Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Digital unterwegs im Museum!

Smartphone und Tablet sind beim Museumsbesuch keine seltenen Begleiter mehr – in sozialen Netzwerken posten, Selfies mit Kunstwerken teilen, eine App herunterladen oder kurz recherchieren. Von nun an geht das im Städel Museum noch einfacher, denn seit Kurzem steht hier für Euch kostenloses WiFi zur Verfügung.

Silke Janßen — 12. Februar 2015
blog_wifi_reeg_1_b

Über ein Jahr lang haben wir in den Ausstellungsräumen und –sälen des Museums getüftelt und gemessen, Glasfaserkabel verlegt und insgesamt 81 Router installiert, damit Ihr von nun an – von den Sälen der Alten Meister bis zur Sammlung der Gegenwartskunst – das WiFi im Städel ausgiebig nutzen könnt. Sei es um Euch von dem Digitorial zur Monet-Ausstellung begeistern zu lassen, das Euch bereits einen facettenreichen Einblick in die Schau gibt, die Städel App herunterzuladen, die anlässlich der Ausstellung “Monet und die Geburt des Impressionismus” am 11. März erscheinen wird, oder Euch einen der zahlreichen Filme auf unserem YouTube-Kanal anzuschauen – all dies kann ab sofort ganz einfach während des Besuchs oder enstpannt bei einem anschließenden Stück Kuchen im Städel Café genutzt werden. Bei Veranstaltungen und speziellen Anlässen im Städel Garten wird auch im Außenbereich des Städel das WiFi angeboten. In diesem Sinne freuen wir uns auf Eure Posts und Blogkommentare direkt aus dem Städel gesendet!

blog_wifi_3_reeg

In Schirn und Städel

Übrigens: auch die Schirn Kunsthalle Frankfurt bietet seit Kurzem kostenloses WiFi an. Damit sind die Schirn und das Städel zwei der ersten Ausstellungshäuser dieser Größe bundesweit, die kostenfreies WiFi anbieten.


Die Autorin Silke Janßen arbeitet in der Presseabteilung des Städel Museums und hat mit Spannung das WiFi im gesamten Haus getestet – und dabei gleich das Digitorial ausprobiert.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Mionet_digitrorial_Screen_tablet_blog
    Monet-Ausstellung

    Das Digitorial ist online!

    Wenn ich dieser Tage am Städel vorbeigehe, wird mein Blick unweigerlich von dem riesigen Banner an der Fassade angezogen: „Monet und die Geburt des Impressionismus“. Bei meiner Suche nach Informationen werde ich schnell fündig: Obwohl die Präsentation erst am 11. März startet, verspricht das Digitorial, ein neues digitales Vermittlungsformat, schon jetzt spannende Einblicke.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.