Navigation menu

Sehen und gesehen werden

Die Orgelflügel der Fuggerkapelle in St. Anna von Jörg Breu dem Älteren zeigen, warum es sich lohnt, dieses Kunstwerk auch mal aus der Nähe zu betrachten, um Einblicke in längst vergangene Zeiten und ihre Menschen zu bekommen.

Heidrun Lange-Krach — 11. Dezember 2023

So nahe wie in der Ausstellung „Holbein und die Renaissance im Norden“ kommt man den Orgelflügeln der Augsburger Fuggerkapelle sonst nicht. Aus dem Kirchenraum der ehemaligen Klosterkirche St. Anna gut sichtbar, thronen sie eigentlich auf der Empore. Hier im Städel Museum kann man also die seltene Möglichkeit nutzen und die Malereien von Jörg Breu der Ältere aus der Nähe genau betrachten.

Ausstellungsansicht, Foto: Städel Museum - Norbert Miguletz

Ungewöhnliche Perspektive und Proportionen – was ist hier los?

Auf den ersten Blick hat man den Eindruck, einiges läge hier im Argen: Die Köpfe der Menschen sind im Verhältnis zum Körper zu groß. Figuren und Gegenstände im Hintergrund sind teilweise unscharf, andere Details geradezu übertrieben mit deutlichen Konturen umfasst. Zweifellos ist Jörg Breu in seiner Malweise der robusteste Augsburger Maler. Anders als Holbein der Ältere und Burgkmair der Ältere arbeitet er nicht mit zarten Farbübergängen, sondern setzt auf leuchtende Farbpartien mit kräftigen Außenlinien. Ähnlich sind auch die Gesichter seiner Figuren mit markanten Zügen und klaren Umrissen gemalt und ihre Gliedmaßen wirken oft, als habe er sie schablonenartig zusammengesetzt. Das war wohl auch so, denn Breu hatte die wohl größte Werkstatt in Augsburg und viele Hände arbeiteten an solchen Aufträgen mit. Dabei griff man eben auf Werkstattvorlagen zurück. Doch Perspektive und Proportionen beherrschten Breu und seine Werkstatt eigentlich tadellos.

Die Fuggerkapelle in St. Anna, Augsburg, heutiger Zustand, Ausst. Kat. Frankfurt 2023, S. 72, Abb. 1, Fuggersche Stiftungen, Foto © Eckhart Matthaus

Malerei konzipiert für Weitsicht

Wie kommt es zu diesen ungewöhnlichen Details? Die Auflösung ergibt sich durch einen zweiten Blick aus der Distanz. Und tatsächlich: Aus dem Kirchenschiff gesehen sind die Bilder ausgewogen – Keine Spur von übergroßen Köpfen und unscharfen Figuren. Auch ohne Fernglas sind die Gesichtszüge der Figuren problemlos zu erkennen. Offensichtlich hat Breu die perspektivische Verzerrung vom Standpunkt des Betrachters im Kirchenschiff einberechnet und die Bilder für die Weitsicht konzipiert. Tatsächlich ist die Orgel mit ihren Flügeln das einzige Kunstwerk der Fuggerkapelle, das von Anfang an für jeden sichtbar (und hörbar) geplant war. Denn ursprünglich hätten ein hohes Gitter und ein Chorgestühl, dessen letzte erhaltene Figuren in der Ausstellung zu sehen sind, die Grablege der Fugger von den Augen der Kirchgänger abgeschirmt.

Zwei Büsten vom Chorgestühl der Augsburger Fuggerkapelle, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Inv.-Nrn. 443 & 451

Maximale Aufmerksamkeit für Maler und Auftraggeber

Durch diese prominente Position seiner Bilder weit über dem Gitter wurde Breu die maximale Aufmerksamkeit der Kirchenbesucher ermöglicht. Kein Wunder, dass seine Orgelflügel kompositorisch wie perspektivisch alle Register ziehen. Schließlich war ein Auftragswerk wie dieses auch Visitenkarte für potenzielle Kunden – besonders, wenn die geschaffenen Orgelflügel oder Altäre in gut besuchten Kirchen waren. Und St. Anna war zur Zeit Jörg Breus eine der beliebtesten Pilgerkirchen der Stadt. Tatsächlich führten nicht nur bedeutende Handelswege vom Süden in den Norden, vom Osten in den Westen durch Augsburg, auch der Jakobsweg hatte hier eine wichtige Pilgerstation. Zudem wurde die Stadt vor allem unter Kaiser Maximilian I., dessen Hofhaltung und Kriege maßgeblich durch Augsburger Darlehen getragen wurden, eine internationale, diplomatische Bühne.

Als die Fugger’sche Orgel auf Maximilians letztem Reichstag 1518 durch den kaiserlichen Hoforganisten Paul Hofhaimer erstmals gespielt wurde, waren die mächtigsten Männer des Reiches in St. Anna versammelt; mit ihnen königliche Gesandte aus Litauen und Polen sowie des Papstes. Ein illustres Publikum, das auf Breus Tafeln die Erfindung der Musik studieren konnte, während es die Klänge dieses damals so seltenen Instruments hörte.

Ausstellungsansicht, Foto: Städel Museum - Norbert Miguletz

Kirche als Zentrum bürgerlicher Selbstdarstellung

Schon zwei Generationen vor Jakob Fugger (1459–1525) war die Klosterkirche St. Anna durch den Bau der „Goldschmiedekapelle“ zu einem wichtigen Zentrum bürgerlicher Selbstdarstellung geworden. Wie die Fuggerkapelle als prächtige Grabkapelle von dem Kaufmannspaar Konrad und Afra Hirn gestiftet, rezipiert ihre Wandmalerei auffallend früh italienische Renaissance. In der Folge stifteten hier zahlreiche bedeutende Augsburger Familien prunkvolle Kapellen und Altäre. Aber auch bedeutende Handelshäuser weit über Augsburgs Grenzen hinaus finden sich als Wohltäter dieser Karmeliterkirche. Neben dem Nutzen der Stiftungen für das eigene Seelenheil war es eben auch gesellschaftlich wichtig, als Stifter oder Stifterin an einem prominenten Ort gesehen zu werden. Schließlich wollte man zeigen, dass man für wirtschaftliche und familiäre Verbindungen eine „gute Partie“ war.

Die vielen finanzkräftigen Familien, gleich ob einheimisch oder als Besucherinnen und Besucher, zogen Kunstschaffende aus ganz Europa an, die sich ein gutes Auskommen versprachen. Doch nur wenigen gelang es so wie Breu, für diesen Kundenkreis auch sichtbar zu sein.


Dr. Heidrun Lange-Krach ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Städel-Kooperationsprofessur für die Bildkünste in Deutschland und den Niederlanden zwischen Spätgotik und Barock an der Goethe Universität in Frankfurt am Main.

Holbein und die Renaissance im Norden“ läuft bis 18. Februar 2024 im Städel Museum und zeigt neben Meisterwerken von Hans Holbein dem Älteren und seinem Sohn auch Bilder seiner weniger bekannten Malerkollegen Hans Burgkmair und Jörg Breu.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Honoré Daumier

    Zur Ernsthaftigkeit der Komik

    Wie Karikaturen funktionieren und warum Daumier für sie ins Gefängnis kam.

  • Der Film zur Ausstellung

    Honoré Daumier. Die Sammlung Hellwig

  • Die Ausstellungen im Städel

    Highlights 2024

    Unser Ausblick auf 2024: Freut euch auf faszinierende Werke von Honoré Daumier und Käthe Kollwitz, lernt die Städel / Frauen kennen, entschlüsselt die Bildwelten von Muntean/Rosenblum, erlebt die Faszination italienischer Barockzeichnungen und reist zurück in Rembrandts Amsterdam des 17. Jahrhunderts.

  • Städel Mixtape

    #34 Jan van Eyck – Lucca-Madonna, ca. 1437

    Ein ruhiger Moment mit Kerzenschein, ihr seid so vertieft, dass ihr alles um euch herum vergesst: Vor rund 600 Jahren ging es den Menschen ähnlich, wenn sie vor Jan van Eycks „Lucca-Madonna“ gebetet haben. In diesem STÄDEL MIXTAPE geht es um das Andachts-Bild eines raffinierten Geschichtenerzählers. 

  • Städel | Frauen

    Louise Schmidt: Bildhauerin!

    Teil 2 der Porträt-Reihe „Städel | Frauen“.

  • ARTEMIS Digital

    Digitales Kunsterlebnis trifft wegweisende Demenz-Forschung

    Wie sieht eine digitale Anwendung aus, die Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zeit- und ortsungebunden einen anregenden Zugang zur Kunst ermöglicht? Ein Interview über das Forschungsprojekt ARTEMIS, über Lebensqualität trotz Krankheit und die Kraft der Kunst.

  • Gastkommentar

    Kunst & Schwarze Löcher mit Astrophysikerin Silke Britzen

    Was sieht eine Astrophysikerin in den Werken der Städel Sammlung? In diesem Gastkommentar eröffnet Silke Britzen (Wissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn) ihre individuelle Sichtweise auf die Kunstwerke im Städel Museum.