Navigation menu

Highlights 2020

Nach van Gogh ist vor Rembrandt? Fast, aber das ist noch lange nicht alles, was das Städel zum Auftakt des neuen Jahrzehnts zu bieten hat: unser Ausblick auf 2020.

Susanne Hafner — 20. Dezember 2019

2020 „van goghelt“ es weiter! Die Ausstellung MAKING VAN GOGH zeigt, wie van Gogh Anfang des 20. Jahrhunderts deutsche Künstlerinnen und Künstler inspirierte und beeinflusste. Bis 16. Februar habt ihr die Chance, über 50 zentrale Werke des Niederländers auf einmal in Deutschland versammelt zu sehen.

$extendedTitle

Eine Kunst der Unmöglichkeit?

Ab März wird es dann passend zum Frühling luftig – in schweren Materialien wie Bronze oder Ton. Die Ausstellung EN PASSANT. Impressionismus in Skulptur zeigt, wie sich scheinbare Gegensätze anziehen. Impressionistische Künstlerinnen und Künstler wollten Momente und Stimmungen in Ihren Werken spürbar machen. Die luftigen Pinselstriche, die Lichtreflexe und fotografischen Bildausschnitte der impressionistischen Malerei sind allseits bekannt. Aber wie lässt sich ein flüchtiger Augenblick in einer Skulptur einfangen? Kann so etwas überhaupt gelingen: Materialien wie Bronze oder Terrakotta locker und leicht wirken zu lassen?

Edgar Degas, Kleine vierzehnjährige Tänzerin, 1881, Bronze, Europäische Privatsammlung © Städel Museum, Foto: Städel Museum, Horst Ziegenfusz

Edgar Degas, Die Orchestermusiker, 1872, Öl auf Leinwand, Städel Museum, Frankfurt am Main

Die Ausstellung geht der Frage nach, welche Herausforderungen, aber auch Möglichkeiten der Impressionismus in Skulptur birgt. Dazu nähern sich die Kuratoren auch in der Architektur den Experimenten der Zeit und werden die Skulpturen aus überraschenden Blickwinkeln zeigen, etwa in Bewegung oder auf Sand. Die bildhauerischen Werke von Edgar Degas, Auguste Rodin, Medardo Rosso, Paolo Troubetzkoy und Rembrandt Bugatti treten außerdem in einen Dialog mit impressionistischen Gemälden, Pastellen, Zeichnungen, Druckgrafiken und Fotografien.

Zurück in die Gegenwart!

Frischen Wind bringt das Frühjahr auch in die Gartenhallen: Nach der Van-Gogh-Ausstellung wird die Sammlung Gegenwartskunst im April vollkommen neu präsentiert. Die unterirdischen Gartenhallen mit den markanten Oberlichtern wurden 2012 eingeweiht, jetzt wird die Kunst ab 1945 auf einer Fläche von fast 3000m² das erste Mal thematisch komplett neu gehängt. Insgesamt werden rund 250 Arbeiten von 170 Künstlerinnen und Künstlern zu sehen sein, darunter alte Bekannte wie Rosemarie Trockel, Yves Klein und Francis Bacon, aber auch spannende Schenkungen und Neuerwerbungen, etwa von Miriam Cahn und Victor Vasarely.

Daniel Richter, Die Probleme der Unseren, 2015, Öl auf Leinwand, Städel Museum, Frankfurt am Main © VG Bild-Kunst, Bonn 2019

Daniel Richter, Die Probleme der Unseren, 2015, Öl auf Leinwand, Städel Museum, Frankfurt am Main © VG Bild-Kunst, Bonn 2019

Ausgangspunkt der Präsentation werden Arbeiten der unmittelbaren Gegenwart sein – also ganz nah an uns Zeitgenossen. Von hier aus können sich die Besucherinnen und Besucher die vergangenen sieben Jahrzehnte ganz individuell erschließen und unterschiedliche Verknüpfungen entdecken. Schließlich wird Kunstgeschichte stets weitergeschrieben und der neue Blick auf vermeintlich Wohlbekanntes lohnt immer wieder.

Zurück zu den Wurzeln

Auch unsere Graphische Sammlung zeigt sich 2020 ganz neu, denn die Galerie und der Studiensaal werden gerade umgebaut. Ausstellungsauftakt in der Graphischen Sammlung wird eine Reise in die frühste Vergangenheit des Museums sein: zu Städels Erbe – zur Zeichnungssammlung unseres Museumsgründers Johann Friedrich Städel. Er hinterließ neben Gemälden und Grafiken auch über 4600 Zeichnungen. In einem zweijährigen Forschungsprojekt konnten 3000 davon nun klar als Teil der ursprünglichen Sammlung identifiziert und aufgearbeitet werden – zum ersten Mal in der Geschichte des Hauses konnte rekonstruiert werden, wie die Zeichnungssammlung unseres Stifters aufgebaut war. Aus diesem Konvolut präsentiert die Ausstellung knapp hundert Meisterzeichnungen ab der Renaissance, aus Frankreich, Italien und den Niederlanden. Sie zeigen, dass der Stifter ein Auge für herausragende Qualität hatte. Sein vorausschauendes Handeln und Sammeln war der erste und zentrale Baustein für unsere heutige Sammlung, die vom Mittelalter bis in die Gegenwart reicht.

