Navigation menu

Fotografie im Umbruch

Nicht nur der Sommer hat sich abgekühlt: Auch die Fotografien in der aktuellen Ausstellung Lichtbilder. Fotografie im Städel Museum von den Anfängen bis 1960 fühlen sich bei kalter Raumtemperatur wohl. Auf unserem Blog entführen wir Euch in die Bilderwelt der Neuen Sachlichkeit – eine der neun Etappen, die Ihr in der Schau entdecken könnt.

Kristina Lemke — 21. August 2014

„Neue Sachlichkeit“ lautete die Parole der 1920er-Jahre. Ungewöhnliche Perspektiven, starke Kontraste oder überraschende Motive lösten den althergebrachten schönen Schein ab, der die Kunstfotografen um die Jahrhundertwende noch begeisterte. Statt sich an der Bildsprache der Malerei zu orientieren, hoben die Fotografen der Neuen Sachlichkeit die dem fotografischen Medium eigenen Stilmittel, wie Präzision, Schärfe und Detailgenauigkeit hervor. In den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg, die von politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen geprägt waren, suchte man andere Werte und Ideale. Mit dem Wunsch nach realistischen Darstellungsmöglichkeiten widmeten sich die Künstler der Zwischenkriegszeit neuen optischen Strategien.

Eine Tasse ist eine Tasse ist eine Tasse.
Hans Finsler (1891-1972), Tasse, Untertasse, Teller, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, erworben 2011 von Uta und Wilfried Wiegand, Eigentum des Städelschen Museums-Verein e.V.

Eine Tasse ist eine Tasse ist eine Tasse. Hans Finsler (1891-1972), Tasse, Untertasse, Teller, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, erworben 2011 von Uta und Wilfried Wiegand, Eigentum des Städelschen Museums-Verein e.V.

Die Dinge einmal anders sehen

„Die Jahre nach dem Ersten Weltkrieg bedeuteten auf vielen Gebieten einen Neubeginn. [...] Ich fragte, zunächst ganz unsystematisch: Was ist die Fotografie? Welches sind die Gesetze der Dinge, die ich aufnehme?“ konstatierte Hans Finsler (1891–1972), der als einer der Hauptvertreter der Fotografie der Neuen Sachlichkeit gilt. In „Tasse, Untertasse, Teller“ (1931) stellt er die glänzende Oberfläche des weißen Porzellans diametral dem dunklen Bildraum gegenüber. Komposition, Materialität und Funktionalität spielen die Hauptrolle bei der Fotografie des Hermes-Service.

Auch der Kölner Architekturfotograf Werner Mantz (1901–1983) reduzierte die Inszenierung seiner Aufnahmen auf die elementaren Gestaltungsgesetze: Wie eine Horizontlinie trennt der kubische Bau den Bildvordergrund vom Himmel. Der von Schlagschatten umrahmte Durchblick unter der Brücke wiederholt die strenge Waagrechte und führt die Bildebene sogartig weiter: Die Unterführung wird zum Bild im Bild.

Detailverliebt
Werner Mantz, Köln: Brücke, ca. 1927, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, erworben 2013 von Annette und Rudolf Kicken, erworben 2013 von Annette und Rudolf Kicken, Gemeinsames Eigentum mit dem Städelschen Museums-Verein e.V. © VG Bild-Kunst, Bonn 2014

Detailverliebt Werner Mantz, Köln: Brücke, ca. 1927, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, erworben 2013 von Annette und Rudolf Kicken, erworben 2013 von Annette und Rudolf Kicken, Gemeinsames Eigentum mit dem Städelschen Museums-Verein e.V. © VG Bild-Kunst, Bonn 2014

Funktionale Ästhetik

Alltägliches festzuhalten gehört zu den entscheidenden Leistungen von Albert Renger-Patzsch (1897–1966), dem in der Ausstellung ein eigener Raum gewidmet ist. Einem Kaktus – modische Pflanze und beliebtes Motiv der Neuen Sachlichkeit – schenkt der Fotograf seine volle Aufmerksamkeit: Durch sorgsame Beleuchtung komponiert er die Linienführung der Oberfläche, betont die Schönheit und Klarheit der Einzelheiten. Auch bei seinen Detailaufnahmen der Fabrik der Spinnereimaschinenhersteller Schubert & Salzer um 1950 behält er dieses künstlerische Credo bei: Rohre, Armaturen oder Druckspüler der Maschinen setzt der Fotograf bildfüllend in Szene.

Ausstellungsansicht: Renger-Patzschs Kaktus (Albert Renger-Patzsch, Cactaceae Ecct. Pottsii, 1923/1924, Silbergelatine-Abzug, erworben 2013 von Annette und Rudolf Kicken, gemeinames Eigentum mit dem Städelschen Museums-Verein e.V.) trifft auf Maschinendetails (Albert Renger-Patzsch, Maschinendetails, ca. 1950, Silbergelatine-Abzüge auf Barytpapier, erworben 2012 als Schenkung von Annette und Rudolf Kicken).

