Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Städel Stories

  • 2019_Ausstellungsfilm_MakingVanGogh_Thumbnail
    Der Film zur Ausstellung

    Making van Gogh. Geschichte einer deutschen Liebe

    Van Gogh ist einer der bekanntesten Künstler überhaupt. Aber kennen wir ihn wirklich? Im Zentrum der Ausstellung „MAKING VAN GOGH. Geschichte einer deutschen Liebe“ im Städel Museum steht die Entstehung des „Mythos van Gogh“ um 1900 sowie die Bedeutung seiner Kunst für die Moderne in Deutschland. Die Ausstellung thematisiert die besondere Rolle, die Galeristen, Museen Privatsammler und Kunstkritiker im Deutschland des frühen 20. Jahrhunderts für die posthume Rezeption van Goghs als „Vater der Moderne“ spielten. 

  • 2019_Ausstellungsfilm_TizianUndDieRenaissanceInVenedig_Thumbnail
    Der Film zur Ausstellung

    Tizian und die Renaissance in Venedig

    Vom 13. Februar bis 26. Mai 2019 präsentiert das Frankfurter Städel Museum die venezianische Malerei der Renaissance, eines der folgenreichsten Kapitel der europäischen Kunstgeschichte, in einer umfassenden Sonderausstellung. Farbe und Effekte – die Renaissance in Venedig zeichnet sich vor allem durch die Kunst der Farbe, den sogenannten „Colorito“ aus. Nicht nur Tizian verstand es, virtuos mit Farbe umzugehen, sondern auch andere Künstler aus dem Venedig seiner Zeit, wie Giovanni Bellini, Jacopo Bassano, Sebastiano del Piombo, Lorenzo Lotto, Palma il Vecchio, Jacopo Tintoretto und Paolo Veronese.

  • Gastkommentar Duve staedel mp4 Standbild002
    Gastkommentar

    Kirchliche Macht und weltliches Recht mit Rechtshistoriker Thomas Duve

    Was sieht ein Rechtshistoriker in den Werken der Städel Sammlung? In diesem Gastkommentar eröffnet Thomas Duve (Direktor am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte) seine individuelle Sichtweise auf die Kunstwerke im Städel Museum. Er schaut sich den „Stammbaum der Dominikaner“ (1501) von Hans Holbein d. Ä. an und führt aus, warum der Dominikanerorden von besonderer Bedeutung für die Rechtsgeschichte war. Am Beispiel von Johannes Vermeers „Der Geograf“ (1669) blickt er auf das Delft des 17. Jahrhunderts und die Ausbildung von informellen Imperien.

  • Merian_film
    Filmporträt

    Maria Sibylla Merian. Künstlerin und Forscherin aus Frankfurt

    Maria Sibylla Merian (1647–1717) zählt sowohl zu den bedeutendsten Naturforscherinnen als auch zu den namhaftesten Künstlerinnen ihrer Zeit. Sie fasziniert nicht nur mit ihren meisterhaft ausgeführten Blumenzeichnungen, sondern gleichermaßen durch ihre Biografie, die von ihrem Behauptungswillen als Frau in einer patriarchisch geprägten Gesellschaft zeugt. Kurator Martin Sonnabend und Merian-Biografin Barbara Beuys über eine außergewöhnliche Frau im 17. Jahrhundert.

  • SM 18 09 L 10920x1080
    Der Film zur Ausstellung

    Lotte Laserstein. Von Angesicht zu Angesicht

    Lotte Laserstein machte sich in der pulsierenden Kunstszene der Weimarer Republik einen Namen. Ihre Karriere endete unvermittelt, als sie 1937 gezwungen war, nach Schweden zu emigrieren, wo sie aus dem öffentlichen Blick geriet. Das Frankfurter Städel Museum präsentiert Lotte Laserstein (1898–1993) in einer umfassenden Einzelausstellung vom 18. September 2018 bis 17. März 2019. Lasersteins Œuvre wird durch diese Ausstellung wieder ins Bewusstsein gerückt.

  • BecherFilm_V4.mp4.Standbild001
    Der Film zur Ausstellung

    Fotografien werden Bilder. Die Becher-Klasse

    Großes Klassentreffen im Städel: Mit den Studenten und Studentinnen von Bernd und Hilla Becher verbindet sich eine der radikalsten Veränderungen der Kunst unserer Gegenwart: Ihre Werke sind Ausdruck einer selbstbewussten Emanzipation der Fotografie als künstlerisches Medium. Die Ausstellung “Fotografien werden Bilder. Die Becher-Klasse“ widmet sich nun mit 200 Haupt- und Frühwerken dieser bedeutenden Künstlergeneration.

  • St film matisse bonnard ausstellung thumbnail
    Der Film zur Ausstellung

    Matisse – Bonnard. Es lebe die Malerei!

    Henri Matisse und Pierre Bonnard gelten als zwei der wichtigsten Vertreter der französischen Moderne. Im Städel treten die beiden unterschiedlichen Künstlerfreunde in einen spannenden Dialog.

