Navigation menu

Städel Mixtape

Wie klingt die Kunst? Das klären wir jetzt einmal im Monat gemeinsam mit dem Webradio ByteFM. Das Städel Mixtape dreht sich ganz um die Sammlung des Städel – jede Folge um ein einziges Werk.

Sarah Omar — 28. Mai 2019

Von der Eifersucht kann Edvard Munch ein Lied singen. Der norwegische Künstler tut es mit seinen Mitteln, den Farben: In einem Dreierporträt zeigt er eine Frau zwischen zwei Männern, der eine Grün vor Raserei, der andere in sich gekehrt, das Gesicht Gelb vor Eifersucht. Letzterer trägt die Züge des Künstlers. Als das Bild entstand, lag das Beziehungsdrama um die Literatin Dagny Juel schon lange zurück (sie hat letztlich den dargestellten Schriftsteller Stanislaw Prybyszewski geheiratet). Das Gefühl ist Munch aber offenbar lebendig in Erinnerung geblieben und so hat er es in bewegte Pinselstriche übersetzt, in plakative Farbflächen, geisterhaft vereinzelte Gestalten. In seinem expressiven Stil hat Munch immer wieder eigene Gefühle verarbeitet.

Edvard Munch, Eifersucht, 1913, Städel Museum, Frankfurt am Main, Dauerleihgabe aus Privatbesitz

Edvard Munch, Eifersucht, 1913, Städel Museum, Frankfurt am Main, Dauerleihgabe aus Privatbesitz

Das Gemälde spiegelt aber nicht nur ein Gefühl, sondern auch ein gesellschaftliches Phänomen: Im Mittelpunkt steht eine emanzipierte, starke Frau, wie es sie auch in Munchs Bohème-Kreisen gab. Über seine Zeit schreibt der Künstler 1929 in einer Tagebuchnotiz: „Da war es die Frau, die verführt und lockt und den Mann betrügt. Die Zeit von Carmen.“ – Habanera! Hätte Munchs Eifersucht tatsächlich einen Sound, würde es nach der berühmten Arie klingen? Oder doch nach John Lennon, Manfred Krug, The Streets oder Dolly Parton – die alle das titelgebende Gefühl der Eifersucht besungen haben?

Helmut Middendorf, Electric Night, 1979, Sammlung Deutsche Bank im Städel Museum; Städel Museum, Frankfurt am Main © VG Bild-Kunst, Bonn 2019

Helmut Middendorf, Electric Night, 1979, Sammlung Deutsche Bank im Städel Museum; Städel Museum, Frankfurt am Main © VG Bild-Kunst, Bonn 2019

Musik und Kunst mögen sich zueinander verhalten wie Äpfel und Birnen – passen also ausgezeichnet zusammen! Stimmungen, Gefühle und Assoziationen, Stile und Motive, Geschichten, manchmal sogar biografische Bezüge – die Verbindungen können in alle erdenklichen Richtungen gehen, drängen sich manchmal förmlich auf oder überraschen aus der Tiefe.

Künstler waren Musiker und Musikliebhaber oder umgekehrt. Helmut Middendorfs Electric Night zum Beispiel entstand direkt aus dem Lebensgefühl der späten 70er- und 80er-Jahre, aus der Subkultur von Punk und New Wave. Umgekehrt hat der Bildende Künstler Andy Warhol den Musiker und Künstler David Bowie zu dem Song Andy Warhol inspiriert, Jonathan Richman singt über Vermeer und die Werke von Arnold Böcklin wurden gar mehrfach vertont. Der französische Realist Gustave Courbet hat rund 60-mal eine entfesselte Woge gemalt. Dieses serielle Prinzip: In der Musik mehrfach erprobt. Davon abgesehen wäre das dramatische Naturschauspiel bestimmt auch kein schlechtes Plattencover.

Gustave Courbet, Die Woge, 1869, Städel Museum, Frankfurt am Main, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.

Gustave Courbet, Die Woge, 1869, Städel Museum, Frankfurt am Main, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.

