Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Vom Wohnhaus zum Museum

Was heute ein stattliches Museum ist, war vor 200 Jahren die Sammlung eines Kaufmannes. Ein interaktives Webspecial nimmt uns nun mit auf eine Zeitreise – zu drei unterschiedlichen „Städel Museen“.

Almut Pollmer-Schmidt — 15. Oktober 2016

Johann Friedrich Städels Sammlung bildete vor 200 Jahren die Grundlage für das heutige Städel Museum. Sein Haus war vom Boden bis zur Decke mit Kunst tapeziert. Aber welche Bilder waren ihm besonders wichtig? Und wie veränderte sich der Blick auf die Bilder, als aus der Privatsammlung ein Museum wurde?

Diese Fragen können wir nach langjähriger Forschungsarbeit nun beantworten. Dank 3D-Technik haben wir die historischen Sammlungsräume wiederauferstehen lassen. Und dabei viel Neues über alte Sehgewohnheiten gelernt. Das Webspecial „Zeitreise“ führt nun alle, die neugierig sind, ins 19. Jahrhundert.

Drei Orte – drei Zeiten

Als Johann Friedrich Städel 1816 starb, hinterließ er nicht nur zahlreiche Kunstwerke, sondern auch ein repräsentatives Anwesen am Frankfurter Rossmarkt. Städel selbst wohnte im Hinterhaus. Im Vorderhaus befanden sich unten die Empfangs- und Geschäftsräume seines Spezereienhandels, in den darüber liegenden Geschossen jedoch Sammlungsräume. Für die Website haben wir die repräsentativste erste Etage rekonstruiert.

1816_Zimmer_zur_Linken_staedel_zeitreise

Zwischen 1816 und 1833 war das Städelsche Kunstinstitut am Rossmarkt beheimatet. Man hatte um- und angebaut, doch genügte das Bürgerhaus den Bedürfnissen eines modernen Museums nicht. Deshalb zog man in ein Palais an der Neue Mainzer Straße, das auch genügend Raum für die Ateliers der Kunstakademie bot, die ebenfalls zu Städels Vermächtnis gehörte.

1833_Altdeutscher_Saal_Staedel_Zeitreise

Vierzig Jahre später gelang der große Wurf. Die großzügige Anlage von Museum und Kunstakademie (der heutigen Städelschule) setzte den städtebaulichen Ton beim Entstehen des neuen Stadtteils von Sachsenhausen. Die Gemälde wurden im Obergeschoss des Museums (dem heutigen Altmeister-Flügel) gezeigt. Wie sie zum Zeitpunkt der Eröffnung 1878 vermutlich gehangen haben, konnten wir anhand von Planungsunterlagen nachvollziehen.

Die Häuser

Was wissen wir über Architektur und Ausstattung der drei Museumsgebäude 1816, 1833 und 1878? Nach welchen Kriterien waren die Kunstwerke in den Räumen verteilt und was sollte ein Rundgang vermitteln? Das Unterkapitel „Haus“ beleuchtet diese Fragen für jede Zeitstufe. Daneben wirft es einen Blick auf die Quellen, die uns zur Verfügung gestanden haben.

Staedel-zeitreise-1833_Haengeplan

Hängepläne waren grundlegend für die Rekonstruktion. 1833 wurden die Wandübersichten gedruckt und dienten dem Publikum als Museumsführer.

Die Räume

Die Rekonstruktionen sind als 3D-Modelle angelegt. Dadurch machen sie Blickachsen und räumliche Bezüge unmittelbar sichtbar. Das „virtuelle Bauen“ hat uns zudem grundsätzlich geholfen zu verstehen, wie Städels Haus aussah.

Navigiert man weiter zum Punkt „Räume“ kann man über die Grundrisse zu den Räumen und danach zu den einzelnen Wänden gelangen. Vielleicht findet Ihr Euer Lieblingsbild aus dem heutigen Städel hier wieder? Durch einen Klick lassen sich zu jedem Gemälde vertiefende Informationen aufrufen.

