Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Das Digitorial ist online!

Wenn ich dieser Tage am Städel vorbeigehe, wird mein Blick unweigerlich von dem riesigen Banner an der Fassade angezogen: „Monet und die Geburt des Impressionismus“. Bei meiner Suche nach Informationen werde ich schnell fündig: Obwohl die Präsentation erst am 11. März startet, verspricht das Digitorial, ein neues digitales Vermittlungsformat, schon jetzt spannende Einblicke.

Antje Lindner — 4. Februar 2015
blog_digitrorial_Screen_tablet

Mehr erfahren mit dem Digitorial: Bestens vorbereitet in die Monet-Ausstellung im Städel! Foto: Andreas Reeg

Neugierig geworden öffne ich den Link www.monet.staedelmuseum.de, die Navigation ist einfach und intuitiv: Während ich nach unten scrolle, kommt plötzlich Bewegung in die Seite. Ausgehend von einem Bildausschnitt, auf dem eine abwehrende Hand zu sehen ist, wird während des Scrollens auf die gesamte Abbildung gezoomt. Auf der Karikatur von 1877, so erklärt mir der kurze Text daneben, ist ein Gendarm zu sehen, der gerade eine Schwangere davon abrät, die Ausstellung der Impressionisten zu besuchen.

Was verboten ist, weckt in der Regel die Neugier. Ich will MEHR erfahren und klicke auf das entsprechende Kästchen mit dieser Aufschrift. Elegant blendet sich der Text ein. Nach wenigen Sätzen bin ich mitten im Thema. Jeder Klick und jede Scrollbewegung ermöglicht faszinierende Einblicke in die Malerei der Impressionisten, die im Städel Museum in der Sonderausstellung „Monet und die Geburt des Impressionismus“ vom 11. März bis 21. Juni 2015 im Fokus stehen wird.

Die Frauenstimme und das Pfirsichglas

Anhand ausgewählter Werke impressionistischer Künstler, die auch in der Ausstellung zu sehen sein werden, präsentiert das Digitorial in kompakter Form die Entwicklung des Impressionismus von den Anfängen der Künstler während der 1860er und 1870er Jahre bis hin zur malerischen Auflösung des Motivs. An verschiedenen Stellen fliegen farbige Buttons in die Seite rein. Ein Klick und das Plussymbol darauf dreht sich wie der Verschluss eines Safes und klappt eine Textbox aus. Hier erhalte ich spannende Zusatzinformationen zu Themen wie der Freilichtmalerei, dem Pariser Salon, der Fotografie oder aktuellen Erkenntnissen aus der Restaurierung. Über einen Player höre ich eine Frauenstimme, die Fragen zu Claude Monets Gemälde „Pfirsichglas“ aufwirft. Während ich zuhöre, kann ich das Bild ganz in Ruhe studieren. Einige Details, die sie erwähnt, wären mir vielleicht nicht aufgefallen. Weiter unten reihen sich die beschriebenen Detailausschnitte aus dem Gemälde nebeneinander auf. So habe ich Gelegenheit, auch diese mir näher anzusehen.

blog_digitorial_monet_8

Bewegte Wasseroberfläche

Mit Hilfe einer Videosequenz kann ich einen Vergleich zwischen den Spiegelungen auf einer bewegten Wasseroberfläche und der malerischen Umsetzung in Claude Monets „La Grenoillère“ ziehen. An einer anderen Stelle wird im Video anschaulich verdeutlicht, welchen Anblick der Künstler vor sich gehabt haben könnte, als er 1877 den Bahnhof Saint-Lazare, eingehüllt in die dichten Rauchwolken der Dampflokomotiven, malte. Ein besonderer Spaßfaktor am Digitorial ist, dass die Effekte jederzeit wiederholt und je nach Belieben langsamer oder schneller abgespielt werden können. Möchte ich also ein Bilddetail noch einmal genauer ansehen oder habe ich einen der Buttons übersprungen, kann ich einfach nach oben scrollen und „zurückspulen“. Man kann sich entweder in fünfzehn Minuten einen Überblick verschaffen oder dem Digitorial auch eine Stunde widmen. Abgerundet wird das Ganze durch einen Geheimtipp. Ein Hinweis auf einen spannenden Fakt zu einem Kunstwerk, den man sich am besten beim Ausstellungsbesuch am Original ansehen sollte.

blog_digitorial_monet_7

Bei Kaffee und Kuchen

Im Café zeige ich einer kunstinteressierten Freundin das Digitorial. Auch meinem kleinen Smartphone-Bildschirm sind die Texte genauso gut lesbar wie am PC. Bei Kaffee und Kuchen planen wir unseren gemeinsamen Ausstellungsbesuch und finden in der ausklappbaren Infoleiste am rechten Bildrand schnell alle wichtigen Informationen, vom Ticketkauf bis hin zu den Programmtipps. Das Digitorial präsentiert wesentliche Ausstellungsinhalte verpackt in einer spannenden Erzählung. Die Effekte machen nicht nur unglaublichen Spaß, sondern werden sinnvoll so positioniert, dass sie das Lernen unterstützen. Aus diesem Grund wollen wir auch anderen das multimediale Vermittlungstool zeigen und teilen den Link einfach und bequem über die integrierten Social-Media Buttons – die kleine Hoffnung auf den Gruppenrabatt beim Ausstellungsbesuch spielt dabei eventuell auch eine winzig kleine Rolle.


Antje Lindner ist seit 2014 in der Abteilung Bildung und Vermittlung des Städel Museums tätig. Nachdem sie durch das Digitorial geklickt hat, ist sie besonders gespannt darauf, mit den vielen daraus gewonnenen Informationen nun auch im März die Monet-Ausstellung im Städel zu sehen.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • SM 21 Mixtape Visual Monet 1080x1080 o
    Städel Mixtape

    #7 Claude Monet – Das Mittagessen, 1868–1869

    Mutter mit Kind am voll gedeckten Essenstisch, eine Besucherin und hinten eine Magd, die nicht aufs Bild möchte: Eigentlich ein ganz normaler Schnappschuss, oder? Was daran 1868 alles andere als normal war, klären wir in dieser Ausgabe des STÄDEL MIXTAPE.

  • Bildnis-des-Dr-Gachet_Podcast_16x9
    Podcast-Serie

    FINDING VAN GOGH

  • Ute frevert staedel museum max planck
    Gastkommentar

    Geschlechterverhältnisse in der Moderne mit Historikerin Ute Frevert

    Was sieht eine Historikerin und Bildungsforscherin in den Werken der Städel Sammlung? In diesem Gastkommentar eröffnet Ute Frevert (Direktorin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung) ihre individuelle Sichtweise auf die Kunstwerke im Städel Museum. Sie schaut sich Monets „Das Mittagessen“ (1868–1869) an und nimmt die gezeigte Familienidylle in Bezug auf die Geschlechterverhältnisse genau in Betracht. Am Beispiel von Rosemarie Trockels „Who will be in in ’99“ (1988) blickt sie auf das Material aus dem das Werk gemacht ist und untersucht die Konnotationen von Handarbeit.

  • st_presse_zeitreise_1833_blog_
    Zeitreise ins 19. Jahrhundert

    Vom Wohnhaus zum Museum

    Was heute ein stattliches Museum ist, war vor 200 Jahren die Sammlung eines Kaufmannes. Ein interaktives Webspecial nimmt uns nun mit auf eine Zeitreise – zu drei unterschiedlichen „Städel Museen“.

  • Sebastian_Blomberg_Onlinekurs_Staedel_web_Artikel
    Fünf Fragen an Sebastian Blomberg

    Dandy im Dienste der Kunst

    Für den Schauspieler war es ein ungewöhnliches Engagement: Sebastian Blomberg führt als „Presenter“ durch den Städel Onlinekurs zur Kunst der Moderne. Hier spricht er über das Experiment, seine frühkindlichen Erfahrungen mit dem Städel und lange Hemdsärmel.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.