Raffael, Karyatide, ca. 1520, Kreide auf Büttenpapier, Städel Museum, Frankfurt am Main © Städel Museum, Foto: U. Edelmann

Raffael, Karyatide, ca. 1520, Kreide auf Büttenpapier, Städel Museum, Frankfurt am Main © Städel Museum, Foto: U. Edelmann

Goldene Zeiten für die Zeichnung

Im Herbst stehen dann die Niederländischen Zeichnungen des 18. Jahrhunderts im Fokus, die ebenfalls schon zu einem Sammelbereich unseres Stifters zählten. Heute besitzt das Städel Museum eine der umfangreichsten und künstlerisch bedeutendsten Sammlungen dieses Gebiets außerhalb der Niederlande. Auch dieser Bereich der Graphischen Sammlung wurde in den letzten Jahren neu erforscht. Die Zeichnungen erzählen uns heute viel über den bürgerlichen Geschmack der Zeit und geben einen Eindruck davon, wie vielseitig das Medium im Jahrhundert der Aufklärung war: Euch erwarten stimmungsvolle Landschaftszeichnungen und satirische Genreszenen, dekorative Blumen- und Früchtestillleben oder Darstellungen exotischer Tiere.

Herman Henstenburgh, Blumengebinde, 1700, Wasser- und Deckfarben auf Pergament, Städel Museum, Frankfurt am Main © Städel Museum, Foto: U. Edelmann

Alter Meister in jungen Jahren

Das Ausstellungsjahr endet im Dezember mit einem wahren Höhepunkt: Nennt mich Rembrandt! Durchbruch in Amsterdam.

Rembrandt Harmensz van Rijn, Selbstbildnis mit Samtbarett und einem Mantel mit Pelzkragen, 1634, Eichenholz © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Christoph Schmidt

Rembrandt Harmensz van Rijn, Selbstbildnis mit Samtbarett und einem Mantel mit Pelzkragen, 1634, Eichenholz © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Christoph Schmidt

So selbstbewusst, wie der Titel es vermuten lässt, war der junge Maler Rembrandt Harmenszoon van Rijn (1606–1669) nämlich schon, als ihn noch niemand kannte. Die Ausstellung, die zusammen mit der National Gallery of Canada in Ottawa organisiert wird, zeichnet genau die Jahre nach, in denen der junge Künstler seine Fähigkeiten weiter ausbaute und dabei klug netzwerkte, um sich und seine Arbeit in Amsterdam und darüber hinaus bekannt zu machen. Dieses Netzwerk zeigt sich auch in der Ausstellung, wo Rembrandts Meisterwerke in Dialog mit denen anderer Künstler seiner Zeit gesetzt werden. Dabei freuen wir uns besonders auf hochkarätige Leihgaben zum Beispiel aus Berlin, Dresden und Madrid, die zusammen mit den Werken aus unserer eigenen Sammlung präsentiert werden.

Rembrandt Harmensz. van Rijn, Die Blendung Simsons, 1636, Städel Museum, Frankfurt am Main

Rembrandt Harmensz. van Rijn, Die Blendung Simsons, 1636, Städel Museum, Frankfurt am Main


Die Autorin Susanne Hafner ist Volontärin in der Presse und Onlinekommunikation des Städel Museums.

Nachtrag: Die Ausstellung „EN PASSANT“ wurde bis zum 25. Oktober 2020 verlängert. Die Laufzeit der Ausstellung „Nennt mich Rembrandt!“ wurde ebenfalls geändert. Mehr Infos zu den Ausstellungen gibt es auf der Städel Website.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Kuratorin Jenny Graser in der Ausstellung "Große Realistik & Große Abstraktion", Foto: Städel Museum - Norbert Miguletz
    Kuratorinneninterview

    Die Zeichnungen der Zeit

    Über 100.000 Grafiken aus sieben Jahrhunderten – es braucht viele Forschergenerationen, um eine so umfangreiche Sammlung zu erschließen. Jenny Graser hat im Städel nun alle deutschen Zeichnungen des 20. Jahrhunderts erforscht.

  • Kuratoreninterview

    Wie wurde van Gogh zum Mythos?

    20 Jahre nach van Goghs Tod eiferte in Deutschland eine ganze Künstlergeneration dem Vorbild des Niederländers nach. Kurator Alexander Eiling erzählt im Interview von dieser „Geschichte einer deutschen Liebe“ – in der auch viel Fiktion steckt.

  • MAKING VAN GOGH

    Die Kunst der Koordination

    Hinter van Gogh steht eine Frau – und sie hält meistens ein Handy in der Hand: Katja Hilbig hat am Städel schon viele Ausstellungen umgesetzt, MAKING VAN GOGH war für sie aber eine besondere Herausforderung.

  • Peter Paul Rubens und Frans Snyders (Adler), Prometheus
1611/12 -1618, Öl auf Leinwand, 242,6 cm x 209,6 cm, Philadelphia Museum of Art, Philadelphia; Rembrandt Harmensz. van Rijn, Die Blendung Simsons, 1636, Öl auf Leinwand, 206,0 x 276,0 cm, Städel Museum, Frankfurt am Main
    Rubens vs. Rembrandt

    Wettstreit der Emotionen

    Ein Bild grausamer als das andere: Mit seiner „Blendung Simsons“ hat Rembrandt versucht, Rubens’ „Prometheus“ zu übertreffen. Ein Gespräch mit dem Kunsthistoriker Nils Büttner über die beiden Barockgiganten und ihr Verhältnis zu Gefühlen.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt