Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Sammlung im Wandel

Aus der umfangreichen Sammlung Kunst der Moderne können nie alle Werke gleichzeitig ausgestellt werden. Eine Kabinettpräsentation zeigt nun markante Werke, die sich für gewöhnlich im Depot befinden. Mehr über die dennoch wichtigen Einzelpositionen und warum sie länger nicht gezeigt wurden.

Kristina Lemke — 9. Juni 2016

„Wie ein lebendiger Körper“ müsse ein Museum sein, immer mit dem Fortschritt der Zeit. Dies forderte schon 1921 Georg Swarzenski (1876–1957), der sich als Direktor des Städel Museums zwischen 1906 und 1937 gezielt für den Erwerb moderner und zeitgenössischer Kunst einsetzte. Heute umfasst die Abteilung Moderne einen Bestand von über 5.400 Objekten aus den Bereichen Malerei, Skulptur und Fotografie, der sich durch Neuerwerbungen ständig erweitert. Da verwundert es wohl kaum, dass jeweils nur ein Bruchteil der Arbeiten präsentiert werden kann. Die überwältigende Mehrheit wird in den Depots sicher aufbewahrt. Bei der Werkauswahl der in den Galerieräumen letztlich gezeigten Arbeiten sind ganz verschiedene Aspekte ausschlaggebend: Neben dem konservatorischen Zustand sind auch inhaltliche, stilistische und sammlungshistorische Gesichtspunkte zu beachten. Die derzeitige Kabinettausstellung „Sammlung im Wandel“ stellt nun einige bedeutende Werke vor, die sonst nur selten zu sehen sind.

„Küss die Hand, schöne Frau!“

blog_kabinett_moderne_winterhalter

Franz Xaver Winterhalter: „Porträt Olga von Grunelius“, 1872, Öl auf Leinwand, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V., Foto: Städel Museum

Wer das Kabinett betritt, dem fällt als erstes das 1872 entstandene Bildnis der damals 23-jährigen Olga von Grunelius ins Auge. Franz Xaver Winterhalters Porträt der jungen Frau sieht der Kaiserin Elisabeth von Österreich zum Verwechseln ähnlich. Das mag kein Zufall zu sein, denn der Maler war bevorzugter Porträtist der damals als Stilikone gefeierten „Sisi“. Die Werke des sogenannten Fürstenmalers erfreuten sich auch außerhalb des Wiener Hofes größter Beliebtheit. Als er 1873 in Frankfurt am Main verstarb, vermerkte Queen Victoria: „Seine Arbeiten aber werden in späteren Zeiten mit denen von van Dyck konkurrieren.“ Im weitgehend bürgerlich geprägten Bestand des Städel Museums bildet dieses höfische Porträt eine Ausnahme und ist daher inhaltlich kaum in der ständigen Sammlung einzubinden.

Karikaturist der Wiener Gesellschaft

blog_kabinett_romako

Anton Romako (1832–1889): „In der Sennhütte“, 1877, Öl auf Leinwand, erworben 1923, Foto: Städel Museum

Auch Anton Romako setzte die höhere Wiener Gesellschaft in Szene, allerdings oft mit satirischer Überzeichnung. In seinem Gemälde „In der Sennhütte“ von 1877 stellt der Maler zwei großstädtische Wanderer dar, die in einer rustikalen Almhütte Einkehr halten: Heroisch exaltiert ist die Denkerpose des jungen Mannes, sinnierend der Blick seines Pfeife rauchenden Begleiters. Seltsam deplatziert wirken die gepflegten Herren in der kargen Umgebung. Ihre selbstgenügsame Untätigkeit konterkariert Romako mit der konzentrierten Geschäftigkeit ihres Bergführers. Mit seinen karikaturartigen Zügen nimmt auch dieses Werk eine Ausnahmestellung innerhalb der Museumssammlung ein.

Spielerische Zusammenstellung

In der Kabinettpräsentation treffen äußerst unterschiedliche Genres und Stile aufeinander, wobei auch Beispiele aus Fotografie und Skulptur mit einbezogen sind. Mit dieser spielerischen Zusammenstellung bietet die Abteilung Moderne eine andere Perspektive auf die in über 200 Jahren gewachsenen Sammlung: „Die Kunstgeschichte ist voller Wege und Nebenwege, voller Sackgassen und Pfade, die über unebenes und kaum erschlossenes Gelände führen und aufregende Entdeckungen versprechen“, resümiert Sammlungsleiter Felix Krämer. Noch bis September 2016 könnt Ihr in diesem spannenden Kabinett Eurer Neugier nachgehen.


Die Autorin Kristina Lemke arbeitet in der Abteilung Moderne im Städel Museum. Bei ihrer Werkauswahl für diesen Text hat sie das Los entscheiden lassen.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • 0145 HERAUSRAGEND 2023
    Herausragend

    Monumentale Aufgaben

    Der Bildhauer Hans Mettel machte in der Nachkriegszeit Karriere an der Städelschule und wurde für bedeutende Kunstprojekte im öffentlichen Raum beauftragt. Wie ging er dabei vor? Die Ausstellung „Herausragend!“ ermöglicht einen Blick über seine Schultern – vom Entwurf in Din A4 bis zur großen Ausführung.

  • Archipenko Badende Vorschau
    Herausragend

    Ist das noch ein Relief?

    Kunstwerke, die ohne eine Trägerplatte oder einen Wandbezug frei im Raum stehen – sind diese Werke überhaupt als Reliefs zu bezeichnen? Alexander Archipenko liefert die Antwort und präsentiert die perfekte Verbindung von Skulptur und Malerei.

  • Alice Truebner Bildnis meiner Kollegin L vermutlich 1900 1910 Verbleib unbekannt veroeffentlicht in Deutsche Kunst und Dekoration Bd 38 191
    Verschollene Gemälde von Frankfurter Künstlerinnen

    Helfen Sie bei der Suche!

    Wo verbergen sich einst bekannte Gemälde von Mathilde Battenberg und Alice Trübner? Die Beschäftigung mit diesen Künstlerinnen erfordert intensive Archiv-Recherchen, die weit über Frankfurt hinausgehen – einige ihrer Werke sind bis heute verschollen. Ein Aufruf

  • SM 23 Mixtape Visual Gabo 1080x1080 o T
    Städel Mixtape

    #30 Naum Gabo – Konstruktiver Kopf Nr.1, 1915

    Die Büste ist ein klassisches Motiv, doch diese Interpretation von 1915 ist spektakulär. Mit zweidimensionalen Linien und Flächen erschafft Naum Gabo eine dreidimensionale Figur aus Sperrholz: Das Zusammenspiel aus Volumen und Leere sowie Licht und Schatten erschafft eine völlig neue Form von Skulptur.

  • Ausstellungsansicht Herausragend Das Relief von Rodin bis Picasso Staedel Museum Foto Norbert Miguletz
    Herausragend

    In Marmor gemeißelter Fortschritt

    Kann man Geschwindigkeit in Stein hauen? Jules Dalou nahm die Herausforderung 1898 an und zeigt mit seinem radikalen Entwurf für das erste Rennfahrer-Denkmal, wie sich Dynamik und Skulptur erstaunlich gut ergänzen.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.