Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Drei Schwergewichte von Julian Schnabel

Julian Schnabel hat einst die totgeglaubte Malerei wieder zum Leben erweckt. Drei seiner Arbeiten aus drei Jahrzehnten befinden sich nun in der Sammlung Gegenwartskunst: „Anh“, „Jane Birkin #3 (Vito)“ und „Untitled“ sind in jedem Sinne schwergewichtige Werke.

Iris Hasler — 2. September 2016

Die Malerei sei tot, hieß es in den 1970-Jahren, nachdem die Minimal Art den künstlerischen Gestus auf geometrische Grundstrukturen aus serieller, industrieller Herstellung reduziert hatte. Julian Schnabel war damals gerade 30 Jahre alt geworden, wenige Jahre zuvor aus dem ruralen Texas ins metropolitane New York City gezogen und hatte sich dennoch für die Malerei entschieden. Oder vielleicht auch deshalb. „Ich dachte, wenn Malerei tot ist, dann ist es gerade recht, mit dem Malen zu beginnen“, sagte er 2003 rückblickend selbstbewusst in einem Interview. Schon 1979 bei seiner ersten Galerie-Ausstellung in New York feierten die Kritiker seine Arbeiten als „Wiederkehr der Malerei“.

Schnabel_2015_Städel_Metzler

Leicht hängt das große Schnabel-Werk "Untitled" (2015) vor der Spiegelmosaik-Wand John M. Armleders im Metzler-Foyer.

Dabei greift Schnabel in den seltensten Fällen zu herkömmlichen Farben und Leinwand. Vielmehr experimentiert er seit damals mit den unterschiedlichsten Materialien – sei es Öl, Wachs, Emulsion, Leder, Harz oder Gips. Als Malgrund verwendet er neben der Leinwand auch Holz, Masonit, Scherben, Lumpen, Samt, Zeltplanen und Segeltücher. So erweitert er das malerische Spektrum kontinuierlich mit jeder neuen Werkgruppe, wie auch die vom Städelkomitee 21. Jahrhundert für das Museum neu erworbenen Arbeiten aus den späten 80ern, frühen 90ern und aus 2015 erkennen lassen.

Julian Schnabel, Anh, 1988

Hommage an die Geliebte: Julian Schnabel, „Anh“, 1988, Öl auf Zeltplane, 281,9 x 304 cm (erworben 2016 aus Mitteln des Städelkomitees 21. Jahrhundert, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.), © VG Bild-Kunst

In der ältesten Arbeit „Anh“ (1988) wird eine vorgefundene grünlich-braune Zeltplane zum Trägermaterial für eine weiße, abstrakte Formation, die man figürlich interpretieren könnte, wenn man denn wollte. Abnutzungserscheinungen wie Verfärbungen oder das kleine Loch am oberen Rand kaschiert Schnabel bewusst nicht, um die dem Material inhärente Geschichte offen zu zeigen.

Die Geschichte mit Jane Birkin

Typisch und wesentlich für Schnabels Arbeiten sind außerdem kryptische Schriftzüge und Titel, die einerseits auf Privates, andererseits auf Öffentliches verweisen. Sie begegnen uns auch in der zwei Jahre später entstandenen Arbeit „Jane Birkin #3 (Vito)“ wieder. Während sich „Anh“ auf den Vornamen seiner damaligen Geliebten bezieht und die Aufschrift „delle Botteghe Oscure“ eine Straße in Rom meint, spielt die sechsteilige „Jane Birkin“- Serie auf die gleichnamige Sängerin und Schauspielerin an – die Schnabel allerdings nie persönlich kennengelernt hat. Die Hommage geht eigentlich auf ein Segelboot mit dem aufgedruckten Taufnamen „Jane“ zurück. Diese Verbindung spiegelt sich im ungewöhnlichen Bildformat mit der abgerundeten Ecke, das nicht nur an ein umgekipptes Segel erinnert, sondern tatsächlich das Trägermaterial darstellt. Schnabel „malte“ hier mit Ölfarben, Harz sowie Gips und stickte Stofflumpen auf ein altes Segel, das er bei einer Reise nach Ägypten gekauft hatte.

