Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

(Über)Malen mit Konzept

Zum Abschluss von „200 Jahre Städel“ zeigt des Städel Museum eine neue Werkgruppe des US-amerikanischen Konzeptkünstlers John Baldessari. Der Ausstellungsfilm verrät mehr über die Idee dahinter.

Paula Stuckatz — 10. November 2015

Blick in die Ausstellung. Foto: Städel Museum

Die „Städel Paintings“

Die Ausstellung „John Baldessari. The Städel Paintings“ präsentiert 16 neue Arbeiten Baldessaris, mit denen er einen ganz eigenen Blick auf ausgewählte Werke aus der Städelschen Sammlung wirft. „Der Künstler, der vor 50 Jahren seine Bilder verbrannt hat, nimmt jetzt wieder den Pinsel in die Hand und malt bestimmte Details seiner ausgewählten Bilder bewusst nach“, bringt Martin Engler, der Kurator der Ausstellung und Leiter der Abteilung Gegenwartskunst, die Bedeutung der Werkreihe im Film auf den Punkt. Auswählen, Fokussieren, Übermalen, Texten – so ließe sich etwas überspitzt der Arbeitsprozess hinter den „Städel Paintings“ zusammenfassen. John Baldessari wählte Werke aus allen Sammlungsbereichen des Städel aus, isolierte aus diesen bestimmte Details, vergrößerte diese Ausschnitte, übermalte sie teilweise und setzte Texte daneben oder darunter. Die Texte erinnern an Hollywood-Drehbücher, beziehen sich auf die zu sehenden Bilddetails und sind darüber hinaus auch kritische Kommentare zum zeitgenössischen Kunstbetrieb. „Es ist eine Geschichte zwischen Bild und Text. Der Künstler setzt einen Prozess in Gang, wo wir als Betrachter dann letztlich versuchen, eine Geschichte zu entwickeln“, so Martin Engler.

John Baldessaris Bildbegriff

John Baldessari wurde 1931 in National City, Kalifornien, geboren und zählt heute zweifelsohne zu den international bedeutendsten Vertretern der Gegenwartskunst. Ende der 1960er beginnt Baldessari, sich der für ihn typischen Zusammenführung von Bild und Text zu widmen. Das Jahr 1970 markiert mit dem „Cremation Project“ den inzwischen legendären Bruch des Künstlers mit seinem vorangegangen Schaffen: Indem Baldessari sich dazu entschließt, alle seine zwischen 1953 und 1966 entstandenen und in seinem Besitz befindlichen Bilder zu verbrennen, macht er symbolträchtig und radikal Tabula rasa. Diese Aktion bedeutet keineswegs das Ende des Künstlertums von John Baldessari, sondern – ganz im Gegenteil – einen überaus produktiven Neubeginn. Baldessari bedient sich nun mit Vorliebe Elementen der amerikanischen Massenkultur, indem er etwa sogenanntes Found Footage aus Filmen verwendet, und lässt gleichzeitig den kunstgeschichtlichen Kanon in seine Arbeiten einfließen. Er orientiert sich ebenso an der klassischen Moderne mit ihren Bildstrategien wie Montage oder der Integration von Alltagselementen als auch an den Nachkriegsavantgarden und deren Konsum- und Mediendiskursen. Vor allem bekannt geworden durch seine knallbunten „Dot Paintings“ ist das künstlerische Werk Baldessaris in seiner Gesamtheit variantenreich und vielschichtig. Es folgt einem interdisziplinären Ansatz und verknüpft Bild und Sprache sowie Malerei und Fotografie.

blog_baldessari_portraet

Einer der international bedeutendsten Gegenwartskünstler: John Baldessari. Foto: Hedi Slimane


Die Autorin Paula Stuckatz arbeitet in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Städel und war auch an der Produktion des Ausstellungsfilms beteiligt. An der Vielschichtigkeit von Baldessaris „Städel Paintings“ kann sie sich einfach nicht satt sehen.

Die Ausstellung John Baldessari. The Städel Paintings ist noch bis zum 24. Januar 2016 im Städel zu sehen.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • 2023 Stories ML Fuerhofer 05
    Philipp Fürhofer

    Trügerische Romantik

    Philipp Fürhofer entführt uns in eine Welt zwischen Naturidylle und kapitalistischer Realität. Woher kommt diese ungebrochene Natursehnsucht und wie reflektieren seine Landschaftsbilder die Konflikte zwischen Mensch und Natur im 21. Jahrhundert?

  • 2023_Gastkommentar_WaldFuhrmann_Musikwissenschaftlerin_Thumbnail
    Gastkommentar

    Musik im Bild mit Musikwissenschaftlerin Melanie Wald-Fuhrmann

    Was sieht eine Musikwissenschaftlerin in den Werken der Städel Sammlung? In diesem Gastkommentar eröffnet Melanie Wald-Fuhrmann (Direktorin der Musikabteilung am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik) ihre individuelle Sichtweise auf die Kunstwerke im Städel Museum. Sie schaut sich „Das Paradiesgärtlein“ (ca. 1410–1420), Rembrandts „David spielt die Harfe vor Saul“ (ca. 1630–1631) sowie Victor Vasarelys „Fugue“ (1958 – 1960) an und erläutert, was man anhand der Beschäftigung mit diesen Werken über Musikästhetik lernen kann.

  • Thumbnail Gabriele Stoetzer yt

    Kunst nach 1945: Gabriele Stötzer

    Gabriele Stötzer (*1953) stellt in diesem „Kunst nach 1945“ ihr Werk „Schwingungskurve (Performance Birgit Bronnert)“ von 1982 vor. Stötzer erzählt, wie das Werk entstanden ist und schildert, wie der Aufenthalt im Frauengefängnis auf ihre künstlerische Praxis geprägt hat.

  • Portraet Ugo Rondinone Foto Maru Teppei
    Interview mit Künstler

    Ugo Rondinone

    Endlich sind sie da und nicht zu übersehen: Die zwölf Skulpturen der Werkreihe „sunrise. east.“ von Ugo Rondinone sind im Städel Garten eingezogen! Wir haben den Künstler gefragt, was dahintersteckt.

  • St thumbnail fuerhofer grafik

    Was bewegt Philipp Fürhofer?

    Der Künstler Philipp Fürhofer entwirft im Städel Museum eine mystische Dschungellandschaft, in der nichts ist, wie es scheint. Die Illusion und das Hinterfragen der Realität sind zentrale Motive in seinen Werken: Unter aufgekratzten Schichten von Malerei offenbart sich die Frage nach der existenziellen, wechselseitigen Beeinflussung von Mensch und Natur.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.