Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Fotografie im Umbruch

Nicht nur der Sommer hat sich abgekühlt: Auch die Fotografien in der aktuellen Ausstellung Lichtbilder. Fotografie im Städel Museum von den Anfängen bis 1960 fühlen sich bei kalter Raumtemperatur wohl. Auf unserem Blog entführen wir Euch in die Bilderwelt der Neuen Sachlichkeit – eine der neun Etappen, die Ihr in der Schau entdecken könnt.

Kristina Lemke — 21. August 2014

„Neue Sachlichkeit“ lautete die Parole der 1920er-Jahre. Ungewöhnliche Perspektiven, starke Kontraste oder überraschende Motive lösten den althergebrachten schönen Schein ab, der die Kunstfotografen um die Jahrhundertwende noch begeisterte. Statt sich an der Bildsprache der Malerei zu orientieren, hoben die Fotografen der Neuen Sachlichkeit die dem fotografischen Medium eigenen Stilmittel, wie Präzision, Schärfe und Detailgenauigkeit hervor. In den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg, die von politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen geprägt waren, suchte man andere Werte und Ideale. Mit dem Wunsch nach realistischen Darstellungsmöglichkeiten widmeten sich die Künstler der Zwischenkriegszeit neuen optischen Strategien.

st_presse_Finsler

Eine Tasse ist eine Tasse ist eine Tasse. Hans Finsler (1891-1972), Tasse, Untertasse, Teller, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, erworben 2011 von Uta und Wilfried Wiegand, Eigentum des Städelschen Museums-Verein e.V.

Die Dinge einmal anders sehen

„Die Jahre nach dem Ersten Weltkrieg bedeuteten auf vielen Gebieten einen Neubeginn. [...] Ich fragte, zunächst ganz unsystematisch: Was ist die Fotografie? Welches sind die Gesetze der Dinge, die ich aufnehme?“ konstatierte Hans Finsler (1891–1972), der als einer der Hauptvertreter der Fotografie der Neuen Sachlichkeit gilt. In „Tasse, Untertasse, Teller“ (1931) stellt er die glänzende Oberfläche des weißen Porzellans diametral dem dunklen Bildraum gegenüber. Komposition, Materialität und Funktionalität spielen die Hauptrolle bei der Fotografie des Hermes-Service.

Auch der Kölner Architekturfotograf Werner Mantz (1901–1983) reduzierte die Inszenierung seiner Aufnahmen auf die elementaren Gestaltungsgesetze: Wie eine Horizontlinie trennt der kubische Bau den Bildvordergrund vom Himmel. Der von Schlagschatten umrahmte Durchblick unter der Brücke wiederholt die strenge Waagrechte und führt die Bildebene sogartig weiter: Die Unterführung wird zum Bild im Bild.

st_Presse_Lichtbilder_Mantz_Bruecke_1927

Detailverliebt Werner Mantz, Köln: Brücke, ca. 1927, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, erworben 2013 von Annette und Rudolf Kicken, erworben 2013 von Annette und Rudolf Kicken, Gemeinsames Eigentum mit dem Städelschen Museums-Verein e.V. © VG Bild-Kunst, Bonn 2014

Funktionale Ästhetik

Alltägliches festzuhalten gehört zu den entscheidenden Leistungen von Albert Renger-Patzsch (1897–1966), dem in der Ausstellung ein eigener Raum gewidmet ist. Einem Kaktus – modische Pflanze und beliebtes Motiv der Neuen Sachlichkeit – schenkt der Fotograf seine volle Aufmerksamkeit: Durch sorgsame Beleuchtung komponiert er die Linienführung der Oberfläche, betont die Schönheit und Klarheit der Einzelheiten. Auch bei seinen Detailaufnahmen der Fabrik der Spinnereimaschinenhersteller Schubert & Salzer um 1950 behält er dieses künstlerische Credo bei: Rohre, Armaturen oder Druckspüler der Maschinen setzt der Fotograf bildfüllend in Szene.

Ausstellungsansicht: Renger-Patzschs Kaktus (Albert Renger-Patzsch, Cactaceae Ecct. Pottsii, 1923/1924, Silbergelatine-Abzug, erworben 2013 von Annette und Rudolf Kicken, gemeinames Eigentum mit dem Städelschen Museums-Verein e.V.) trifft auf Maschinendetails (Albert Renger-Patzsch, Maschinendetails, ca. 1950, Silbergelatine-Abzüge auf Barytpapier, erworben 2012 als Schenkung von Annette und Rudolf Kicken).

Das Gesicht im neuen Licht

Neben der Dingwelt wurde auch das Porträt unmittelbar und ungeschönt ins Bild gesetzt. Obwohl der Dresdner Atelierfotograf Hugo Erfurth (1874–1948) vorzugsweise Prominente vor die Kameralinse lockte, waren seine Aufnahmen so gar nicht glamourös: Auf jegliche Accessoires verzichtend rückte er sein Modell in den Bildvordergrund – keine Falte, keine Regung bleibt hier verborgen. Einen gezielt typologisierenden Blick auf die Gesellschaft der Weimarer Republik richtete August Sander (1876–1964). Unter dem Titel „Menschen des 20. Jahrhunderts“ versammelte er um 1925 in einem Bildatlas Vertreter verschiedener Gesellschaftsschichten, die er nach ihrem sozialen oder beruflichen Stand auswählte und in Szene setzte.

st_presse_neue_sachlichkeit

Ausdruck ihrer Zeit Links: Hugo Erfurth, Porträt Käthe Kollwitz, 1925-1929, Öldruck auf Gelatinepapier, erworben 2011 von Uta und Wilfried Wiegand, Eigentum des Städelschen Museums-Verein e.V. © VG Bild-Kunst, Bonn 2014 Rechts: August Sander, Bauernmädchen, 1925 (Abzug 1935), Silbergelatine-Abzug, erworben 2013 von Annette und Rudolf Kicken, gemeinames Eigentum mit dem Städelschen Museums-Verein e.V.

Mit nüchternen Kompositionsmitteln versuchten die Künstler der Neuen Sachlichkeit ihre Umwelt fotografisch zu dokumentieren. „Sachlich“ bedeutete hierbei jedoch nicht, ein bloßes Abbild der Welt zu geben, denn die Künstler bedienten sich verschiedenster Mittel, um ihre Modelle und Motive zu inszenieren und stilisieren. Ihre Fotografien laden den Betrachter dazu ein, das Reizvolle an scheinbar banalen Dingen zu entdecken. Einen Einblick in diese ganz eigene Ästhetik der 1920er-Jahre erhaltet Ihr noch bis zum 05. Oktober 2014 in „Lichtbilder".


Nach der Mitarbeit an der Ausstellung betrachtet die Autorin Kristina Lemke ihre morgendliche Teetasse mit anderen Augen.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • 0145 HERAUSRAGEND 2023
    Herausragend

    Monumentale Aufgaben

    Der Bildhauer Hans Mettel machte in der Nachkriegszeit Karriere an der Städelschule und wurde für bedeutende Kunstprojekte im öffentlichen Raum beauftragt. Wie ging er dabei vor? Die Ausstellung „Herausragend!“ ermöglicht einen Blick über seine Schultern – vom Entwurf in Din A4 bis zur großen Ausführung.

  • Archipenko Badende Vorschau
    Herausragend

    Ist das noch ein Relief?

    Kunstwerke, die ohne eine Trägerplatte oder einen Wandbezug frei im Raum stehen – sind diese Werke überhaupt als Reliefs zu bezeichnen? Alexander Archipenko liefert die Antwort und präsentiert die perfekte Verbindung von Skulptur und Malerei.

  • Alice Truebner Bildnis meiner Kollegin L vermutlich 1900 1910 Verbleib unbekannt veroeffentlicht in Deutsche Kunst und Dekoration Bd 38 191
    Verschollene Gemälde von Frankfurter Künstlerinnen

    Helfen Sie bei der Suche!

    Wo verbergen sich einst bekannte Gemälde von Mathilde Battenberg und Alice Trübner? Die Beschäftigung mit diesen Künstlerinnen erfordert intensive Archiv-Recherchen, die weit über Frankfurt hinausgehen – einige ihrer Werke sind bis heute verschollen. Ein Aufruf

  • SM 23 Mixtape Visual Gabo 1080x1080 o T
    Städel Mixtape

    #30 Naum Gabo – Konstruktiver Kopf Nr.1, 1915

    Die Büste ist ein klassisches Motiv, doch diese Interpretation von 1915 ist spektakulär. Mit zweidimensionalen Linien und Flächen erschafft Naum Gabo eine dreidimensionale Figur aus Sperrholz: Das Zusammenspiel aus Volumen und Leere sowie Licht und Schatten erschafft eine völlig neue Form von Skulptur.

  • Ausstellungsansicht Herausragend Das Relief von Rodin bis Picasso Staedel Museum Foto Norbert Miguletz
    Herausragend

    In Marmor gemeißelter Fortschritt

    Kann man Geschwindigkeit in Stein hauen? Jules Dalou nahm die Herausforderung 1898 an und zeigt mit seinem radikalen Entwurf für das erste Rennfahrer-Denkmal, wie sich Dynamik und Skulptur erstaunlich gut ergänzen.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.