Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Dschungel im Städel Garten

Der belgische Künstler war zu Gast im Städel Museum und sprach für unsere Filmreihe „Kunst nach 1945“ über seine aktuelle Arbeit: die Dschungelbuch-Adaption „Die reine Notwendigkeit“.

Marie Luise Blaschke — 7. Oktober 2016

Ungewohnte Urwaldgeräusche erfüllen den Städel Garten. Sie kommen von einer sechs mal vier Meter großen LED-Leinwand: Hier tummeln sich die Protagonisten des Trickfilm-Klassikers Das Dschungelbuch – bis auf Mogli, das Menschenkind, das ebenso fehlt wie die ursprüngliche Narration.

„Die Definition von Animation ist Leben, Leben einhauchen durch Bewegung“, sagt David Claerbout. Der Animationsfilm des belgischen Künstlers (* 1969) ist einen Monat lang (noch bis 23. Oktober) im frei zugänglichen Städel Garten zu sehen. Der einstündige Loop ist eine überraschende Adaption des berühmten Animationsfilms von 1967. Das Projekt wurde als Teil des Gastlandauftrittes von Flandern & Die Niederlande auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse realisiert.

https://www.youtube.com/watch?v=YlU2A3cG7uY

Im Gegensatz zu Wolfgang Reithermans Filmvorlage sind Balu, Baghira oder Kaa bei Claerbout keine vermenschlichten Wesen, sondern wieder ganz Bär, Panther und Schlange und kommen damit ihren tierischen Artgenossen wieder näher. Es entsteht eine ruhige Atmosphäre, die der Künstler so kommentiert: „Ich habe einen klassischen Animationsfilm gemacht, aber mit Ironie: Ich versuche eigentlich das Leben wegzunehmen“.

Ein langer Prozess: Drei Jahre arbeitete er mit seinem Team an dem Projekt. In aufwendiger Handarbeit wurde Folie für Folie, Einstellung für Einstellung nachgezeichnet. Auf das Original verweist nur mehr der Titel „Die reine Notwendigkeit“, also die „bare necessities of life“, von denen Balu der Bär in der englischen Filmvorlage singt.

Kennzeichnend für Claerbouts Arbeiten ist das Verschwimmen der Grenzen zwischen Fotografie und Film. Claerbout dekonstruiert so die linearen Zeitverläufe und hinterfragt die Art und Weise, wie Geschichten mittels Bildern erzählt werden.

Kurator Martin Engler, Sammlungsleiter Gegenwartskunst, schätzt sich besonders glücklich, dass das Werk durch die großzügige Unterstützung von Dr. Mathias Boehringer und der Städel Gartengesellschaft für die Städelsche Sammlung erworben werden konnte. Das öffentliche Künstlergespräch, das Martin Engler zur Eröffnung mit David Claerbout geführt hat, könnt ihr euch nachträglich auf YouTube anschauen.


Marie Luise Blaschke ist zurzeit Praktikantin in der Abteilung Presse und Onlinekommunikation.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Staedel gastkommentar britzen kunst und schwarze loecher
    Gastkommentar

    Kunst & Schwarze Löcher mit Astrophysikerin Silke Britzen

    Was sieht eine Astrophysikerin in den Werken der Städel Sammlung? In diesem Gastkommentar eröffnet Silke Britzen (Wissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn) ihre individuelle Sichtweise auf die Kunstwerke im Städel Museum. Sie schaut sich Neo Rauchs „Stern“ (2001), Rupprecht Geigers „E 222“ (1956) sowie Corinne Wasmuhts „Barrier“ (2008) an und erläutert, wie schwarze Löcher entstehen und was astrophysische Muster mit Kunst zu tun haben.

  • SM 23 Mixtape Visual Lasnig Social Media 1080x1080
    Städel Mixtape

    #31 Maria Lassnig – Selbstporträt mit Affen (Geliebte Vorväter), 2001

    Im Inneren wirbeln die Gefühle und Emotionen umher, während das Äußere völlig unberührt bleibt. Warum also nicht bei einem Selbstporträt das eigene Innenleben in Vordergrund rücken?

  • 2023 Stories ML Fuerhofer 05
    Philipp Fürhofer

    Trügerische Romantik

    Philipp Fürhofer entführt uns in eine Welt zwischen Naturidylle und kapitalistischer Realität. Woher kommt diese ungebrochene Natursehnsucht und wie reflektieren seine Landschaftsbilder die Konflikte zwischen Mensch und Natur im 21. Jahrhundert?

  • 2023_Gastkommentar_WaldFuhrmann_Musikwissenschaftlerin_Thumbnail
    Gastkommentar

    Musik im Bild mit Musikwissenschaftlerin Melanie Wald-Fuhrmann

    Was sieht eine Musikwissenschaftlerin in den Werken der Städel Sammlung? In diesem Gastkommentar eröffnet Melanie Wald-Fuhrmann (Direktorin der Musikabteilung am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik) ihre individuelle Sichtweise auf die Kunstwerke im Städel Museum. Sie schaut sich „Das Paradiesgärtlein“ (ca. 1410–1420), Rembrandts „David spielt die Harfe vor Saul“ (ca. 1630–1631) sowie Victor Vasarelys „Fugue“ (1958 – 1960) an und erläutert, was man anhand der Beschäftigung mit diesen Werken über Musikästhetik lernen kann.

  • Thumbnail Gabriele Stoetzer yt

    Kunst nach 1945: Gabriele Stötzer

    Gabriele Stötzer (*1953) stellt in diesem „Kunst nach 1945“ ihr Werk „Schwingungskurve (Performance Birgit Bronnert)“ von 1982 vor. Stötzer erzählt, wie das Werk entstanden ist und schildert, wie der Aufenthalt im Frauengefängnis auf ihre künstlerische Praxis geprägt hat.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.