Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Der Blick in den Spiegel: Vom Selbstporträt zum Selfie

Dürer und Selfies? So ganz abwegig ist diese Verbindung nicht, war doch Dürer ein Meister des Selbstporträts. Unser Blogartikel zieht Parallelen von Dürers Selbstbildnissen zum gesellschaftlichen Massenphänomen des Selfies.

Jannikhe Möller — 17. Dezember 2013
Duerer_Trommler_Pfeiffer_ausschnitt

Dieser Trommler trägt Dürers Gesichtszüge – Detail aus: Albrecht Dürer (1471–1528); Trommler und Pfeiffer, um 1503/05; Lindenholz, 94 x 51,2 cm; Köln, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud; © Rheinisches Bildarchiv Köln

Er streckt den Arm aus, schürzt die Lippen, blickt in die Linse seiner Smartphone-Kamera und drückt den Auslöser. Vielleicht würde der große Renaissance-Maler Albrecht Dürer (1471–1528) heutzutage so ein Selbstbildnis von sich anfertigen, oder zumindest eine Vorstudie dazu. Was als künstlerisches Genre begann, ist heute längst zum Massensport geworden. Von Barack Obama über die dänische Premierministerin bis hin zu Tobias Schmidt aus der 10b sind Selfies inzwischen Standard in Sachen Selbstinszenierung und –vergewisserung. Vom Oxford English Dictionary wurde das Selfie sogar jüngst im September zum englischen Wort des Jahres 2013 gekürt. Das fotografische Selbstporträt wird von der großen, bei Facebook so kategorisierten Gruppe der 14 bis 24-Jährigen mit enormer Reichweite über die verschiedenen Social-Media-Kanäle Instagram, Facebook und Twitter distribuiert: #selfie #picoftheday. Die Alternative zum ausgestreckten Arm ist der abfotografierte Blick in den Spiegel.

Spieglein, Spieglein…

Ohne Spiegel und entsprechenden Konstruktionen konnte in der Renaissance kein Selbstporträt entstehen. Statt Smartphone kamen dann allerdings Silberstift und Pinsel zum Einsatz. Nördlich der Alpen zählt Albrecht Dürer zu den ersten selbstporträtierenden Künstlern. So blickte bereits der 13-jährige Dürer immer wieder in den Spiegel um sein Antlitz genauestens zu untersuchen, um dann seinen Blick aufs Blatt zurichten. Das so 1484 entstandene Silberstift-Selbstporträt markiert zum einen den Beginn von Dürers künstlerischem Schaffen, zum anderen aber auch den Beginn seiner lebenslangen Auseinandersetzung mit der Physiognomie, insbesondere der eigenen. Dürer dienen sein Gesicht und sein Körper als Studienobjekt. Vor allem in seinen späteren bekannten Selbstbildnissen werden diese dann auch zum Medium der Selbstbefragung und Selbstdarstellung.

Heller_Altar_mittelaltar_702px

Im Zentrum des Heller-Altars: die Krönung und Himmelfahrt Marias durch Gottvater und Jesus auf dem Mittelteil.

Und er ist auch in Frankfurt

Obwohl die Ausstellung im Städel keine der bekannten Selbstporträts vom Renaissance-Meister im Pelzrock oder am Fenster zeigt, hat sich Dürer gleich zweimal persönlich in die Ausstellung gemogelt – und zwar „in Assistenza“. Das heißt, Dürer hat sich selbst in Auftragsbilder integriert, etwa beim „Trommler und Pfeiffer“ (um 1503/05) oder der Mitteltafel des „Heller-Altars“ (1507-1509). Auf dem Weg zum ersten Teil der Ausstellung begrüßt die Besucher eine überlebensgroße Reproduktion des Trommlers, der die Gesichtszüge von Albrecht Dürer aufweist. Im Original widmet sich der Trommler dann im Untergeschoss der Ausstellung zusammen mit einem Pfeiffer tröstend dem Hiob auf dem Misthaufen zu. Auch auf der Mitteltafel des „Heller-Altars“ ist Dürer noch einmal zu sehen: vor einem Baum zwischen zwei Gruppen von betenden Aposteln, sein Namensschild haltend.

#Dürer

Das Schild als Vorläufer des Hashtags, sozusagen. Ob Dürer aber tatsächlich die Lippen zum berüchtigten Duckface gespitzt hätte? Wer weiß. Nötig gehabt hätte der Pionier in Sachen Selbstbildnis derartige Eitelkeiten ganz sicher nicht.


Die Autorin Jannikhe Möller arbeitet in der Abteilung für Presse- und Öffentlichkeitarbeit im Städel und fragt sich, wie viele Twitter-Follower das Selbstvermarktungsgenie Dürer heute wohl hätte.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • 2023_Gastkommentar_WaldFuhrmann_Musikwissenschaftlerin_Thumbnail
    Gastkommentar

    Musik im Bild mit Musikwissenschaftlerin Melanie Wald-Fuhrmann

    Was sieht eine Musikwissenschaftlerin in den Werken der Städel Sammlung? In diesem Gastkommentar eröffnet Melanie Wald-Fuhrmann (Direktorin der Musikabteilung am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik) ihre individuelle Sichtweise auf die Kunstwerke im Städel Museum. Sie schaut sich „Das Paradiesgärtlein“ (ca. 1410–1420), Rembrandts „David spielt die Harfe vor Saul“ (ca. 1630–1631) sowie Victor Vasarelys „Fugue“ (1958 – 1960) an und erläutert, was man anhand der Beschäftigung mit diesen Werken über Musikästhetik lernen kann.

  • SM 23 Mixtape Visual Ruysch 1400x1400
    Städel Mixtape

    #28 Rachel Ruysch – Blumenstillleben, 1698

    Ein Stück Natur für die eigenen vier Wände, ob grüner Daumen oder nicht: Rachel Ruyschs üppige Stillleben machten sie zu einer der erfolgreichsten Künstlerinnen des 17. Jahrhunderts! Egal ob im Mai Balkon bepflanzen, Beete anlegen oder einfach Frühlingssonne genießen auf dem Plan stehen – dieses STÄDEL MIXTAPE liefert den passenden Soundtrack.

  • St meinungsbilder still amani
    Meinungsbilder

    Enissa Amani x Altarwerk von Meo da Siena

    Die Aktivistin und Künstlerin Enissa Amani stellt mit ihrem ganz persönlichen Blick Meo da Sienas Altarwerk (1330/1333) aus der Städel Sammlung vor. Sie zeigt, warum und in welchen Elementen des Werks nah- und fernöstliche Einflüsse zu finden sind und wirft Fragen nach kultureller Interaktion und Aneignung auf.

  • St meinungsbilder still enzensberger
    Meinungsbilder

    Theresia Enzensberger x „Ansicht des Bacino Di San Marco in Venedig“ von Canaletto

    Die Schriftstellerin Theresia Enzensberger stellt mit ihrem ganz persönlichen Blick Canalettos Gemälde „Ansicht des Bacino di San Marco in Venedig“ (1730–1740) aus der Städel Sammlung vor. Sie zeigt, was das Kunstwerk mit Bildungsreisen, Instagram und Melancholie zu tun hat und wirft Fragen nach Transformation und Tourismus auf.

  • St meinungsbilder still amada
    Meinungsbilder

    Bless Amada x „Die Anbetung der Könige“ von Albrecht Altdorfer

    Der Schauspieler Bless Amada stellt mit seinem ganz persönlichen Blick Albrecht Altdorfers Gemälde „Die Anbetung der Könige“ (ca. 1530–1535) aus der Städel Sammlung vor. Er schaut sich die Darstellung des Schwarzen Königs genau an, ordnet diese in den historischen Kontext ein und geht der Frage nach, ob Rassismus in dem Bild eine Rolle spielt.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.