Verloren und verkauft

Doch was bedeuten die Rahmen ohne Bilder? Johann Friedrich Städel hatte ausdrücklich festgelegt, dass Gemälde verkauft werden dürfen, um vom Erlös bessere zu erwerben. Dieser Maxime ist das Städel Museum noch bis 1934 gefolgt! Mit Detektivarbeit konnten immerhin 66 der etwa 900 Gemälde, die in den rekonstruierten Räumen zu sehen sind, durch Schwarz-Weiß-Fotos oder Stellvertreter visualisiert werden. Doch die Rahmen der übrigen 273 verlorenen Bilder sollten nicht leer bleiben. Deshalb haben wir sie mit den entsprechenden Ausschnitten aus den Hängeplänen gefüllt, die uns Auskunft über die Anordnung der Bilder an der Wand gegeben haben.

Zurück in die Zukunft – mit Virtual Reality

Von unseren 3D-Modellen war es nur ein kleiner Schritt zur virtuellen Welt. Mit Hilfe einer Virtual-Reality-App könnt Ihr jetzt erfahren, wie sich ein Besuch im Städel Museum des Jahres 1878 angefühlt hat. Sie funktioniert für Samsung Gear VR und ist gratis. Wer in der realen Welt bleiben möchte, kann auch eine PC-App herunterladen und am Windows-Computer nutzen.

https://www.youtube.com/watch?v=XCqiSbplATU


Dr. Almut Pollmer-Schmidt war „Reiseleiterin“ der Zeitreise. Sie hofft, noch mehr verlorene Städel-Bilder identifizieren zu können und freut sich über Rückmeldung auf .

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Thumbnail vogenauer
    Gastkommentar

    Kunst & Rechtsgeschichte mit Rechtshistoriker Stefan Vogenauer

    Was sieht ein Rechtshistoriker in den Werken der Städel Sammlung? In diesem Gastkommentar eröffnet Stefan Vogenauer (Direktor am Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie) seine individuelle Sichtweise auf die Kunstwerke im Städel Museum. Er schaut sich Job Adriaenszoon Berckheydes „Die Börse von Amsterdam“ (ca. 1675–1680), László Moholy-Nagys „Konstruktion“ (1924) sowie Karl Horst Hödickes „Holland Hd. Kl. A“ (1964) an und erläutert an diesen Werken die Geschichte von zwischen- und überstaatlichen Rechtsformen.

  • Pablo Picasso, Violine (Violon), 1915, Musée national Picasso, Paris, © Paris, Musée national Picasso - Paris, bpk | RMN - Grand Palais | Béatrice Hatala
    Die Ausstellungen im Städel

    Highlights 2023

    Von einer fotografischen Reise quer durch Italien, über wortwörtlich Herausragendes in der Kunst – mit dabei Rodin, Picasso und Matisse – bis hin zur Renaissance im Norden: Unser Ausblick auf das Kunstjahr 2023!

  • 2022_Gastkommentar_TatjanaHoernle_Strafrechtlerin_Thumbnail
    Gastkommentar

    Sexualdelikte in der Kunst mit Strafrechtlerin Tatjana Hörnle

    Was sieht eine Strafrechtlerin in den Kunstwerken der Städel Sammlung? In diesem Gastkommentar eröffnet Tatjana Hörnle (Direktorin am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht) ihre individuelle Sichtweise auf die Kunstwerke im Städel Museum. Sie schaut sich Pieter Aertsens „Marktstück mit Christus und der Ehebrecherin“ (1559), Max Slevogts „Frau Aventiure“ (1894) und Max Liebermanns „Simson und Delia“ (1902) an.

    Triggerwarnung: In diesem Video geht es um sexualisierte Gewalt.

  • Pierre-Auguste Renoir, Frau mit Sonnenschirm in einem Garten, 1875, © Museo Nacional Thyssen-Bornemisza, Madrid
    Die Ausstellungen im Städel

    Highlights 2022

    Ein großer Name erwartet uns im Frühjahr und gibt schon einen Hinweis, in welcher Dimension es weiter geht: 2022 warten auf euch große Persönlichkeiten, große Wiederentdeckungen und große Lebensfragen. Freut euch auf „RENOIR. ROCOCO REVIVAL“ und ein Jahr voller Highlights!

  • SM_21_10_REM_O_website_podcast
    Hinter den Kulissen

    Wie wird aus einem „Alten Meister“ ein Podcast?

    „Blinded by Rembrandt“ – die Podcast-Serie mit Michel Abdollahi: Vier Folgen zu nur einem Bild. Rembrandts „Die Blendung Simsons“ ist nicht nur besonders brutal, sondern auch besonders faszinierend.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.