Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Zwischen Himmel und Hölle

Was zunächst wie ein siegversprechender Fallrückzieher aus unterschiedlichen Kameraeinstellungen aussieht, ist in Wahrheit eine Momentaufnahme des taumelnden Kampfes von vier mythologischen „Himmelsstürmern“ gegen die Erdanziehungskraft. In Kupfer gestochen wurden die „Vier Stürzenden“ von dem virtuosen Künstler Hendrick Goltzius. Die Graphische Sammlung widmet ihm noch bis zum 14. September ihre aktuelle Ausstellung „Stil und Vollendung. Hendrick Goltzius und die manieristische Druckgrafik in Holland“.

Annett Gerlach — 26. August 2014

Ausstellungsansicht „Stil und Vollendung. Hendrick Goltzius und die manieristische Druckgrafik in Holland“, Städel Museum, Frankfurt am Main

Goltzius who?!

Im Gegensatz zu Albrecht Dürer oder Rembrandt, ist Hendrick Goltzius (1558–1617) den Wenigsten ein Begriff. Ganz anders sah das vor 400 Jahren aus. Um 1600 war Goltzius der berühmteste Künstler Europas. Sein Können wurde auch von seinen Zeitgenossen und Künstler-Kollegen wertgeschätzt. Er arbeitete mit namhaften Malern zusammen, pflegte eine enge Freundschaft zum wichtigsten Künstler-Biografen der Zeit, Karel van Mander, und der junge Rubens nahm seine Kompositionen zum Ausgangspunkt seiner Studien.

st_presse_goltzius_muller

Jan Harmensz. Muller (zugeschr.), Porträt des Hendrick Goltzius, ca. 1617 – 1620, Kupferstich, Städel Museum, Frankfurt am Main

Stil und Vollendung

1582 gründete Goltzius einen eigenen Verlag für gedruckte Bilder in Haarlem, unweit von Amsterdam. Die druckgrafische Folge der „Vier Stürzenden“ entstand 1588 nach Gemälden des eine Generation älteren Malers Cornelis Cornelisz. van Haarlem. Goltzius war zeitlebens daran gelegen, seine technische Virtuosität als Meister des Kupferstichs zu demonstrieren. Er entwickelte – gemäß dem graziösen und überlängten Figurenideal des Manierismus – ein elegantes Linien- und Schraffursystem an- und abschwellender Linien, die Licht und Schatten entstehen lassen und den übertrieben muskulösen Körpern der Stürzenden die Plastizität verleihen. Eine besondere Qualität dieser Arbeiten liegt außerdem in der Bewältigung der ungewöhnlichen anatomischen Verkürzungen und Perspektiven.

st_presse_goltzius_ikarus

Hendrick Goltzius, Ikarus, aus der Folge der „Vier Stürzenden“, 1588, Kupferstich, Städel Museum, Frankfurt am Main

Hochmut kommt vor dem Fall

Weil Tantalus, Ikarus, Ixion und Phaeton gegen die Götter frevelten und ihre Grenzen überschritten, wurden sie mit dem Tod bestraft oder in die Unterwelt verbannt. Als Quelle für die Bilderfindungen dienten Cornelis van Haarlem und Goltzius die berühmten „Metamorphosen“ des Ovid. Der bekannteste der vier „Himmelsstürmer“ ist sicherlich Ikarus. Entsetzt über den Absturz hält er sich seine linke Hand vor das Gesicht, um sich vor dem gleißenden Licht der Sonne zu schützen. Ikarus‘ Vater, Dädalus (der dem Sturz seines Sohnes nur tatenlos zusehen kann), hatte Flügel aus Federn und Wachs hergestellt, um dem kretischen König Minos auf dem Luftweg zu entfliehen. Als Ikarus – entgegen der Warnungen des Vaters – der Sonne zu nahe kam, schmolz das Wachs und das Verlangen des jungen Mannes das Licht (und damit Erkenntnis) erreichen zu wollen, wurde von den Göttern mit dem Sturz in den Tod bestraft. Dargestellt ist der Moment, indem Ikarus das Geschehe zu begreifen beginnt. Das Innehalten im Stürzen erlaubt es dem Betrachter, sich der mythologischen Quelle zu erinnern, und die kunstvoll-kalligraphischen Linien des Künstlers zu bestaunen. Inwiefern Freunde des Ballsports nun im freien Fall der muskulösen Stürzenden Parallelen zum elegant durchgeführten Fallrückzieher erkennen, bleibt natürlich jedem selbst überlassen. Sicher ist, dass es auch Goltzius vermag, dem Betrachter seiner Werke den Atem zu rauben.


