Max-Planck-Institut für Psychiatrie) ihre individuelle Sichtweise auf die Kunstwerke im Städel Museum. Sie schaut sich dabei Hans von Marées „Zwei sitzende Kinder“ (1885-1887) an und erläutert, dass psychiatrische Krankheiten zwar vererbt sind, aber dies noch lange nicht alles erklärt. Am Beispiel von Hermann Nitschs Schüttbild „28. Malaktion, Prinzendorf (rot)“ (1989) geht Binder auf den Einfluss der Umwelt auf unsere Psyche ein. Anhand von Werner Büttners Gemälde „Bitte um 20 Uhr wecken“ (1982) erläutert sie schließlich, was psychiatrische Krankheiten mit Menschen machen können.

  • Thumbnail Paradiesgaertlein
    Kunst|Stücke

    Oberrheinischer Meister: Das Paradiesgärtlein

    Sammlungshighlights des Städel Museums in unterhaltsamen und informativen Filmen – das sind die Kunst|Stücke. Entdecken Sie spannende Details zu Kunstwerken aus ungewöhnlichen Blickwinkeln in unter zwei Minuten. Im Fokus dieser Folge steht das Werk „Das Paradiesgärtlein“ (um 1410–1420) des Oberrheinischen Meisters.

  • Thumbnail Kirchner
    Kunst|Stücke

    Ernst Ludwig Kirchner: Stehender Akt mit Hut

    Sammlungshighlights des Städel Museums in unterhaltsamen und informativen Filmen – das sind die Kunst|Stücke. Entdecken Sie spannende Details zu Kunstwerken aus ungewöhnlichen Blickwinkeln in unter zwei Minuten. Im Fokus dieser Folge steht Ernst Ludwig Kirchners Werk „Stehender Akt mit Hut“ (1910).