Das Gesicht im neuen Licht

Neben der Dingwelt wurde auch das Porträt unmittelbar und ungeschönt ins Bild gesetzt. Obwohl der Dresdner Atelierfotograf Hugo Erfurth (1874–1948) vorzugsweise Prominente vor die Kameralinse lockte, waren seine Aufnahmen so gar nicht glamourös: Auf jegliche Accessoires verzichtend rückte er sein Modell in den Bildvordergrund – keine Falte, keine Regung bleibt hier verborgen. Einen gezielt typologisierenden Blick auf die Gesellschaft der Weimarer Republik richtete August Sander (1876–1964). Unter dem Titel „Menschen des 20. Jahrhunderts“ versammelte er um 1925 in einem Bildatlas Vertreter verschiedener Gesellschaftsschichten, die er nach ihrem sozialen oder beruflichen Stand auswählte und in Szene setzte.

Ausdruck ihrer Zeit
Links: Hugo Erfurth, Porträt Käthe Kollwitz, 1925-1929, Öldruck auf Gelatinepapier, erworben 2011 von Uta und Wilfried Wiegand, Eigentum des Städelschen Museums-Verein e.V. © VG Bild-Kunst, Bonn 2014
Rechts: August Sander, Bauernmädchen, 1925 (Abzug 1935), Silbergelatine-Abzug, erworben 2013 von Annette und Rudolf Kicken, gemeinames Eigentum mit dem Städelschen Museums-Verein e.V.

Ausdruck ihrer Zeit Links: Hugo Erfurth, Porträt Käthe Kollwitz, 1925-1929, Öldruck auf Gelatinepapier, erworben 2011 von Uta und Wilfried Wiegand, Eigentum des Städelschen Museums-Verein e.V. © VG Bild-Kunst, Bonn 2014 Rechts: August Sander, Bauernmädchen, 1925 (Abzug 1935), Silbergelatine-Abzug, erworben 2013 von Annette und Rudolf Kicken, gemeinames Eigentum mit dem Städelschen Museums-Verein e.V.

Mit nüchternen Kompositionsmitteln versuchten die Künstler der Neuen Sachlichkeit ihre Umwelt fotografisch zu dokumentieren. „Sachlich“ bedeutete hierbei jedoch nicht, ein bloßes Abbild der Welt zu geben, denn die Künstler bedienten sich verschiedenster Mittel, um ihre Modelle und Motive zu inszenieren und stilisieren. Ihre Fotografien laden den Betrachter dazu ein, das Reizvolle an scheinbar banalen Dingen zu entdecken. Einen Einblick in diese ganz eigene Ästhetik der 1920er-Jahre erhaltet Ihr noch bis zum 05. Oktober 2014 in „Lichtbilder".


Nach der Mitarbeit an der Ausstellung betrachtet die Autorin Kristina Lemke ihre morgendliche Teetasse mit anderen Augen.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Städel | Frauen

    Marie Held: Kunsthändlerin!

    Teil 5 der Porträt-Reihe „Städel | Frauen“.

  • Fantasie & Leidenschaft

    Eine Spurensuche

    Bei der Untersuchung von über 100 italienischen Barockzeichnungen kamen in der Graphischen Sammlung bislang verborgene Details ans Licht.

  • Städel Mixtape

    Kann man Kunst hören?

    Musikjournalistin und Moderatorin Liz Remter spricht über Ihre Arbeit und den Entstehungsprozess des Podcasts.

  • Städel | Frauen

    Künstlerinnen-Netzwerke in der Moderne

    Kuratorin Eva-Maria Höllerer verdeutlicht, wie wichtig Netzwerke für die Lebens- und Karrierewege von Künstlerinnen um 1900 waren und beleuchtet deren Unterstützungsgemeinschaften.

  • Muntean/Rosenblum

    Nicht-Orte

    Anonyme Räume, flüchtige Begegnungen: Kuratorin Svenja Grosser erklärt, was es mit Nicht-Orten auf sich hat.

  • Städel Mixtape

    #42 Albrecht Dürer - Rhinocerus (Das Rhinozeros), 1515

    Ein Kunstwerk – ein Soundtrack: Der Podcast von Städel Museum und ByteFM.

  • Alte Meister

    Sammler, Stifter, Vorbild

    Sammlungsleiter Bastian Eclercy und Jochen Sander im Interview zum neuen Stifter-Saal.

  • ARTEMIS Digital

    Digitales Kunsterlebnis trifft wegweisende Demenz-Forschung

    Wie sieht eine digitale Anwendung aus, die Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zeit- und ortsungebunden einen anregenden Zugang zur Kunst ermöglicht? Ein Interview über das Forschungsprojekt ARTEMIS, über Lebensqualität trotz Krankheit und die Kraft der Kunst.

  • Städel Dach

    Hoch hinaus

    Die Architekten Michael Schumacher und Kai Otto sprechen über Konzept, Inspirationen und die Bedeutung des Städel Dachs für Besucher und die Stadt.

  • Gastkommentar

    Kunst und die innere Uhr mit Chronobiologe Manuel Spitschan

    Was sieht ein Chronobiologe in den Werken der Städel Sammlung?

  • Städel Digital

    Städel Universe: Von der Idee zum Game

    Im Interview gibt Antje Lindner aus dem Projektteam Einblicke in die Entstehung der hybriden Anwendung.

  • Engagement

    Die „Causa Städel“

    Was an Städels letztem Willen so besonders war und worauf man heute achten sollte, wenn man gemeinnützig vererben möchte.