Navigation menu

Lucian Freuds „Pluto“

Lucian Freud ist bekannt für seine distanzlosen Porträts, meist von Freunden und Familienmitgliedern. In seiner wahrscheinlich innigsten Darstellung aber rückt der Mensch ganz in den Hintergrund.

Sarah Omar — 20. Juli 2018

Lucian Freud (1922–2011) ist den Menschen in seiner Kunst besonders nahegekommen. Seine Zeichnungen und Radierungen zeigen ausschließlich Familienmitglieder und Freunde oder Personen, die ihn inspirierten. Es sind distanzlose Bilder, meist in der Nahsicht, manchmal sind die Porträtierten nackt oder haben die Augen geschlossen. Selten scheinen sie sich bewusst darüber zu sein, dass sie betrachtet werden. Diese Porträts sind das Ergebnis teils monate- oder jahrelanger Sitzungen,  geprägt von der persönlichen Beziehung zwischen dem Künstler und seinem Gegenüber. In Freuds wahrscheinlich innigster Darstellung aber ist der Mensch nur noch im Hintergrund anwesend – und das zudem fragmentarisch. Die liegende Frau ist ganz an den Bildrand gerückt, ihr Körper endet überraschend oberhalb der Schulter. Im Zentrum der Radierung steht ein schlafender Hund, Freuds Windhund Pluto.

Was mich veranlasst, sie [die Hunde] zu malen, ist das Leben, das in ihnen steckt und in dem sie stecken.

Lucian Freud

Freud verband mit Tieren früh ein unkomplizierteres Verhältnis als mit Menschen: „Ich war immer alleine und wollte es auch sein. Meine Mutter sagte, mein erstes Wort sei ‚alleine’ gewesen.“ Der Großvater mütterlicherseits besaß ein Gut in der Nähe von Cottbus, auf dem Freud früh seine Liebe zu Pferden entdeckte. Er ritt, hielt Falken und päppelte junge Füchse auf. Seine Windhunde Pluto und später Eli waren ihm über Jahrzehnte treue Gefährten. Es wundert daher kaum, dass sich Freud mit Tieren immer wieder künstlerisch auseinandersetzte, auch im Medium der Druckgrafik.

Lucian Freud (1922–2011)
Pluto, 1988
Radierung und Kaltnadel, vom Künstler mit Wasserfarbe getönt, 322 × 604 mm (Platte)
Städel Museum, Frankfurt am Main. Erworben 2018 mit Mitteln der Heinz und Gisela Friederichs Stiftung und des Städelschen Kunstinstituts.
The Lucian Freud Archive / Bridgeman Images

Lucian Freud (1922–2011), Pluto, 1988, Radierung und Kaltnadel, vom Künstler mit Wasserfarbe getönt, 322 × 604 mm (Platte), Städel Museum, Frankfurt am Main. Erworben 2018 mit Mitteln der Heinz und Gisela Friederichs Stiftung und des Städelschen Kunstinstituts, © The Lucian Freud Archive / Bridgeman Images

Die früheste dieser Radierungen von 1988  hat das Städel Museum nun anlässlich der Ausstellung Auerbach – Freud. Gesichter für die Graphische Sammlung erworben. Es ist eines von Freuds gesuchtesten Blättern: eine Radierung mit etwas Kaltnadel, die Freud teilweise mit grauer Wasserfarbe tönte – für alle 40 Exemplare der Auflage per Hand.

Als Radierer war Freud Autodidakt. Die Platte für seine früheste Radierung, The Bird, soll er im Waschbecken eines Pariser Hotelzimmers 1946 selbst geätzt haben. Damals nutze er die Technik als Fortsetzung seines zeichnerischen Schaffens. Ende der 1950er Jahre gab er beides, Druckgrafik und Zeichnung, für Jahrzehnte auf und konzentrierte sich nur noch auf die Malerei. Doch als er sich in den 1980er Jahren die Technik der Radierung wieder neu erarbeitete, schuf er bezeichnenderweise auch drei großformatige Einzelblätter mit Darstellungen seiner Windhunde Pluto und Eli. Wie die Bildnisse entstanden auch die Tierdarstellungen ohne zeichnerische Vorbereitung unmittelbar vor dem Modell. Freud legte dabei zunächst die groben Umrisse in weißer Kreide fest und radierte anschließend, ausgehend von der Mitte, mit der Nadel in den Ätzgrund auf der Kupferplatte.


Ausstellungsansichten „Frank Auerbach & Lucian Freud. Gesichter“ im Städel Museum, Frankfurt



Wie bei vielen von Freuds Werken existiert auch von Pluto eine verwandte Fassung in Öl, die allerdings später entstand. Wie in der ersten Version der Radierung zeigt das Gemälde die Figur der Frau allerdings vollständig.

Der heutige Zuschnitt der Radierung geht auf eine Empfehlung von Freuds engem Freund und Künstlerkollegen Frank Auerbach zurück. Die Bildaussage fokussiert sich dadurch auf das innige Verhältnis von Frau und Hund, das sich in der wechselseitigen Berührung äußert: die Hand der Frau auf dem Rücken des Hundes, der Kopf des Hundes auf dem Fuß der Frau. Und auch der Künstler, ein stiller und involvierter Beobachter, ist teil dieser Verbindung. „Die Bilder leben, weil sich ihr Schöpfer leidenschaftlich seinem Sujet gewidmet hat und von seiner Aufmerksamkeit etwas zurückbleibt, das wir betrachten können,“ schrieb Auerbach einmal über Freud. „Es scheint wie eine Art Wunder.“


Die Autorin Sarah Omar arbeitet in der Onlinekommunikation des Städel. „Pluto“ ist eins ihrer Favoriten in der aktuellen Ausstellung.

Frank Auerbach und Lucian Freud. Gesichter“ ist bis 12. August 2018 in der Graphischen Sammlung des Städel zu sehen.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Auerbach und Freud

    „Wie ein Ungeheuer, das in die Welt hinausstolziert“

    Erstmals zeigt das Städel Grafiken von Frank Auerbach und Lucian Freud gemeinsam in einer Ausstellung. Ihre Bildnisse zählen zu den eindringlichsten und kompromisslosesten der zeitgenössischen Moderne.

  • Fünf Fragen an

    Regina Freyberger

    Ein neues Gesicht am Städel: Regina Freyberger ist seit einigen Wochen Sammlungsleiterin der Graphischen Sammlung ab 1750. Im Interview hat sie sich uns vorgestellt – und ein paar Ausblicke gegeben.

  • Marta Hoepffner: Akt Bewegung, 1940, Silbergelatineabzug, Erworben 2016 Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.
    Das Modell von Marta Hoepffner

    „Da haben wir uns was getraut“

    Veronika Dyckerhoff war in den 40ern ein gefragtes Modell. Heute ist sie 100 Jahre alt und erinnert sich noch sehr gut an die Zeit, als auch die Frankfurter Fotografin Marta Hoepffner sie nackt in Szene setzte.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt