Navigation menu

Vom Wohnhaus zum Museum

Was heute ein stattliches Museum ist, war vor 200 Jahren die Sammlung eines Kaufmannes. Ein interaktives Webspecial nimmt uns nun mit auf eine Zeitreise – zu drei unterschiedlichen „Städel Museen“.

Almut Pollmer-Schmidt — 15. Oktober 2016

Johann Friedrich Städels Sammlung bildete vor 200 Jahren die Grundlage für das heutige Städel Museum. Sein Haus war vom Boden bis zur Decke mit Kunst tapeziert. Aber welche Bilder waren ihm besonders wichtig? Und wie veränderte sich der Blick auf die Bilder, als aus der Privatsammlung ein Museum wurde?

Diese Fragen können wir nach langjähriger Forschungsarbeit nun beantworten. Dank 3D-Technik haben wir die historischen Sammlungsräume wiederauferstehen lassen. Und dabei viel Neues über alte Sehgewohnheiten gelernt. Das Webspecial „Zeitreise“ führt nun alle, die neugierig sind, ins 19. Jahrhundert.

Drei Orte – drei Zeiten

Als Johann Friedrich Städel 1816 starb, hinterließ er nicht nur zahlreiche Kunstwerke, sondern auch ein repräsentatives Anwesen am Frankfurter Rossmarkt. Städel selbst wohnte im Hinterhaus. Im Vorderhaus befanden sich unten die Empfangs- und Geschäftsräume seines Spezereienhandels, in den darüber liegenden Geschossen jedoch Sammlungsräume. Für die Website haben wir die repräsentativste erste Etage rekonstruiert.

Zwischen 1816 und 1833 war das Städelsche Kunstinstitut am Rossmarkt beheimatet. Man hatte um- und angebaut, doch genügte das Bürgerhaus den Bedürfnissen eines modernen Museums nicht. Deshalb zog man in ein Palais an der Neue Mainzer Straße, das auch genügend Raum für die Ateliers der Kunstakademie bot, die ebenfalls zu Städels Vermächtnis gehörte.

Vierzig Jahre später gelang der große Wurf. Die großzügige Anlage von Museum und Kunstakademie (der heutigen Städelschule) setzte den städtebaulichen Ton beim Entstehen des neuen Stadtteils von Sachsenhausen. Die Gemälde wurden im Obergeschoss des Museums (dem heutigen Altmeister-Flügel) gezeigt. Wie sie zum Zeitpunkt der Eröffnung 1878 vermutlich gehangen haben, konnten wir anhand von Planungsunterlagen nachvollziehen.

Die Häuser

Was wissen wir über Architektur und Ausstattung der drei Museumsgebäude 1816, 1833 und 1878? Nach welchen Kriterien waren die Kunstwerke in den Räumen verteilt und was sollte ein Rundgang vermitteln? Das Unterkapitel „Haus“ beleuchtet diese Fragen für jede Zeitstufe. Daneben wirft es einen Blick auf die Quellen, die uns zur Verfügung gestanden haben.

Hängepläne waren grundlegend für die Rekonstruktion. 1833 wurden die Wandübersichten gedruckt und dienten dem Publikum als Museumsführer.

Hängepläne waren grundlegend für die Rekonstruktion. 1833 wurden die Wandübersichten gedruckt und dienten dem Publikum als Museumsführer.

Die Räume

Die Rekonstruktionen sind als 3D-Modelle angelegt. Dadurch machen sie Blickachsen und räumliche Bezüge unmittelbar sichtbar. Das „virtuelle Bauen“ hat uns zudem grundsätzlich geholfen zu verstehen, wie Städels Haus aussah.

Navigiert man weiter zum Punkt „Räume“ kann man über die Grundrisse zu den Räumen und danach zu den einzelnen Wänden gelangen. Vielleicht findet Ihr Euer Lieblingsbild aus dem heutigen Städel hier wieder? Durch einen Klick lassen sich zu jedem Gemälde vertiefende Informationen aufrufen.

Verloren und verkauft

Doch was bedeuten die Rahmen ohne Bilder? Johann Friedrich Städel hatte ausdrücklich festgelegt, dass Gemälde verkauft werden dürfen, um vom Erlös bessere zu erwerben. Dieser Maxime ist das Städel Museum noch bis 1934 gefolgt! Mit Detektivarbeit konnten immerhin 66 der etwa 900 Gemälde, die in den rekonstruierten Räumen zu sehen sind, durch Schwarz-Weiß-Fotos oder Stellvertreter visualisiert werden. Doch die Rahmen der übrigen 273 verlorenen Bilder sollten nicht leer bleiben. Deshalb haben wir sie mit den entsprechenden Ausschnitten aus den Hängeplänen gefüllt, die uns Auskunft über die Anordnung der Bilder an der Wand gegeben haben.

Zurück in die Zukunft – mit Virtual Reality

Von unseren 3D-Modellen war es nur ein kleiner Schritt zur virtuellen Welt. Mit Hilfe einer Virtual-Reality-App könnt Ihr jetzt erfahren, wie sich ein Besuch im Städel Museum des Jahres 1878 angefühlt hat. Sie funktioniert für Samsung Gear VR und ist gratis. Wer in der realen Welt bleiben möchte, kann auch eine PC-App herunterladen und am Windows-Computer nutzen.

$extendedTitle

Dr. Almut Pollmer-Schmidt war „Reiseleiterin“ der Zeitreise. Sie hofft, noch mehr verlorene Städel-Bilder identifizieren zu können und freut sich über Rückmeldung auf .

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Die Ausstellungen im Städel

    Highlights 2024

    Unser Ausblick auf 2024: Freut euch auf faszinierende Werke von Honoré Daumier und Käthe Kollwitz, lernt die Städel / Frauen kennen, entschlüsselt die Bildwelten von Muntean/Rosenblum, erlebt die Faszination italienischer Barockzeichnungen und reist zurück in Rembrandts Amsterdam des 17. Jahrhunderts.

  • Gastkommentar

    Kunst & Rechtsgeschichte mit Rechtshistoriker Stefan Vogenauer

    Was sieht ein Rechtshistoriker in den Werken der Städel Sammlung? In diesem Gastkommentar eröffnet Stefan Vogenauer (Direktor am Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie) seine individuelle Sichtweise auf die Kunstwerke im Städel Museum. 

  • Pablo Picasso, Violine (Violon), 1915, Musée national Picasso, Paris, © Paris, Musée national Picasso - Paris, bpk | RMN - Grand Palais | Béatrice Hatala
    Die Ausstellungen im Städel

    Highlights 2023

    Von einer fotografischen Reise quer durch Italien, über wortwörtlich Herausragendes in der Kunst – mit dabei Rodin, Picasso und Matisse – bis hin zur Renaissance im Norden: Unser Ausblick auf das Kunstjahr 2023!

  • Gastkommentar

    Sexualdelikte in der Kunst mit Strafrechtlerin Tatjana Hörnle

    Was sieht eine Strafrechtlerin in den Kunstwerken der Städel Sammlung? In diesem Gastkommentar eröffnet Tatjana Hörnle (Direktorin am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht) ihre individuelle Sichtweise auf die Kunstwerke im Städel Museum. Triggerwarnung: In diesem Video geht es um sexualisierte Gewalt.

  • Die Ausstellungen im Städel

    Highlights 2022

    Ein großer Name erwartet uns im Frühjahr und gibt schon einen Hinweis, in welcher Dimension es weiter geht: 2022 warten auf euch große Persönlichkeiten, große Wiederentdeckungen und große Lebensfragen. Freut euch auf „RENOIR. ROCOCO REVIVAL“ und ein Jahr voller Highlights!

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Honoré Daumier

    Zur Ernsthaftigkeit der Komik

    Wie Karikaturen funktionieren und warum Daumier für sie ins Gefängnis kam.

  • Der Film zur Ausstellung

    Honoré Daumier. Die Sammlung Hellwig

  • Die Ausstellungen im Städel

    Highlights 2024

    Unser Ausblick auf 2024: Freut euch auf faszinierende Werke von Honoré Daumier und Käthe Kollwitz, lernt die Städel / Frauen kennen, entschlüsselt die Bildwelten von Muntean/Rosenblum, erlebt die Faszination italienischer Barockzeichnungen und reist zurück in Rembrandts Amsterdam des 17. Jahrhunderts.

  • Städel Mixtape

    #34 Jan van Eyck – Lucca-Madonna, ca. 1437

    Ein ruhiger Moment mit Kerzenschein, ihr seid so vertieft, dass ihr alles um euch herum vergesst: Vor rund 600 Jahren ging es den Menschen ähnlich, wenn sie vor Jan van Eycks „Lucca-Madonna“ gebetet haben. In diesem STÄDEL MIXTAPE geht es um das Andachts-Bild eines raffinierten Geschichtenerzählers. 

  • Städel | Frauen

    Louise Schmidt: Bildhauerin!

    Teil 1 der Porträt-Reihe „Städel | Frauen“.

  • ARTEMIS Digital

    Digitales Kunsterlebnis trifft wegweisende Demenz-Forschung

    Wie sieht eine digitale Anwendung aus, die Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zeit- und ortsungebunden einen anregenden Zugang zur Kunst ermöglicht? Ein Interview über das Forschungsprojekt ARTEMIS, über Lebensqualität trotz Krankheit und die Kraft der Kunst.

  • Gastkommentar

    Kunst & Schwarze Löcher mit Astrophysikerin Silke Britzen

    Was sieht eine Astrophysikerin in den Werken der Städel Sammlung? In diesem Gastkommentar eröffnet Silke Britzen (Wissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn) ihre individuelle Sichtweise auf die Kunstwerke im Städel Museum.