Navigation menu

Dem Künstler so nah

Nirgends kommt man Künstlern näher als in ihren Skizzenbüchern. Es sind Tagebücher des Sehens und der Fantasie, voller Erinnerungen und Einfälle. Das Städel restauriert und digitalisiert nun seinen Bestand.

Regina Freyberger — 16. August 2018

Es ist gerade einmal so groß, dass es in eine Manteltasche passt; ein unauffälliges halbledernes Büchlein mit zwei Schlaufen für einen schlanken Bleistift. Im Dezember hat Carl Morgenstern (1811–1893) das erste Mal hineingezeichnet: Stamm und Geäst einer wettergebeutelten Tanne. Jetzt packt er es ein, einen kleinen Kasten Aquarellfarben dazu, dann macht er sich in aller Herrgottsfrüh auf den Weg nach Petterweil in die Wetterau. Es ist der 16. Januar 1832. Mit dem Skizzenbuch in der Hand pirscht er durch die Felder bei Petterweil, im Windschatten einer Gruppe von Jägern, die unter kahlen Kopfweiden und entlang von Bachläufen Hasen nachstellen. Mit wenig Aquarellfarbe charakterisiert er die winterlich karge Landschaft, das Blau des Wassers und das Braun der Äcker, ein zartes Farbenspiel, das sich über die feinen Grafitlinien legt.

Carl Morgenstern, Jagd, aus dem Skizzenbuch von xxx, Städel Museum, Frankfurt am Main

Carl Morgenstern, Skizzenbuchseite mit Jagdmotiven, 1832, Städel Museum, Frankfurt am Main

Noch bevor Morgenstern im selben Jahr nach München aufbricht, um bei dem erfolgreichen Landschaftsmaler Carl Rottmann zu lernen, hält er im Skizzenbuch all das fest, was sein Auge reizt: eine weitere Jagdgesellschaft bei Bonames, Bauern bei der Arbeit, Pflanzen und Bäume und so unscheinbare Motive wie eine Hausecke mit großen Steinen. Dazwischen finden sich Kopien nach Gemälden und ausformulierte Kompositionsentwürfe, in der Mitte gar eine eingeklebte Zeichnung des Künstlerkollegen Gottlieb Prestel, der sich als Pferdemaler einen respektablen Ruf erworben hatte. Auch von ihm besitzt das Städel Museum ein Skizzenbuch: ein konzentriertes Studienbuch von Pferden in Ruhe und in Bewegung aus den 1820er Jahren.

Carl Morgenstern, Tanne, aus dem Skizzenbuch von xxx, Städel Museum, Frankfurt am Main

Carl Morgenstern, Skizzenbuchseite mit Baumstudie, 1832, Städel Museum, Frankfurt am Main

Die meisten der rund 120 Skizzenbücher aus dem Bestand der Graphischen Sammlung stammen aus dem Besitz deutscher Künstler des 19. Jahrhunderts, die wie Morgenstern und Prestel, wie Otto Scholderer und Hans Thoma, Jakob Becker oder Peter Burnitz in und um Frankfurt tätig waren. Etwa die Hälfte aller Skizzenbücher trägt die Handschrift der heute meist vergessenen Brüder Ludwig und Friedrich Metz. Mit einem ausgeprägten Gespür für Architektur hielten sie eine Vielzahl von Bauwerken bis ins kleinste Detail fest. Eines der Skizzenbücher Hans Thomas wiederum diente ausschließlich als Termin- und Notizkalender. Ein weiteres versammelt Zeichnungen aus frühester Kindheit, wieder ein anderes nur Märchenszenen, ähnlich dem Skizzenbuch von Otto Piderit. Adolf Schreyer verwendete eine Reihe Skizzenbücher gar als ‚liber veritatis‘, um die eigenen Gemälde bei den zuständigen Galeristen von London bis New York zu dokumentieren.