Annett Gerlach ist Volontärin in der Graphischen Sammlung im Städel Museum und spielt inzwischen mit dem Gedanken den freien Fall bei einem Fallschirmsprung selbst zu erleben.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • 2023_Gastkommentar_WaldFuhrmann_Musikwissenschaftlerin_Thumbnail
    Gastkommentar

    Musik im Bild mit Musikwissenschaftlerin Melanie Wald-Fuhrmann

    Was sieht eine Musikwissenschaftlerin in den Werken der Städel Sammlung? In diesem Gastkommentar eröffnet Melanie Wald-Fuhrmann (Direktorin der Musikabteilung am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik) ihre individuelle Sichtweise auf die Kunstwerke im Städel Museum. Sie schaut sich „Das Paradiesgärtlein“ (ca. 1410–1420), Rembrandts „David spielt die Harfe vor Saul“ (ca. 1630–1631) sowie Victor Vasarelys „Fugue“ (1958 – 1960) an und erläutert, was man anhand der Beschäftigung mit diesen Werken über Musikästhetik lernen kann.

  • SM 23 Mixtape Visual Ruysch 1400x1400
    Städel Mixtape

    #28 Rachel Ruysch – Blumenstillleben, 1698

    Ein Stück Natur für die eigenen vier Wände, ob grüner Daumen oder nicht: Rachel Ruyschs üppige Stillleben machten sie zu einer der erfolgreichsten Künstlerinnen des 17. Jahrhunderts! Egal ob im Mai Balkon bepflanzen, Beete anlegen oder einfach Frühlingssonne genießen auf dem Plan stehen – dieses STÄDEL MIXTAPE liefert den passenden Soundtrack.

  • St meinungsbilder still enzensberger
    Meinungsbilder

    Theresia Enzensberger x „Ansicht des Bacino Di San Marco in Venedig“ von Canaletto

    Die Schriftstellerin Theresia Enzensberger stellt mit ihrem ganz persönlichen Blick Canalettos Gemälde „Ansicht des Bacino di San Marco in Venedig“ (1730–1740) aus der Städel Sammlung vor. Sie zeigt, was das Kunstwerk mit Bildungsreisen, Instagram und Melancholie zu tun hat und wirft Fragen nach Transformation und Tourismus auf.

  • St meinungsbilder still amada
    Meinungsbilder

    Bless Amada x „Die Anbetung der Könige“ von Albrecht Altdorfer

    Der Schauspieler Bless Amada stellt mit seinem ganz persönlichen Blick Albrecht Altdorfers Gemälde „Die Anbetung der Könige“ (ca. 1530–1535) aus der Städel Sammlung vor. Er schaut sich die Darstellung des Schwarzen Königs genau an, ordnet diese in den historischen Kontext ein und geht der Frage nach, ob Rassismus in dem Bild eine Rolle spielt.

  • St meinungsbilder still amani
    Meinungsbilder

    Enissa Amani x Altarwerk von Meo da Siena

    Die Aktivistin und Künstlerin Enissa Amani stellt mit ihrem ganz persönlichen Blick Meo da Sienas Altarwerk (1330/1333) aus der Städel Sammlung vor. Sie zeigt, warum und in welchen Elementen des Werks nah- und fernöstliche Einflüsse zu finden sind und wirft Fragen nach kultureller Interaktion und Aneignung auf.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.