Navigation menu

Teil 1/10: Fotografie im Fokus

„Ein Foto wird meistens nur angeschaut – selten schaut man in es hinein.“ Dieses Zitat des US-amerikanischen Fotografen Anselm Adams (1902–1984) stellen wir bewusst an den Beginn unserer neuen Blog-Reihe „Techniken der Fotografie“, in der wir die spannenden Entwicklungsstufen der Fotografie nachzeichnen möchten. In insgesamt zehn Teilen werden wir Euch dabei die wichtigsten Verfahren sowie deren historische Zusammenhänge anhand von Werken aus dem Bestand des Städel Museums vorstellen.

Anna Motz — 16. Juli 2012
Ausstellungsansicht "Malerei in Fotografie". Foto: Norbert Miguletz

Ausstellungsansicht "Malerei in Fotografie". Foto: Norbert Miguletz

Idealer Ausgangspunkt der neuen Reihe ist die Fotografie „LM-11-07, 2011“ der “Lost Memories-Serie“ von Jörg Sasse (*1962), die derzeit in der aktuellen Ausstellung „Malerei in Fotografie. Strategien der Aneignung“ im Metzler-Foyer des Städel gezeigt wird.

Jörg Sasse, LM-11-07, 2011, C-Print, 60x90 cm, Galerie Wilma Tolksdorf, Frankfurt am Main, © VG Bild-Kunst & Jörg Sasse

Jörg Sasse, LM-11-07, 2011, C-Print, 60x90 cm, Galerie Wilma Tolksdorf, Frankfurt am Main, © VG Bild-Kunst & Jörg Sasse

Der Berliner Fotograf und Künstler baut seine Werke auf schon vorhandenen Amateuraufnahmen oder der eigenen Sammlung von fotografischen „Skizzen“ entnommenen Motiven auf. In unserem Fall ist die Substanz eines dieser „Ready Mades“ mechanisch stark angegriffen und teilweise mikrobiell zersetzt. Obwohl das eigentliche Foto als festgehaltene Erinnerung vielleicht vom Eigentümer verworfen wurde, ist durch diesen eigentlichen Schaden eine eigene, von der ursprünglichen Intention unabhängige Bildästhetik entstanden. Diese wurde von Sasse aufgegriffen, der das Bild eingescannt und digital bearbeitet hat.

Der Ausdruck des bearbeiteten Bildes erfolgt als Farbfoto, oder, angepasst an neuere technische Möglichkeiten, als lichtstabilerer Pigmentprint. Im sogenannten Diasec®-Verfahren wird das Foto bildseitig mit einer Acrylglasplatte verbunden und auf einen stabilen Rückseitenschutz gebracht.

Das Verfahren ermöglicht eine längere Haltbarkeit der fotografischen Oberfläche gegenüber Umwelteinflüssen wie Wärme, Licht und Staub. Außerdem verringert es die mechanische Anfälligkeit, die ein unverstärkter Papierbogen aufweisen würde. Jedoch muss auch die empfindliche Oberfläche der Acrylverglasung vor Bereibungen und Kratzern geschützt werden, da sie nun Teil des Originals ist. Durch das luftdichte Face-Mounting, also das Aufkaschieren des Acrylglases mit Hilfe eines silikonbasierten Klebers, wirkt das fertige Bild umso imposanter und tiefer. Die Farben erscheinen intensiver, da Lufträume zwischen Acrylglas und Fotografie, die eine zusätzliche Lichtstreuung verursachen würden, ausgeschlossen sind.

Jörg Sasse, LM-11-07, 2011, C-Print, Detail

Jörg Sasse, LM-11-07, 2011, C-Print, Detail

Bei der Betrachtung von „LM-11-07, 2011“ überwältigt zunächst einmal das Zusammenspiel der auf eine Auswahl aus Violett, Ocker und Grün begrenzten aber nichts desto weniger „leuchtenden“ Farbpalette. Auf den zweiten Blick lässt sich die Ansicht eines Schweizer Blockhauses als ursprüngliches Bildmotiv erahnen. Es lugt hervor unter den scheinbaren Fissuren, Verzerrungen und den achat-ähnlichen Zeichnungen der wie ein Firnis wirkenden „Oberfläche“, die ja auch nur das digital bearbeitete Abbild der ursprünglichen Oberfläche ist.

Sasses Bild erscheint so wie eine Art Brücke zwischen alt und neu, analog und digital, ideell und materiell. Den darin enthaltenen langen Weg der Entwicklung der Fotografie – von anfänglichen fotografischen Mitteln zum „Einfangen“ der Lichtbilder bis hin zu den vielfältigen und vielfach zugänglichen Techniken der Gegenwart – möchten wir in unserer kommenden Blog-Serie nachzeichnen. Im zweiten Teil der Reihe werden wir Euch mit der Camera Obscura einen der wichtigsten Vorläufer der Fotografie vorstellen.


Techniken der Fotografie: Die Camera obscura, Teil 2

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Honoré Daumier

    Zur Ernsthaftigkeit der Komik

    Wie Karikaturen funktionieren und warum Daumier für sie ins Gefängnis kam.

  • Der Film zur Ausstellung

    Honoré Daumier. Die Sammlung Hellwig

  • Die Ausstellungen im Städel

    Highlights 2024

    Unser Ausblick auf 2024: Freut euch auf faszinierende Werke von Honoré Daumier und Käthe Kollwitz, lernt die Städel / Frauen kennen, entschlüsselt die Bildwelten von Muntean/Rosenblum, erlebt die Faszination italienischer Barockzeichnungen und reist zurück in Rembrandts Amsterdam des 17. Jahrhunderts.

  • Städel Mixtape

    #34 Jan van Eyck – Lucca-Madonna, ca. 1437

    Ein ruhiger Moment mit Kerzenschein, ihr seid so vertieft, dass ihr alles um euch herum vergesst: Vor rund 600 Jahren ging es den Menschen ähnlich, wenn sie vor Jan van Eycks „Lucca-Madonna“ gebetet haben. In diesem STÄDEL MIXTAPE geht es um das Andachts-Bild eines raffinierten Geschichtenerzählers. 

  • Städel | Frauen

    Louise Schmidt: Bildhauerin!

    Teil 1 der Porträt-Reihe „Städel | Frauen“.

  • ARTEMIS Digital

    Digitales Kunsterlebnis trifft wegweisende Demenz-Forschung

    Wie sieht eine digitale Anwendung aus, die Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zeit- und ortsungebunden einen anregenden Zugang zur Kunst ermöglicht? Ein Interview über das Forschungsprojekt ARTEMIS, über Lebensqualität trotz Krankheit und die Kraft der Kunst.

  • Gastkommentar

    Kunst & Schwarze Löcher mit Astrophysikerin Silke Britzen

    Was sieht eine Astrophysikerin in den Werken der Städel Sammlung? In diesem Gastkommentar eröffnet Silke Britzen (Wissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn) ihre individuelle Sichtweise auf die Kunstwerke im Städel Museum.