Adolf Schreyer, Doppelseite aus dem liber veritatis, Frankfurt am Main Städel Museum, Frankfurt am Main

Adolf Schreyer, Doppelseite aus dem Verkaufsbuch der eigenen Gemälde an den Londoner Kunsthändler Gambert, 1863/69, Städel Museum, Frankfurt am Main

Die meisten Skizzenbücher aber waren wichtige Reisebegleiter; sie tragen entsprechende Spuren der Abnutzung, von ausgerissenen und verworfenen Seiten über zerfranste Stifthalter, Farbflecken und Knitterfalten bis hin zu gebrochenen Gelenken der Buchrücken. Sie erlauben uns, den Künstlern bei ihren Ausflügen über die Schulter zu blicken, wie Morgenstern bei der Jagd in Petterweil. Und Seite für Seite enthüllen sie etwas mehr über den Künstler: Ob sein Augenmerk wie bei den Brüdern Metz mehr auf der Architektur lag, oder wie bei Karl Wilhelm Wach auf den Kunstdenkmälern, oder wie bei Johann Wilhelm Schirmer und Emil Lugo auf der Landschaft. Ob der Künstler systematisch von vorne bis hinten das Skizzenbuch ‚durcharbeitete‘, oder es, gepackt vom plötzlich Gesehenen, irgendwo aufschlug und loszeichnete, auch wenn es über Kopf war. Ob er grundsätzlich eher spontan und rasch zeichnete, oder präzise und detailreich, ob er später einzelne Skizzen weiter ausführte, oder sie gleich im Hinblick auf ein späteres Gemälde anlegte. Ob er zwischen den Seiten Blumen preßte, Visitenkarte einlegte, oder das Skizzenbuch auch einmal zum Zeichnen einem befreundeten Malerkollegen in die Hand drückte.

Es ist ein Kosmos, der sich in den Skizzenbüchern auftut und sich im Galopp eines Blog-Beitrags allenfalls in einer Folge schnell vorbeiziehender Bilder umreißen läßt. Als Medium ist das Skizzenbuch so vielfältig wie die Menschen, die es nutzen. Darin auch liegt sein Reiz bis heute.

Viele der Skizzenbücher des Städel Museums sind derzeit selbst für die Vorlage im Studiensaal, in dem die Besucher jederzeit Kunstwerke auf Papier betrachten und erfahren können, zu fragil. Sie sollen nun wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Bis Sommer 2020 werden die empfindlichen Bände restauriert und digitalisiert. Die Restauratorin Anna Motz wird an dieser Stelle von dem spannenden Prozess berichten.

Aktualisierung 2021: Mittlerweile ist das Projekt abgeschlossen. Alle Skizzenbücher des Bestands können in der Digitalen Sammlung genau unter die Lupe genommen und erkundet werden!


Die Autorin Regina Freyberger ist Sammlungsleiterin der Graphischen Sammlung ab 1750.

Der Skizzenbücher-Bestand des Städel Museums wurde im Rahmen der Initiative „Kunst auf Lager“ mit Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung und der Hermann Reemtsma Stiftung restauriert und digitalisiert.

 

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Lucian Freud (1922–2011)
Pluto, 1988
Radierung und Kaltnadel, vom Künstler mit Wasserfarbe getönt, 322 × 604 mm (Platte)
Städel Museum, Frankfurt am Main. Erworben 2018 mit Mitteln der Heinz und Gisela Friederichs Stiftung und des Städelschen Kunstinstituts.
The Lucian Freud Archive / Bridgeman Images
    Neu im Städel

    Lucian Freuds „Pluto“

    Lucian Freud ist bekannt für seine distanzlosen Porträts, meist von Freunden und Familienmitgliedern. In seiner wahrscheinlich innigsten Darstellung aber rückt der Mensch ganz in den Hintergrund.

  • Auerbach und Freud

    „Wie ein Ungeheuer, das in die Welt hinausstolziert“

    Erstmals zeigt das Städel Grafiken von Frank Auerbach und Lucian Freud gemeinsam in einer Ausstellung. Ihre Bildnisse zählen zu den eindringlichsten und kompromisslosesten der zeitgenössischen Moderne.

  • Annegret Volk bei der Restaurierung: Firnisabnahme vom Pressbrokat mithilfe eines Nd:YAG-Lasers
    Restaurierung des Schächer-Fragments

    Es glänzt wieder, was Gold ist

    Das Schächer-Fragment des Meisters von Flémalle ist ein Schlüsselwerk der europäischen Kunstgeschichte. Drei Jahre lang hat Annegret Volk es restauriert. Hier erzählt sie von dem spannenden Prozess.

  • Fünf Fragen an

    Regina Freyberger

    Ein neues Gesicht am Städel: Regina Freyberger ist seit einigen Wochen Sammlungsleiterin der Graphischen Sammlung ab 1750. Im Interview hat sie sich uns vorgestellt – und ein paar Ausblicke gegeben.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt