Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Die Last der ganzen Welt

Ein kleiner Knirps hockt mit gebieterischer Geste auf dem Rücken eines riesenhaften Mannes – schon generell mutet dieser beliebten Darstellung aus der Zeit des Übergangs vom Spätmittelalter zur Renaissance etwas Drolliges an. Diesem wunderlichen Motiv widmeten sich mehrere Künstler um 1500 mit großer Vorliebe und noch größerem Einfallsreichtum. Ein Kabinett in unserer Ausstellung „Fantastische Welten. Albrecht Altdorfer und das Expressive in der Kunst um 1500“ beschäftigt sich eigens mit diesem Bildmotiv des heiligen Christophorus mit dem Christusknaben.

Simona Hurst — 14. Januar 2015
blog_altdorfer_hlchristopherus_wien

Meister HL, Heiliger Christophorus, um 1505/10, Holzschnitt, 194 x 141 mm, Albertina, Wien

Wer war Christophorus? Wie die Legenda Aurea, eine Sammlung von Heiligenviten aus dem 13. Jahrhundert, berichtet, war er ein ungeheuer großer Mann mit übermenschlichen Kräften, der Menschen auf seinem Rücken über einen gefährlichen Fluss trug. Unter seinen Passagieren wurde ihm einst der vermeintlich leichteste zur größten Kraftprobe: Als er eines Nachts einen kleinen Knaben übersetzt, droht er unter dessen immer schwerer werdendem Gewicht in den Fluten unterzugehen. Am anderen Ufer angelangt, gibt sich ihm das Kind als Christus zu erkennen: „Mehr als die Welt hast du getragen. Der Herr, der die Welt erschaffen hat, war deine Bürde.“

Klein und schwer – groß und entkräftet

Christophorus wurde folglich zum Schutzpatron der Reisenden. Er zählt außerdem zu den Vierzehn Nothelfern – in dieser Funktion soll er Gläubige vor dem unerwarteten Tod ohne vorhergehenden Empfang der Sterbesakramente bewahren. Darstellungen des Christusträgers schmückten nicht nur Kirchen, sondern auch den privaten Bereich – als Druckgrafiken waren sie massenhaft für den Hausgebrauch verbreitet. In einer relativ kurzen Zeitspanne – zwischen 1500 und 1530 – wird das Motiv des Mannes mit dem Christusknaben auf dem Rücken in einer bis dahin unbekannten Weise dargestellt. Was interessierte Künstler wie Albrecht Altdorfer (um 1480–1538), Wolf Huber (um 1485–1553) oder Georg Lemberger (um 1490/1500–um 1545) an der Heiligengestalt des Christophorus? Auf der Suche nach neuen Darstellungsmöglichkeiten bot ihnen die Christusträgerlegende einen anspruchsvollen Stoff, der ihnen die gestalterische Vereinigung zweier scheinbar unvereinbarer Gegensätze abverlangte: Klein und schwer das Kind, groß und entkräftet der Riese.

Dynamische Faltenwürfe

Die Last der ganzen Welt und den Kampf gegen die Naturgewalten zum Ausdruck zu bringen, war eine Herausforderung, der die Künstler mit bizarr überzeichneten Formen beikamen. So lässt Georg Lemberger den Fährmann statt eines einfachen Stabes gleich nach einem ganzen Baumstamm greifen. In seiner Federzeichnung von 1515/20, die in unserer Ausstellung zu sehen ist, fliegt das Christuskind förmlich durch die Lüfte, als es Christophorus unter gewaltigem Kraftaufwand gerade noch am rettenden Ufer absetzen kann. Seine dürftige Bekleidung weht dem Knaben wie ein aufgebauschtes Regencape dynamisch um die Ohren. Der ebenfalls im Städel gezeigte Holzschnitt des in Breisach tätigen Bildschnitzers HL steht dem Bild Lembergers in seiner dynamischen Eigentümlichkeit in nichts nach. Die ausladende Figur erscheint auf den ersten Blick fast wie ein furioses Drachenwesen. Als führte Christophorus’ Gewand ein Eigenleben, umflattert es in dramatischem Faltenwurf seinen Körper und saust wie von einem Windstoß erfasst über sein Haupt. Während der Christusknabe mit großem Schritt fast stürmisch an seiner Schulter hinaufklettert und haltsuchend nach dessen gelocktem Haar greift, ist der Riese darum bemüht, sein Gleichgewicht zu halten. Wehrlos wedelt er mit der Hand in der Luft und erduldet die Last mit wild aufgerissenem Mund.

blog_altdorfer_hlchristopherus

Albrecht Altdorfer, Heiliger Christophorus, um 1515/17, Holzschnitt, 122 x 94 mm, Städel Museum

Altdorfers Christophorusdarstellungen

Albrecht Altdorfer hat sich an dem Riesen mit dem Kind auf den Schultern gleich mehrfach versucht und ihn in etlichen Varianten dargestellt. Bereits inhaltlich bewegt sich der Künstler darin abseits der Bildtradition: Er befreit die Hauptpersonen weitestgehend von narrativen Elementen, wie etwa Tieren oder dem üblicherweise auftretenden Einsiedler, der ihnen mit einer Lampe den Weg weist. Wie Christophorus unter der übermenschlichen Last beinah zu zerbrechen droht, zeigt ein im Städel ausgestellter Holzschnitt von 1513. Altdorfer gibt den Moment wieder, in dem der Riese mit hochgeschürztem Rock und stark gekrümmtem Oberkörper kurz vor dem Ufer in die Knie geht. Weil er im Wasser zu versinken droht, muss er sich mit beiden Händen fest an seinen Stab klammern.

