Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Schräge Ansichten

Von vorne, von hinten, von der Seite: Die Künstler um 1500 haben alle Möglichkeiten ausprobiert, das Motiv der Kreuzigung aus ungewöhnlichen Blickwinkeln darzustellen. Wie das Kreuz plötzlich in Bewegung gerät und ungewohnt schräg im Bild steht, zeigen wir noch bis zum 8. Februar in unserer Ausstellung „Fantastische Welten. Albrecht Altdorfer und das Expressive in der Kunst um 1500“.

Simona Hurst — 6. Februar 2015
st_presse_lemberger

Georg Lemberger (um 1490/1500-um 1545[?]), Sündenfall und Erlösung, 1535, Lindenholz, 66,9 x 80,3 cm, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Foto: Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg

Alles andere als kreuzbrav: Eine ganze Künstlergeneration bricht um 1500 mit den Konventionen und verdreht nicht nur menschliche Gliedmaßen, sondern auch gleich das christliche Hauptsymbol. Das Kruzifix ist plötzlich nicht mehr frontal dem Betrachter zugewandt, wie es der kodifizierten Form entspricht, sondern wird stark verkürzt in Seitenansicht gezeigt; die Kreuze der Schächer zur linken und rechten Christi sind bisweilen sogar von hinten zu sehen. Doch nicht genug: Vielfach wird diese atypische Ikonografie noch gesteigert, indem das Kreuz nicht nur schräg im Bild steht – es verliert häufig auch seine zentrale Stellung und rückt an den Rand.

Zwei Kreuzigungstypen

Üblicherweise finden wir die Kreuzigungsszene in zwei Darstellungstypen vor. Der sogenannte volkreiche Kalvarienberg zeigt den gekreuzigten Christus inmitten einer Volksmenge, die sich versammelt hat, um seiner Hinrichtung beizuwohnen. Zwischen den drei Kreuzen drängen sich Longinus und Stephanus, Henkersknecht, Hohepriester und würfelspielende Soldaten sowie die Vertrauten und Anhänger Jesu. Im sogenannten Kanonbild, der am stärksten reduzierten Variante der Kreuzigungsdarstellung, trauern Maria und Johannes links und rechts vom Kreuz um den Gottessohn. Immer bleiben dabei die zentrale Stellung des Kreuzes und der frontale Blick auf den Gekreuzigten gewahrt.

st_presse_mielich_christus_am_kreuz

Hans Mielich (1516-1573), Christus am Kreuz mit Gottvater und dem hl. Geist sowie sechs Assistenzfiguren, 1539, Feder in Schwarz auf orangebraun grundiertem Papier, weiß gehöht, 20,8 x 15,4 cm, Städel Museum, Frankfurt am Main, Foto: Städel Museum - U. Edelmann - ARTHOTHEK

Dialogische Kreuzigungen

In den experimentellen Kreuzigungsdarstellungen des frühen 16. Jahrhunderts verändert sich nicht nur die Position des eigentlichen Hauptmotivs. Auch eine Verräumlichung der Beziehung der Figuren wird bemerkbar: Die Vertrauten Jesu bilden nicht mehr nur das notwendige Inventar der Szene; sie werden zu Mittlerfiguren zwischen dem Betrachter und dem Gekreuzigten. Seitlich stehend oder dem Betrachter den Rücken zukehrend treten sie in einen Dialog und involvieren uns in das Geschehen – so etwa in einer im Städel Museum ausgestellten Zeichnung von Hans Mielich (1516–1573). Dort erscheint unterhalb des schräg ins Bild gestellten Kreuzes eine zentrale Rückenfigur, vermutlich Maria Magdalena, mit pathetisch ausgebreiteten Armen. In einer weiteren im Städel gezeigten Zeichnung (um 1509/12) aus der Werkstatt Albrecht Altdorfers haben sich die zentralen Figuren unterhalb des Kreuzes versammelt und beweinen den auf der Erde liegenden Leib Christi. Die Ansicht ist irritierend: In der Bildmitte ragt ein gewaltiges Kreuz auf, das man jedoch nur von hinten sieht. Der Darstellungskonvention folgend würde man es zunächst als dasjenige Christi identifizieren. Erst bei genauerem Hinsehen wird an den verrenkten Gliedern des Hingerichteten deutlich, dass es sich nicht um Jesus, sondern um einen der Schächer handelt. Das leere Kreuz Christi ist dicht an den rechten Bildrand gerückt, wo man schließlich inmitten der am Boden trauernden Gruppe allein den Kopf des bereits vom Kreuz abgenommenen Christus erkennen kann.

st_presse_huber_landschaft

Wolf Huber (um 1485-1553), Große Landschaft mit Golgatha, um 1530, Feder in Braun, Wasser- und Deckfarben, 32,7 x 44,5 cm, Graphische Sammlung der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg (B 822), Foto: Graphische Sammlung der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg

Das Kreuz als Marginalie?

Das um 1530 entstandene Bild „Große Landschaft mit Golgatha“ von Wolf Huber (um 1485–1553), das ebenfalls in unserer Ausstellung zu sehen ist, macht in anderer Hinsicht auf sich aufmerksam: Vor dem Betrachter breitet sich eine für diese Zeit ungewöhnlich raumgreifende Landschaft aus, in der das religiöse Motiv erst gesucht werden muss. Das eigentliche Bildthema der Kreuzigung ist in den Hintergrund gerückt und offenbart sich in Form weniger, zarter Pinselstriche am rechten Bildrand. Auch hier ist wieder die gesamte Aufmerksamkeit des Betrachters gefragt.

Schräges Kreuz vor „schräger“ Kulisse

Anders die Darstellung in Georg Lembergers (um 1490/1500–um 1545) expressiv aufgeladenem Gemälde „Sündenfall und Erlösung“ von 1535, das in unserer Ausstellung zu sehen ist: Hier wird die Kreuzigung in einen komplexen Zusammenhang eingebettet und rückt in stark verkürzter Seitenansicht  aus der Bildmitte. Statt des Kreuzes bildet ein Baum den Mittelpunkt, der das Bild in zwei Hälften teilt. Die rechte, halb kahle Baumseite verweist auf das Alte Testament, die halb belaubte linke Seite auf das Neue Testament. Dem Sündenfall wird die Erlösung durch den Opfertod Christi gegenübergestellt, während in den kosmisch anmutenden Wolkenstrudeln die Gesetzesübergabe an Moses der Verkündigung an Maria entspricht. Direkt darunter bildet der Sieg des Auferstandenen den Gegenpart zur dargestellten Szene rechts, in der Tod und Teufel den Menschen davon zerren. Mit grellen Lichterscheinungen, aufgebauschten Gewändern und heftigen Gesten schildert Lemberger die christliche Heilslehre in einer ungewohnt dramatischen, beinah elektrisierenden Bildsprache, die selbst vor dem Lendentuch des Gekreuzigten nicht Halt macht. Gespenstisch tastet es wie zwei Hände durch die Luft, ganz so, als wolle das Kreuz zuletzt doch seinen angestammten Platz in der Bildmitte beanspruchen.


Die Autorin Simona Hurst ist begeistert von der Lebendigkeit, die der Kreuzigungsszene um 1500 eingehaucht wurde. Seit der Ausstellung im Städel betrachtet sie das Motiv mit anderen Augen.

Die Ausstellung Fantastische Welten. Albrecht Altdorfer und die Kunst um 1500 ist übrigens nur noch wenige Tage - bis Sonntag, 8. Februar 2015 -  im Städel zu sehen. Nach Ende der Ausstellungslaufzeit im Städel gibt es jedoch auch noch Gelegenheit, die Schau vom 17. März bis 14. Juni 2015 im Kunsthistorischen Museum Wien zu sehen.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • blog_altdorfer_hlchristopherus_wien
    Der heilige Christophorus – kurzzeitig auf neuen Wegen

    Die Last der ganzen Welt

    Ein kleiner Knirps hockt mit gebieterischer Geste auf dem Rücken eines riesenhaften Mannes – schon generell mutet dieser beliebten Darstellung aus der Zeit des Übergangs vom Spätmittelalter zur Renaissance etwas Drolliges an. Diesem wunderlichen Motiv widmeten sich mehrere Künstler um 1500 mit großer Vorliebe und noch größerem Einfallsreichtum. Ein Kabinett in unserer Ausstellung „Fantastische Welten. Albrecht Altdorfer und das Expressive in der Kunst um 1500“ beschäftigt sich eigens mit diesem Bildmotiv des heiligen Christophorus mit dem Christusknaben.

  • 2023_Gastkommentar_WaldFuhrmann_Musikwissenschaftlerin_Thumbnail
    Gastkommentar

    Musik im Bild mit Musikwissenschaftlerin Melanie Wald-Fuhrmann

    Was sieht eine Musikwissenschaftlerin in den Werken der Städel Sammlung? In diesem Gastkommentar eröffnet Melanie Wald-Fuhrmann (Direktorin der Musikabteilung am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik) ihre individuelle Sichtweise auf die Kunstwerke im Städel Museum. Sie schaut sich „Das Paradiesgärtlein“ (ca. 1410–1420), Rembrandts „David spielt die Harfe vor Saul“ (ca. 1630–1631) sowie Victor Vasarelys „Fugue“ (1958 – 1960) an und erläutert, was man anhand der Beschäftigung mit diesen Werken über Musikästhetik lernen kann.

  • SM 23 Mixtape Visual Ruysch 1400x1400
    Städel Mixtape

    #28 Rachel Ruysch – Blumenstillleben, 1698

    Ein Stück Natur für die eigenen vier Wände, ob grüner Daumen oder nicht: Rachel Ruyschs üppige Stillleben machten sie zu einer der erfolgreichsten Künstlerinnen des 17. Jahrhunderts! Egal ob im Mai Balkon bepflanzen, Beete anlegen oder einfach Frühlingssonne genießen auf dem Plan stehen – dieses STÄDEL MIXTAPE liefert den passenden Soundtrack.

  • St meinungsbilder still amada
    Meinungsbilder

    Bless Amada x „Die Anbetung der Könige“ von Albrecht Altdorfer

    Der Schauspieler Bless Amada stellt mit seinem ganz persönlichen Blick Albrecht Altdorfers Gemälde „Die Anbetung der Könige“ (ca. 1530–1535) aus der Städel Sammlung vor. Er schaut sich die Darstellung des Schwarzen Königs genau an, ordnet diese in den historischen Kontext ein und geht der Frage nach, ob Rassismus in dem Bild eine Rolle spielt.

  • St meinungsbilder still amani
    Meinungsbilder

    Enissa Amani x Altarwerk von Meo da Siena

    Die Aktivistin und Künstlerin Enissa Amani stellt mit ihrem ganz persönlichen Blick Meo da Sienas Altarwerk (1330/1333) aus der Städel Sammlung vor. Sie zeigt, warum und in welchen Elementen des Werks nah- und fernöstliche Einflüsse zu finden sind und wirft Fragen nach kultureller Interaktion und Aneignung auf.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.