Julian Schnabel, Jane Birkin #3 (Vito), 1990

Hommage an Jane Birkin – und ein Segelboot: Julian Schnabel, „Jane Birkin #3 (Vito)“, 1990, Öl, Harz und Gips auf Segeltuch, 326,4 x 629,9 cm (erworben 2016 aus Mitteln des Städelkomitees 21. Jahrhundert, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.), © VG Bild-Kunst

Auch wenn die Werke Schnabels auf den ersten Blick abstrakt wirken, erhalten sie durch diese angeeigneten Materialien, die Wortfolgen und nicht zuletzt die Titel eine narrative Komponente. Eine wiederverwertete Zelt- oder Segelplane stellt keine neutrale Oberfläche dar, sondern trägt eine Geschichte in sich und transportiert Stimmung. Schnabel nutzt die Vergangenheit der gefundenen Objekte als wichtige Referenzpunkte.

Zwischen Malerei und Fotografie

Grundlage für das jüngste Werk „Untitled“ (2015) ist ein Foto von Schnabels Atelierboden, das er farblich veränderte, im Tintenstrahldruckverfahren auf Polyester-Leinwand übertrug und anschließend mit Sprühfarbe bearbeitete. Damit geht die Erweiterung des malerischen Spektrums so weit, dass die Grenzen zwischen Malerei und Fotografie verschwimmen.

Julian Schnabel, Untitled, 2015

Julian Schnabel: „Untitled“, 2015, Tintenstrahldruck und Sprühfarbe auf Polyester, 304,8 x 457,2 cm (erworben 2016 aus Mitteln des Städelkomitees 21. Jahrhundert, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.), © VG Bild-Kunst

Neben der materialbestimmten Oberfläche ist noch ein anderes Charakteristikum von Schnabels Arbeiten ersichtlich: ihre monumentale Größe. In der Regel unterschreiten sie das Längen- und Breitenmaß von je zwei Metern nicht, „Jane Birkin #3 (Vito)“ schlägt gar mit mehr als sechs Metern Breite zu Buche. Durch diese Größe, das dazugehörige Gewicht und die fast ins Dreidimensionale gehenden Oberfläche nehmen sie reliefhafte Züge an.

Mit dieser physischen Präsenz ist unweigerlich eine psychische Erfahrung verbunden, die Massigkeit und Schwere ist auch für den Betrachter und die Betrachterin spürbar. Im Metzler-Foyer werden Schwergewichte aufgefahren – Schwergewichte, die trotz ihrer je fast 250 Kilogramm leicht an der Wand hängen.


Die Autorin Iris Hasler ist wissenschaftliche Volontärin im Sammlungsbereich Gegenwartskunst des Städel Museums.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • blog_5fragenan_engler_buren
    Fünf Fragen an

    Martin Engler – Kunst als Möglichkeit diskutieren

    In den Gartenhallen des Städel ist mal wieder alles anders: Viele Neuerwerbungen befragen das Verhältnis zwischen Skulptur und Malerei, Wand und Raum. Wie sich die Sammlung Gegenwartskunst weiterentwickelt und sich Traditionslinien in aktuellen Werken spiegeln, erzählt Sammlungsleiter Martin Engler.

  • st_presse_Georg_Baselitz_mit_Wolfgang_Frommel_und_Manuel_R_Goldschmidt_web
    Der junge Georg Baselitz

    Maler der zerstörten Ordnung

    Skandalmaler! Georg Baselitz hatte mit Mitte Zwanzig bereits einen Ruf. Seine „unsittlichen“ Gemälde platzten in das deutsche Wirtschaftswunderidyll. Was trieb den jungen Künstler damals an?

  • Sebastian_Blomberg_Onlinekurs_Staedel_web_Artikel
    Fünf Fragen an Sebastian Blomberg

    Dandy im Dienste der Kunst

    Für den Schauspieler war es ein ungewöhnliches Engagement: Sebastian Blomberg führt als „Presenter“ durch den Städel Onlinekurs zur Kunst der Moderne. Hier spricht er über das Experiment, seine frühkindlichen Erfahrungen mit dem Städel und lange Hemdsärmel.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.