  • 2017 Kunst Nach1945 Thomas Struth Thumbnail

    Kunst nach 1945: Thomas Struth

    Thomas Struth (*1954) beschreibt hier wie es zu seinen „Museumsbildern“ kam. Was für Verbindungen entsteht durch die Fotografie zwischen Besucher und Kunstwerk? Vom 26. April bis 13. August 2017 sind Arbeiten des Künstlers in der Ausstellung „Fotografien werden Bilder. Die Becher-Klasse“ zu sehen.

  • 2017 Kunst Nach1945 Thomas Ruff Thumbnail

    Kunst nach 1945: Thomas Ruff

    Thomas Ruff (*1958) erzählt hier mit was für einer damals revolutionären Technik er 1991 seine Nachtaufnahmen im tiefsten Winter machte. Vom 26. April bis 13. August 2017 sind Arbeiten des Künstlers in der Ausstellung „Fotografien werden Bilder. Die Becher-Klasse“ zu sehen.

  • SM 18 Kn45 USD

    Kunst nach 1945: Ursula Schulz-Dornburg

    Ursula Schulz-Dornburg (*1938) gibt hier Einblick, wie ihre Serie „15 Kilometer entlang der georgisch-aserbaidschanischen Grenze“ (1998/99) entstand. Ihre Arbeiten sind in der Ausstellung „Ursula Schulz-Dornburg
    The Land In-Between – Fotografien von 1980 bis 2012“ vom 4. Juli bis 9. September im Städel Museum in Frankfurt zu sehen.

  • Ausstellungsfilm_Baselitz_Helden_Staedel
    Der Film zur Ausstellung

    Georg Baselitz. Die Helden

    Die Helden sind monumental, aggressiv und trotzig gemalt – und wirken gleichzeitig ambivalent und verletzlich: Georg Baselitz’ Helden-Serie gilt als Schlüsselwerk der deutschen Kunst der 1960er-Jahre.

  • 2016 Kunst Nach1945 David Clearbout Thumbnail

    Kunst nach 1945: David Claerbout

    David Claerbout (*1969 in Kortrijk, Belgien) stellt in diesem Film der Städel Reihe „Kunst nach 1945“ seine Arbeit „Die reine Notwendigkeit“ (2016) im Städel Garten vor, die bis zum 23. Oktober 2016 dort zu sehen ist.

  • 2016 Kunst Nach1945 Michael Riedel Thumbnail

    Kunst nach 1945: Michael Riedel

    Michael Riedel (*1972 in Rüsselsheim) stellt in diesem Film der Reihe „Kunst nach 1945“ einige seiner Arbeiten vor, die im Städel Museum in vergangenen Ausstellungsprojekten zu sehen waren, und solche, die dauerhaft in den Gartenhallen des Städel ausgestellt sind. Dabei geht er auf die Prinzipien seines künstlerischen Schaffens ein.

  • 2017 Kunst Nach1945 Candida Hoefer Thumbnail

    Kunst nach 1945: Candida Höfer

    Candida Höfer (*1944) stellt mit diesem Film ihre Fotografien im Städel Museum vor. Sie erläutert dabei, was für sie einen reizvollen Raum ausmacht. Vom 26. April bis 13. August 2017 sind Arbeiten der Künstlerin in der Ausstellung „Fotografien werden Bilder. Die Becher-Klasse“ zu sehen.

  • 2017 Kunst Nach1945 Tamara Grcic Thumbnail

    Kunst nach 1945: Tamara Grcic

    Tamara Grcic (*1964) stellt in diesem „Kunst nach 1945“-Film ihre 30-teilige Arbeit „Falten, N.Y.C.“ von 1997 vor. Sie beschreibt dabei, wie die Fotografien entstanden sind und was die besondere Faszination für sie bei diesem Projekt ausmachte.

  • 2019_KunstNach1945_VolkerDoehne_Thumbnail

    Kunst nach 1945: Volker Döhne

    Volker Döhne (*1953) gibt hier Einblick, wie seine Serie „Krefeld, Rheinstraße zwischen Ostwall und Lohstraße“ (1990 (2018)) entstand. Das künstlerische Werk von Volker Döhne erfuhr eine größere Würdigung durch die umfassende Überblicksausstellung „Fotografien werden Bilder. Die Becher-Klasse“ des Städel Museums im Jahr 2017.

  • 2016 Kunst Nach1945 Dike Blair Thumbnail

    Kunst nach 1945: Dike Blair

    Dike Blair (*1952 in New Castle, Pennsylvania) stellt in diesem Film der Reihe „Kunst nach 1945“ seine Skulptur „That and This“ (2009) vor, die erst seit Kurzem in den Gartenhallen des Städel Museums zu sehen ist.

  • 2016 Kunst Nach1945 Peter Halley Thumbnail

    Kunst nach 1945: Peter Halley

    Peter Halley (*1953 in New York) stellt in diesem Film der Städel-Reihe „Kunst nach 1945“ seine Arbeit „Rectangular Prison with Smokestack“ (1987) im Städel Museum vor und geht auf die Entwicklung seines künstlerischen Schaffens ein.

