Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Baldessaris Institutions­kritik

John Baldessari zählt zu den wichtigsten Vertretern der amerikanischen Konzeptkunst. In 16 Diptychen, die in der Ausstellung „John Baldessari. The Städel Paintings“ zu sehen ist, verhandelt er grundlegende Fragen zu Entstehung und Rezeption, zu Wert und Bewertung von Kunst.

Jana Baumann — 17. Dezember 2015

Blick in die Ausstellung "John Baldessari. The Städel Paintings". Foto: Städel Museum

Status der Kunst

John Baldessari (*1931 National City, Kalifornien) verwendet dafür Detailaufnahmen aus Werken der Städelschen Sammlung als „Source Material“ und kombiniert diese mit knappen Dialogen sowie Regieanweisungen, die sich immer wörtlich auf ihr visuelles Gegenüber beziehen. Damit fokussiert er einen Zwischenraum – die kreative Leerstelle – zwischen Malerei und Fotografie, zwischen Lesen und Sehen. Das Resümee des Künstlers zu der in der Ausstellung gezeigten Serie „Movie Scripts / Art“ hinsichtlich des gegenwärtigen Status der Kunst gestaltet sich vor dem Hintergrund eines beschleunigten und undurchsichtigen Marktsystems folglich umso spannender.

blog_baldessari_movie_scripts_art_one_must_act_quickly_2014

John Baldessari (*1931); Movie Scripts / Art: ...One must act quickly..., 2014; Diptychon; gefirnisster Tintenstrahldruck mit Acrylfarbe auf Leinwand, 159,5 x 274,3 cm; courtesy of John Baldessari studio and Marian Goodman Gallery; Foto: John Baldessari studio; © John Baldessari studio

Spekulative Spielregeln

So erzählt die Arbeit „One must act quickly“ dieser Werkreihe von der Kaufentscheidung eines Paares, das auf skurrile Weise in den Besitz von Geld gekommen ist. Diese finanziellen Mittel ermöglichen den Erwerb eines Bildes zu einem astronomischen Preis  – eine Allegorie auf irrational erscheinende Wertentwicklungen und deren Forcierung durch Spekulanten. Die Veränderungen, die Baldessari im „Paradiesgärtlein“ (1410/20) eines oberrheinischen Meisters, dem gegenüberliegenden Bildausschnitt des Werks der Städel Sammlung, vorgenommen hat, intensivieren den symbolträchtigen Eindruck von Brüchigkeit: Mit schwarzer Farbe hat er nachträglich feine Risse im Farbauftrag betont. In „And will surprise me“ wird die Begegnung zwischen einem potenziellen Sammler und einem Galeristen beschrieben. Das Kaufgeschäft wird nicht aus leidenschaftlicher Hingabe an die Kunst getätigt, sondern entpuppt sich als banaler Akt: Kunst dient hier der Unterhaltung einer saturierten Klientel, die vom Galeristen bedient wird.

blog_baldessari_movie_scripts_art_frank

Inhaltlich angesiedelt in unmittelbarer Nähe zur Kunstmesse Art Basel: Das Werk „Frank nurses the drink“ ist links zu sehen. Foto: Städel Museum

In „Come on sugar“ bezeichnet ein Geschäftsmann vor seiner Sekretärin ein Kunstwerk als teures Spielzeug für Führungskräfte, wodurch es zum Statussymbol umgewertet wird – eine Verstärkung von Stereotypen. Der Schauplatz in einem Hotel ist in „Frank nurses the drink“ in unmittelbarer Nähe zur Kunstmesse Art Basel angesiedelt. In diesem Hotel fragt sich ein Mann namens Frank zweifelnd, ob die Investition seines Schwarzgelds in Kunst als Wertanlage nun die richtige Entscheidung gewesen sei. Die Arbeit „Hang in there“ nimmt Bezug auf eine laufende Sothebyʼs-Auktion, auf der die Protagonisten Arthur und Hans sich gegenseitig bei der Versteigerung eines Bildes überbieten. Das Szenario wirkt absurd angesichts des schwindelerregenden Preises von 1,2 Millionen Dollar. In einem Moment des Innehaltens wird Hans von seiner Begleitung daran erinnert, dass er schon im Besitz einer Jacht sei. Kunst wird hier als höchste Steigerungsform neurotischer Selbstdarstellung zum Luxusgut deklassiert. In der Arbeit „Leisurely browsing“ diskutiert ein junges Paar auf einem Flohmarkt. Beide fragen sich, ob sie nun Kunstsammler werden sollen oder nicht, wobei der populäre Status des „Young Collector“ offensichtlich große Anziehungskraft ausübt. Baldessari verweist mit der drastischen Gleichsetzung von Flohmarkt und Kunsthandel weniger auf eine Bankrotterklärung der Kunst als vielmehr auf die Auswüchse grotesker, ja wahnwitziger Phänomene, die so auf dem Kunstmarkt stattfinden oder stattfinden könnten. Das Ergebnis ist ein irrationales System, das spekulativen Spielregeln zu unterliegen scheint und ins Absurde abdriftet.

blog_baldessari_movie_scripts_art_hang_in_there_2014

John Baldessari (*1931); Movie Scripts / Art: Hang in there, 2014; Diptychon; gefirnisster Tintenstrahldruck mit Acrylfarbe auf Leinwand, 273,7 x 169,6 cm; Kadist Art Foundation; Foto: John Baldessari studio; © John Baldessari studio

Zynischen Kunstmarkt-Geschichten

Sinnigerweise aber befinden sich die Originale, auf die Baldessari für seine ebenso ironischen wie zynischen Kunstmarkt-Geschichten zurückgreift, in einer musealen Sammlung. Somit sind sie Markt und Spekulation entzogen. Als wollte er sagen: Museum sticht Auktionshaus oder Galerie. Kann die Institutionskritik dem Machtkampf innerhalb ihres Bezugssystems standhalten oder hat sie selbst Warenförmigkeit erreicht? John Baldessari vergleicht die Kunstwelt der Gegenwart mit einem Pokerspiel und lässt uns in seinem Like a poker game“ betitelten Werk wissen: „The art world is shifting. Letʼs have a chat.“ („Die Kunstwelt verändert sich. Lass uns reden.“)


Die Autorin Jana Baumann ist wissenschaftliche Volontärin im  Sammlungsbereich Gegenwartskunst und findet es sehr lohnenswert mithilfe von John Baldessaris Werken einen kritisch-ironischen Blick auf den Kunstmarkt zu werfen.

Die Ausstellung John Baldessari. The Städel Paintings ist noch bis zum 24. Januar 2016 im Städel Museum zu sehen.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Staedel gastkommentar britzen kunst und schwarze loecher
    Gastkommentar

    Kunst & Schwarze Löcher mit Astrophysikerin Silke Britzen

    Was sieht eine Astrophysikerin in den Werken der Städel Sammlung? In diesem Gastkommentar eröffnet Silke Britzen (Wissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn) ihre individuelle Sichtweise auf die Kunstwerke im Städel Museum. Sie schaut sich Neo Rauchs „Stern“ (2001), Rupprecht Geigers „E 222“ (1956) sowie Corinne Wasmuhts „Barrier“ (2008) an und erläutert, wie schwarze Löcher entstehen und was astrophysische Muster mit Kunst zu tun haben.

  • SM 23 Mixtape Visual Lasnig Social Media 1080x1080
    Städel Mixtape

    #31 Maria Lassnig – Selbstporträt mit Affen (Geliebte Vorväter), 2001

    Im Inneren wirbeln die Gefühle und Emotionen umher, während das Äußere völlig unberührt bleibt. Warum also nicht bei einem Selbstporträt das eigene Innenleben in Vordergrund rücken?

  • 2023 Stories ML Fuerhofer 05
    Philipp Fürhofer

    Trügerische Romantik

    Philipp Fürhofer entführt uns in eine Welt zwischen Naturidylle und kapitalistischer Realität. Woher kommt diese ungebrochene Natursehnsucht und wie reflektieren seine Landschaftsbilder die Konflikte zwischen Mensch und Natur im 21. Jahrhundert?

  • 2023_Gastkommentar_WaldFuhrmann_Musikwissenschaftlerin_Thumbnail
    Gastkommentar

    Musik im Bild mit Musikwissenschaftlerin Melanie Wald-Fuhrmann

    Was sieht eine Musikwissenschaftlerin in den Werken der Städel Sammlung? In diesem Gastkommentar eröffnet Melanie Wald-Fuhrmann (Direktorin der Musikabteilung am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik) ihre individuelle Sichtweise auf die Kunstwerke im Städel Museum. Sie schaut sich „Das Paradiesgärtlein“ (ca. 1410–1420), Rembrandts „David spielt die Harfe vor Saul“ (ca. 1630–1631) sowie Victor Vasarelys „Fugue“ (1958 – 1960) an und erläutert, was man anhand der Beschäftigung mit diesen Werken über Musikästhetik lernen kann.

  • Thumbnail Gabriele Stoetzer yt

    Kunst nach 1945: Gabriele Stötzer

    Gabriele Stötzer (*1953) stellt in diesem „Kunst nach 1945“ ihr Werk „Schwingungskurve (Performance Birgit Bronnert)“ von 1982 vor. Stötzer erzählt, wie das Werk entstanden ist und schildert, wie der Aufenthalt im Frauengefängnis auf ihre künstlerische Praxis geprägt hat.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.