Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Bierstraße oder Schnapsgasse?

In den letzten Jahren hat Gin als neues In-Getränk nicht nur die Bars in London, sondern auch in Frankfurt im Sturm erobert. Wie William Hogarth im 18. Jahrhundert mit zwei Druckgrafiken versucht hat, seine Zeitgenossen vor den katastrophalen Folgen des Konsums zu warnen, lest Ihr in hier.

Annett Gerlach — 16. Juli 2015

Die beiden Druckgrafiken „Beer Street“ und „Gin Lane“ sind als Gegenstücke konzipiert: links: William Hogarth (1697-1764); Bierstraße, 1751; Radierung und Kupferstich, 39,2 x 32,6 cm; Städel Museum, Frankfurt am Main; Foto: Städel Museum – ARTHOTHEK, rechts: William Hogarth (1697-1764); Schnapsstraße, 1751; Radierung und Kupferstich, 39 x 32,3 cm; Städel Museum, Frankfurt am Main; Foto: Städel Museum – ARTHOTHEK

Noch heute, mehr als 250 Jahre nach dem Tod des bedeutenden englischen Künstlers William Hogarth (1697–1764), zieren die beiden Druckgrafiken „Beer Street“ und „Gin Lane“ (wohl mehr zur Unterhaltung als zur Mahnung) zahlreiche Londoner Pubwände. Auch in unserer derzeitigen Sonderausstellung in der Graphischen Sammlung „Laster des Lebens“ mit insgesamt 70 der kritischen, geistreichen und aufmerksam beobachteten Druckgrafiken von William Hogarth, sind diese beiden Werke gemeinsam zu sehen. Doch welcher kulturgeschichtliche Hintergrund verbirgt sich eigentlich hinter den beiden Arbeiten, die Bier und Gin zum Thema haben?

Mit den eindringlichen Werken beteiligte sich Hogarth 1751 an einer öffentlichen Debatte um die Verabschiedung des sogenannten „Gin Acts“: Ein Gesetz, das  durch höhere Steuern und die Beschränkung der Ausschanklizenzen den immer weiter ansteigenden Konsum von Gin innerhalb der Londoner Bevölkerung eindämmen sollte. Das aufgeklärte Bürgertum des 18. Jahrhunderts, dazu gehörte auch der Maler, Kupferstecher und Radierer William Hogarth, betrachtete es als Pflicht seines Standes, gegen die grassierenden Laster innerhalb der sozial schwächeren Bevölkerung vorzugehen.

Die Gin-Krise in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts

Die große Verbreitung von Gin in Großbritannien im 18. Jahrhundert wurde wiederum selbst durch ein Gesetz aus dem Jahr 1689 begünstigt, das die Einfuhr von französischem Wein und Schnaps verbot. Stattdessen förderte der Staat die Produktion von Spirituosen aus einheimischen Pflanzen. Bereits vor 1751 hatte es zahlreiche Versuche seitens der Regierung gegeben, die Kontrolle über die Produktion und den Vertrieb von Gin zurückzugewinnen, die allerdings aufgrund von Protesten der Bevölkerung allesamt gescheitert waren.

Die beiden Druckgrafiken „Beer Street“ und „Gin Lane“ sind als Gegenstücke konzipiert. Während Hogarth in „Gin Lane“ die Spirituose als Getränk vorstellt, das Armut und Not bringt und den Einzelnen wie auch die Gesellschaft zerrüttet, wird in „Beer Street“ der Genuss von Bier als wohltuend und der Gesundheit zuträglich vorgestellt.

blog_hogarth_beer_street_1751

Die in der „Beer Street“ dargestellte Szene spielt im wohlhabenden West End Londons. Foto: Städel Museum – ARTHOTHEK

Beer, happy Produce of our Isle! (Bier, glückseliges Erzeugnis unserer Insel)

Die in der „Beer Street“ dargestellte Szene spielt im wohlhabenden West End Londons. Das Gewerbe blüht und es herrscht Wohlstand und Zufriedenheit unter den biertrinkenden Bewohnern. Die Stadt feiert den Geburtstag des Königs (darauf deutet die Flagge und seine Thronrede an das Parlament auf dem Tisch) und von den Dächern prosten die Handwerker einander zu. Hogarth setzte damit den Genuss von Bier mit der guten politischen und ökonomischen Stellung des Landes gleich. Die Fischmädchen im Vordergrund waren für ihn Sinnbild ehrlicher und bodenständiger Arbeit.

blog_hogarth_gin_lane_1751

Dargestellte Szene im damaligen Elendsviertel St. Giles: Die Gin Lane. Foto: Städel Museum – ARTHOTHEK

Gin cursed Fiend, with Fury fraught (Gin entsetzlicher Feind, mit Wut erfüllt)

Während das Haus des Pfandleihers in „Beer Street“ am rechten Bildrand das einzig baufällige Gebäude ist, gehört das Pfandleihhaus in „Gin Lane“ neben der Gin-Brennerei und dem Haus des Bestatters zu den wenigen erhaltenen Gebäuden. Diese Druckgrafik zeigt das damalige Elendsviertel der Stadt, die Gemeinde St. Giles. Dort empfängt der Pfandleiher gerade Mantel, Säge und Kochtöpfe von einem Paar in abgetragener Kleidung. Vor der Brennerei schlagen sich ein Lahmer und ein Blinder, zwei Waisenhaus-Kinder trinken unbeobachtet und selbst Babys wird der unheilvolle Schnaps eingeflößt. Im Hintergrund kann man den Trauerzug um die bereits Verstorbenen nur erahnen. Im Vordergrund lässt das unheilvolle Bild einer Mutter, die im Vollrausch ihr Kind die Treppe hinunterstürzen lässt, keinen Zweifel an der Botschaft William Hogarths: „Gin Lane“ ist eine Sackgasse in Abhängigkeit, Armut, Elend und Tod.

blog_Hogart_2015_Norbert_Miguletz-4922

Blick in die Ausstellung "Laster des Lebens". Foto: Städel Museum


Die Autorin Annett Gerlach hat die Ausstellung im Städel kuratiert und wird ab September für drei Monate in der englischen Metropole leben. Dort wird sie sowohl Bier als auch Gin eine Chance geben.

Die Sonderausstellung Laster des Lebens. Druckgrafik von William Hogarth  ist noch bis zum 6. September 2015 zu sehen. Da alle Werke aus dem Bestand des Städel stammen, habt Ihr auch danach noch die Möglichkeit, Euch die Grafiken im Studiensaal der Graphischen Sammlung vorlegen zu lassen.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • 2023_Gastkommentar_WaldFuhrmann_Musikwissenschaftlerin_Thumbnail
    Gastkommentar

    Musik im Bild mit Musikwissenschaftlerin Melanie Wald-Fuhrmann

    Was sieht eine Musikwissenschaftlerin in den Werken der Städel Sammlung? In diesem Gastkommentar eröffnet Melanie Wald-Fuhrmann (Direktorin der Musikabteilung am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik) ihre individuelle Sichtweise auf die Kunstwerke im Städel Museum. Sie schaut sich „Das Paradiesgärtlein“ (ca. 1410–1420), Rembrandts „David spielt die Harfe vor Saul“ (ca. 1630–1631) sowie Victor Vasarelys „Fugue“ (1958 – 1960) an und erläutert, was man anhand der Beschäftigung mit diesen Werken über Musikästhetik lernen kann.

  • SM 23 Mixtape Visual Ruysch 1400x1400
    Städel Mixtape

    #28 Rachel Ruysch – Blumenstillleben, 1698

    Ein Stück Natur für die eigenen vier Wände, ob grüner Daumen oder nicht: Rachel Ruyschs üppige Stillleben machten sie zu einer der erfolgreichsten Künstlerinnen des 17. Jahrhunderts! Egal ob im Mai Balkon bepflanzen, Beete anlegen oder einfach Frühlingssonne genießen auf dem Plan stehen – dieses STÄDEL MIXTAPE liefert den passenden Soundtrack.

  • St meinungsbilder still amani
    Meinungsbilder

    Enissa Amani x Altarwerk von Meo da Siena

    Die Aktivistin und Künstlerin Enissa Amani stellt mit ihrem ganz persönlichen Blick Meo da Sienas Altarwerk (1330/1333) aus der Städel Sammlung vor. Sie zeigt, warum und in welchen Elementen des Werks nah- und fernöstliche Einflüsse zu finden sind und wirft Fragen nach kultureller Interaktion und Aneignung auf.

  • St meinungsbilder still enzensberger
    Meinungsbilder

    Theresia Enzensberger x „Ansicht des Bacino Di San Marco in Venedig“ von Canaletto

    Die Schriftstellerin Theresia Enzensberger stellt mit ihrem ganz persönlichen Blick Canalettos Gemälde „Ansicht des Bacino di San Marco in Venedig“ (1730–1740) aus der Städel Sammlung vor. Sie zeigt, was das Kunstwerk mit Bildungsreisen, Instagram und Melancholie zu tun hat und wirft Fragen nach Transformation und Tourismus auf.

  • St meinungsbilder still amada
    Meinungsbilder

    Bless Amada x „Die Anbetung der Könige“ von Albrecht Altdorfer

    Der Schauspieler Bless Amada stellt mit seinem ganz persönlichen Blick Albrecht Altdorfers Gemälde „Die Anbetung der Könige“ (ca. 1530–1535) aus der Städel Sammlung vor. Er schaut sich die Darstellung des Schwarzen Königs genau an, ordnet diese in den historischen Kontext ein und geht der Frage nach, ob Rassismus in dem Bild eine Rolle spielt.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.