  • 2016 Kunst Nach1945 Peter Kogler Thumbnail

    Kunst nach 1945: Peter Kogler

    Peter Kogler (*1959 in Innsbruck) stellt in diesem Film der Städel-Reihe „Kunst nach 1945“ seine Arbeit „Ohne Titel“ (1987) im Städel Museum vor und geht auf die Entwicklung seines künstlerischen Schaffens ein.

  • 2016 Ausstellungsfilm Maniera Thumbnail
    Der Film zur Ausstellung

    Maniera. Pontormo, Bronzino und das Florenz der Medici

    Vom 24. Februar bis zum 5. Juni 2016 zeigt das Städel Museum „Maniera. Pontormo, Bronzino und das Florenz der Medici“. Anhand von rund 120 bedeutenden Leihgaben wird erstmals in Deutschland ein zentrales Kapitel der italienischen Kunstgeschichte in seiner ganzen Bandbreite vorgestellt: der Florentiner Manierismus. Zu sehen sind Werke u. a. von Jacopo Pontormo, Agnolo Bronzino, Andrea del Sarto, Rosso Fiorentino und Giorgio Vasari.

  • Thumbnail Khnopff
    Kunst|Stücke

    Fernand Khnopff: Der Jagdaufseher

    Sammlungshighlights des Städel Museums in unterhaltsamen und informativen Filmen – das sind die Kunst|Stücke. Entdecken Sie spannende Details zu Kunstwerken aus ungewöhnlichen Blickwinkeln in unter zwei Minuten. Im Fokus dieser Folge steht Fernand Khnopffs Werk „Der Jagdaufseher“ (1883).

  • Thumbnail Roth
    Kunst|Stücke

    Dieter Roth: Strandkasernen

    Sammlungshighlights des Städel Museums in unterhaltsamen und informativen Filmen – das sind die Kunst|Stücke. Entdecken Sie spannende Details zu Kunstwerken aus ungewöhnlichen Blickwinkeln in unter zwei Minuten. Im Fokus dieser Folge steht Dieter Roths Werk „Strandkasernen“ (1983–1987).

  • 2018_KunstStuecke_Chabaud_Thumbnail
    Kunst|Stücke

    Auguste Chabaud: Hotelflur

    Sammlungshighlights des Städel Museums in unterhaltsamen und informativen Filmen – das sind die Kunst|Stücke. Entdecken Sie spannende Details zu Kunstwerken aus ungewöhnlichen Blickwinkeln in unter zwei Minuten. Im Fokus dieser Folge steht Auguste Chabauds Werk „Hotelflur“ (ca. 1907–1908).

  • 2018_KunstStuecke_Sasnal_Thumbnail
    Kunst|Stücke

    Wilhelm Sasnal: Ohne Titel

    Sammlungshighlights des Städel Museums in unterhaltsamen und informativen Filmen – das sind die Kunst|Stücke. Entdecken Sie spannende Details zu Kunstwerken aus ungewöhnlichen Blickwinkeln in unter zwei Minuten. Im Fokus dieser Folge steht Wilhelm Sasnals Werk „Ohne Titel“ (2013).

  • Thumbnail Fautrier
    Kunst|Stücke

    Jean Fautrier: Grand Nu

    Sammlungshighlights des Städel Museums in unterhaltsamen und informativen Filmen – das sind die Kunst|Stücke. Entdecken Sie spannende Details zu Kunstwerken aus ungewöhnlichen Blickwinkeln in unter zwei Minuten. Im Fokus dieser Folge steht Jean Fautriers Werk „Grand Nu“ (1962).

  • Thumbnail Mantegna
    Kunst|Stücke

    Andrea Mantegna: Der Evangelist Markus

    Sammlungshighlights des Städel Museums in unterhaltsamen und informativen Filmen – das sind die Kunst|Stücke. Entdecken Sie spannende Details zu Kunstwerken aus ungewöhnlichen Blickwinkeln in unter zwei Minuten. Im Fokus dieser Folge steht Andrea Mantegnas Werk „Der Evangelist Markus“ (ca. 1448–1451).

  • 2017_KunstStuecke_Gerome_Thumbnail
    Kunst|Stücke

    Jean-Léon Gérôme: Der heilige Hieronymus

    Sammlungshighlights des Städel Museums in unterhaltsamen und informativen Filmen – das sind die Kunst|Stücke. Entdecken Sie spannende Details zu Kunstwerken aus ungewöhnlichen Blickwinkeln in unter zwei Minuten. Im Fokus dieser Folge steht Jean-Léon Gérômes Werk „Der heilige Hieronymus“ (1874).

  • 2017_KunstStuecke_Bronzino_Thumbnail
    Kunst|Stücke

    Agnolo Bronzino: Bildnis einer Dame in Rot

    Sammlungshighlights des Städel Museums in unterhaltsamen und informativen Filmen – das sind die Kunst|Stücke. Entdecken Sie spannende Details zu Kunstwerken aus ungewöhnlichen Blickwinkeln in unter zwei Minuten. Im Fokus dieser Folge steht Agnolo Bronzinos Werk „Bildnis einer Dame in Rot“ (ca. 1533).