Navigation menu

Das Digitorial ist online!

Wenn ich dieser Tage am Städel vorbeigehe, wird mein Blick unweigerlich von dem riesigen Banner an der Fassade angezogen: „Monet und die Geburt des Impressionismus“. Bei meiner Suche nach Informationen werde ich schnell fündig: Obwohl die Präsentation erst am 11. März startet, verspricht das Digitorial, ein neues digitales Vermittlungsformat, schon jetzt spannende Einblicke.

Antje Lindner — 4. Februar 2015
Mehr erfahren mit dem Digitorial: Bestens vorbereitet in die Monet-Ausstellung im Städel! Foto: Andreas Reeg

Mehr erfahren mit dem Digitorial: Bestens vorbereitet in die Monet-Ausstellung im Städel! Foto: Andreas Reeg

Neugierig geworden öffne ich den Link www.monet.staedelmuseum.de, die Navigation ist einfach und intuitiv: Während ich nach unten scrolle, kommt plötzlich Bewegung in die Seite. Ausgehend von einem Bildausschnitt, auf dem eine abwehrende Hand zu sehen ist, wird während des Scrollens auf die gesamte Abbildung gezoomt. Auf der Karikatur von 1877, so erklärt mir der kurze Text daneben, ist ein Gendarm zu sehen, der gerade eine Schwangere davon abrät, die Ausstellung der Impressionisten zu besuchen.

Was verboten ist, weckt in der Regel die Neugier. Ich will MEHR erfahren und klicke auf das entsprechende Kästchen mit dieser Aufschrift. Elegant blendet sich der Text ein. Nach wenigen Sätzen bin ich mitten im Thema. Jeder Klick und jede Scrollbewegung ermöglicht faszinierende Einblicke in die Malerei der Impressionisten, die im Städel Museum in der Sonderausstellung „Monet und die Geburt des Impressionismus“ vom 11. März bis 21. Juni 2015 im Fokus stehen wird.

Die Frauenstimme und das Pfirsichglas

Anhand ausgewählter Werke impressionistischer Künstler, die auch in der Ausstellung zu sehen sein werden, präsentiert das Digitorial in kompakter Form die Entwicklung des Impressionismus von den Anfängen der Künstler während der 1860er und 1870er Jahre bis hin zur malerischen Auflösung des Motivs. An verschiedenen Stellen fliegen farbige Buttons in die Seite rein. Ein Klick und das Plussymbol darauf dreht sich wie der Verschluss eines Safes und klappt eine Textbox aus. Hier erhalte ich spannende Zusatzinformationen zu Themen wie der Freilichtmalerei, dem Pariser Salon, der Fotografie oder aktuellen Erkenntnissen aus der Restaurierung. Über einen Player höre ich eine Frauenstimme, die Fragen zu Claude Monets Gemälde „Pfirsichglas“ aufwirft. Während ich zuhöre, kann ich das Bild ganz in Ruhe studieren. Einige Details, die sie erwähnt, wären mir vielleicht nicht aufgefallen. Weiter unten reihen sich die beschriebenen Detailausschnitte aus dem Gemälde nebeneinander auf. So habe ich Gelegenheit, auch diese mir näher anzusehen.

Bewegte Wasseroberfläche

Mit Hilfe einer Videosequenz kann ich einen Vergleich zwischen den Spiegelungen auf einer bewegten Wasseroberfläche und der malerischen Umsetzung in Claude Monets „La Grenoillère“ ziehen. An einer anderen Stelle wird im Video anschaulich verdeutlicht, welchen Anblick der Künstler vor sich gehabt haben könnte, als er 1877 den Bahnhof Saint-Lazare, eingehüllt in die dichten Rauchwolken der Dampflokomotiven, malte. Ein besonderer Spaßfaktor am Digitorial ist, dass die Effekte jederzeit wiederholt und je nach Belieben langsamer oder schneller abgespielt werden können. Möchte ich also ein Bilddetail noch einmal genauer ansehen oder habe ich einen der Buttons übersprungen, kann ich einfach nach oben scrollen und „zurückspulen“. Man kann sich entweder in fünfzehn Minuten einen Überblick verschaffen oder dem Digitorial auch eine Stunde widmen. Abgerundet wird das Ganze durch einen Geheimtipp. Ein Hinweis auf einen spannenden Fakt zu einem Kunstwerk, den man sich am besten beim Ausstellungsbesuch am Original ansehen sollte.

Bei Kaffee und Kuchen

Im Café zeige ich einer kunstinteressierten Freundin das Digitorial. Auch meinem kleinen Smartphone-Bildschirm sind die Texte genauso gut lesbar wie am PC. Bei Kaffee und Kuchen planen wir unseren gemeinsamen Ausstellungsbesuch und finden in der ausklappbaren Infoleiste am rechten Bildrand schnell alle wichtigen Informationen, vom Ticketkauf bis hin zu den Programmtipps. Das Digitorial präsentiert wesentliche Ausstellungsinhalte verpackt in einer spannenden Erzählung. Die Effekte machen nicht nur unglaublichen Spaß, sondern werden sinnvoll so positioniert, dass sie das Lernen unterstützen. Aus diesem Grund wollen wir auch anderen das multimediale Vermittlungstool zeigen und teilen den Link einfach und bequem über die integrierten Social-Media Buttons – die kleine Hoffnung auf den Gruppenrabatt beim Ausstellungsbesuch spielt dabei eventuell auch eine winzig kleine Rolle.


Antje Lindner ist seit 2014 in der Abteilung Bildung und Vermittlung des Städel Museums tätig. Nachdem sie durch das Digitorial geklickt hat, ist sie besonders gespannt darauf, mit den vielen daraus gewonnenen Informationen nun auch im März die Monet-Ausstellung im Städel zu sehen.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Städel Mixtape

    #7 Claude Monet – Das Mittagessen, 1868–1869

    Mutter mit Kind am voll gedeckten Essenstisch, eine Besucherin und hinten eine Magd, die nicht aufs Bild möchte: Eigentlich ein ganz normaler Schnappschuss, oder? Was daran 1868 alles andere als normal war, klären wir in dieser Ausgabe des STÄDEL MIXTAPE.

  • Ask an Artwork

    Fragen an die Kunst: Claude Monet

    Claude Monets „Das Mittagessen“ (1868–1869): Ein bürgerliches Idyll dargestellt auf stolzen 2,30 x1,50 m. Doch warum zeigt uns Monet diese alltägliche Szene in solch einer Größe? Und wer sind all diese Frauen auf dem Bild? Wer ist die Mutter des Kindes? In der Serie „Ask an Artwork“beantwortet die Kunsthistorikerin Anna Huber (Mitarbeiterin der Abteilung Bildung und Vermittlung) aus dem Home Office Fragen, die wir an die Kunst haben.

  • Gastkommentar

    Geschlechterverhältnisse in der Moderne mit Historikerin Ute Frevert

    Was sieht eine Historikerin und Bildungsforscherin in den Werken der Städel Sammlung? In diesem Gastkommentar eröffnet Ute Frevert (Direktorin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung) ihre individuelle Sichtweise auf die Kunstwerke im Städel Museum. 

  • Zeitreise ins 19. Jahrhundert

    Vom Wohnhaus zum Museum

    Was heute ein stattliches Museum ist, war vor 200 Jahren die Sammlung eines Kaufmannes. Ein interaktives Webspecial nimmt uns nun mit auf eine Zeitreise – zu drei unterschiedlichen „Städel Museen“.

  • Fünf Fragen an Sebastian Blomberg

    Dandy im Dienste der Kunst

    Für den Schauspieler war es ein ungewöhnliches Engagement: Sebastian Blomberg führt als „Presenter“ durch den Städel Onlinekurs zur Kunst der Moderne. Hier spricht er über das Experiment, seine frühkindlichen Erfahrungen mit dem Städel und lange Hemdsärmel.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Honoré Daumier

    Zur Ernsthaftigkeit der Komik

    Wie Karikaturen funktionieren und warum Daumier für sie ins Gefängnis kam.

  • Der Film zur Ausstellung

    Honoré Daumier. Die Sammlung Hellwig

  • Die Ausstellungen im Städel

    Highlights 2024

    Unser Ausblick auf 2024: Freut euch auf faszinierende Werke von Honoré Daumier und Käthe Kollwitz, lernt die Städel / Frauen kennen, entschlüsselt die Bildwelten von Muntean/Rosenblum, erlebt die Faszination italienischer Barockzeichnungen und reist zurück in Rembrandts Amsterdam des 17. Jahrhunderts.

  • Städel Mixtape

    #34 Jan van Eyck – Lucca-Madonna, ca. 1437

    Ein ruhiger Moment mit Kerzenschein, ihr seid so vertieft, dass ihr alles um euch herum vergesst: Vor rund 600 Jahren ging es den Menschen ähnlich, wenn sie vor Jan van Eycks „Lucca-Madonna“ gebetet haben. In diesem STÄDEL MIXTAPE geht es um das Andachts-Bild eines raffinierten Geschichtenerzählers. 

  • Städel | Frauen

    Louise Schmidt: Bildhauerin!

    Teil 2 der Porträt-Reihe „Städel | Frauen“.

  • ARTEMIS Digital

    Digitales Kunsterlebnis trifft wegweisende Demenz-Forschung

    Wie sieht eine digitale Anwendung aus, die Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zeit- und ortsungebunden einen anregenden Zugang zur Kunst ermöglicht? Ein Interview über das Forschungsprojekt ARTEMIS, über Lebensqualität trotz Krankheit und die Kraft der Kunst.

  • Gastkommentar

    Kunst & Schwarze Löcher mit Astrophysikerin Silke Britzen

    Was sieht eine Astrophysikerin in den Werken der Städel Sammlung? In diesem Gastkommentar eröffnet Silke Britzen (Wissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn) ihre individuelle Sichtweise auf die Kunstwerke im Städel Museum.