Im Mittelpunkt eines weiteren in der Ausstellung gezeigten Holzschnitts Altdorfers steht nicht der heroische, kräftezehrende Einsatz im Mittelpunkt, sondern eine Szene, in der Christophorus noch nichts vom ungeheuren Gewicht seines kleinen Passagiers ahnt. Die ungewöhnliche Darstellung zeigt, wie der Knabe auf einen Block steigt, um den Rücken seines Trägers zu erklimmen. Als wolle das Kind auf ihm reiten, führt es eine Art Peitsche mit sich – eine Abwandlung der Siegesfahne, die Christus gewöhnlich als Symbol seiner Auferstehung ostentativ in die Höhe hält. Im Kontrast mit den übrigen Bildern der Christusträgerlegende hat dieser Holzschnitt etwas ausnehmend Putziges und zeugt abermals von der reichen Experimentierfreude dieser Künstlergeneration um 1500.


Die Legende des Fährmanns Christophorus hat der Autorin Simona Hurst vor Augen geführt, wie selten vor Jahrhunderten noch Brücken waren – ein Glück, dass uns der Holbeinsteg heute trockenen Fußes direkt zum Städel Museum führt.

Diese Werke könnt Ihr noch bis zum 8. Februar in der Ausstellung Fantastische Welten. Albrecht Altdorfer und das Expressive in der Kunst um 1500 im Städel entdecken.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • st_presse_lemberger
    Kreuzigungen in der Kunst um 1500

    Schräge Ansichten

    Von vorne, von hinten, von der Seite: Die Künstler um 1500 haben alle Möglichkeiten ausprobiert, das Motiv der Kreuzigung aus ungewöhnlichen Blickwinkeln darzustellen. Wie das Kreuz plötzlich in Bewegung gerät und ungewohnt schräg im Bild steht, zeigen wir noch bis zum 8. Februar in unserer Ausstellung „Fantastische Welten. Albrecht Altdorfer und das Expressive in der Kunst um 1500“.

  • 2023_Gastkommentar_WaldFuhrmann_Musikwissenschaftlerin_Thumbnail
    Gastkommentar

    Musik im Bild mit Musikwissenschaftlerin Melanie Wald-Fuhrmann

    Was sieht eine Musikwissenschaftlerin in den Werken der Städel Sammlung? In diesem Gastkommentar eröffnet Melanie Wald-Fuhrmann (Direktorin der Musikabteilung am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik) ihre individuelle Sichtweise auf die Kunstwerke im Städel Museum. Sie schaut sich „Das Paradiesgärtlein“ (ca. 1410–1420), Rembrandts „David spielt die Harfe vor Saul“ (ca. 1630–1631) sowie Victor Vasarelys „Fugue“ (1958 – 1960) an und erläutert, was man anhand der Beschäftigung mit diesen Werken über Musikästhetik lernen kann.

  • SM 23 Mixtape Visual Ruysch 1400x1400
    Städel Mixtape

    #28 Rachel Ruysch – Blumenstillleben, 1698

    Ein Stück Natur für die eigenen vier Wände, ob grüner Daumen oder nicht: Rachel Ruyschs üppige Stillleben machten sie zu einer der erfolgreichsten Künstlerinnen des 17. Jahrhunderts! Egal ob im Mai Balkon bepflanzen, Beete anlegen oder einfach Frühlingssonne genießen auf dem Plan stehen – dieses STÄDEL MIXTAPE liefert den passenden Soundtrack.

  • St meinungsbilder still amani
    Meinungsbilder

    Enissa Amani x Altarwerk von Meo da Siena

    Die Aktivistin und Künstlerin Enissa Amani stellt mit ihrem ganz persönlichen Blick Meo da Sienas Altarwerk (1330/1333) aus der Städel Sammlung vor. Sie zeigt, warum und in welchen Elementen des Werks nah- und fernöstliche Einflüsse zu finden sind und wirft Fragen nach kultureller Interaktion und Aneignung auf.

  • St meinungsbilder still enzensberger
    Meinungsbilder

    Theresia Enzensberger x „Ansicht des Bacino Di San Marco in Venedig“ von Canaletto

    Die Schriftstellerin Theresia Enzensberger stellt mit ihrem ganz persönlichen Blick Canalettos Gemälde „Ansicht des Bacino di San Marco in Venedig“ (1730–1740) aus der Städel Sammlung vor. Sie zeigt, was das Kunstwerk mit Bildungsreisen, Instagram und Melancholie zu tun hat und wirft Fragen nach Transformation und Tourismus auf.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.