Städel Mixtape – jeden dritten Samstag im Monat

Gemeinsam mit dem Webradio-Sender ByteFM starten wir jetzt mit einem synästhetischen Experiment: Das Städel Mixtape ist eine einstündige Musiksendung, die sich ganz um die Sammlung des Städel Museums dreht. Aus 700 Jahren Kunstgeschichte, aus über 100.000 Werken wählen wir für jede Sendung ein einziges aus – und geben ihm einen Soundtrack.

Das Städel Mixtape: Ausgabe eins mit Edvard Munchs „Eifersucht“ (1913)

Das Städel Mixtape: Ausgabe eins mit Edvard Munchs „Eifersucht“ (1913)

Wir freuen uns besonders über diese Partnerschaft. Denn ByteFM ist für die Musik, was das Städel für die Kunst ist: ein Ort für Liebhaberinnen und Liebhaber. Der preisgekrönte Hamburger Radiosender sendet seit über zehn Jahren ein unabhängiges und handverlesenes Musikprogramm, frei von Werbung und voller Hingabe. Musikjournalisten, Musiker und Fans deutschlandweit gestalten jede Sendung. Das Städel Mixtape wird moderiert von Till Kober.

Wo, wann und wie hören?

Jeden dritten Samstag im Monat, immer um 12.00 Uhr, erwartet euch ein eklektischer Mix, dem musikalisch keine Grenzen gesetzt sind. Von damals bis heute, von Pop über HipHop bis Jazz und Krautrock kann alles passieren. Die Sendung könnt ihr über internetfähige Radios hören, über die ByteFM-App oder direkt über den Webplayer von ByteFM. Und wer die Sendung mal verpasst hat, kann die gespielten Songs in unserer Spotify-Playlist Städel Mixtape nachhören.

Mitmachen!

Das Beste: Ihr dürft euch mit euren Ideen beteiligen. Auf Instagram, Facebook und Twitter kündigen wir immer das Werk der nächsten Sendung an und freuen uns auf eure Vorschläge, die wir dann mit etwas Glück ins Programm mit aufnehmen. Also, falls ihr es nicht sowieso tut:  Folgt uns @staedelmuseum, dann verpasst ihr auch keine Sendung!

Wir hören uns online bei der Premiere am Samstag, dem 15. Juni, um 12.00 Uhr. Und wer weiß: Bei eurem nächsten Besuch im Städel geht ihr vielleicht nicht nur mit visuellen Eindrücken, sondern auch einem Ohrwurm nach Hause. Stay tuned!


Sarah Omar arbeitet in der Onlinekommunikation des Städel und hört genauso gerne Musik wie sie sich Kunst anschaut. Deswegen arbeitet sie jetzt zusammen mit Till Kober am Städel Mixtape.

Das Städel Mixtape läuft jeden dritten Samstag im Monat, von 12.00-13.00 Uhr, auf ByteFM. Hier geht es direkt zur Sendung.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Pablo Picasso, Traum und Lüge Francos II, 1937, Kaltnadel und Aquatinta auf Montval-Vergépapier, erworben 2019 als Schenkung von Herbert Meyer-Ellinger und Christoph Vowinckel
    Radierzyklus „Traum und Lüge Francos“

    Picasso wird politisch

    Während des Spanischen Bürgerkriegs schuf Picasso sein erstes politisches Werk – eine Radierfolge. Ursprünglich als Parodie auf Franco angelegt, nimmt die Bildgeschichte nach „Guernica“ eine völlig neue Form an.

  • Willem Dafoe als Vincent Van Gogh in „Vincent Van Gogh – An der Schwelle zur Ewigkeit“, 2018, © DCM
    Van-Gogh-Film von Julian Schnabel

    Durch die Augen des Künstlers

    Der Künstler Julian Schnabel hat einen Film über den Künstler Vincent van Gogh gedreht. Eine gute Idee?

  • Lotte Laserstein, Liegendes Mädchen auf Blau, um 1931, Öl auf Papier, 69 × 93 cm, Privatbesitz, Courtesy DAS VERBORGENE MUSEUM, Berlin, Foto: Privatbesitz, Courtesy DAS VERBORGENE MUSEUM, Berlin, © VG Bild-Kunst, Bonn 2019
    Lasersteins Frauenbilder

    Der Frauen neue Kleider

    Kurze Haare, lockere Hosen: In den Zwanzigern befreit sich die Mode vom engen Korsett der Kaiserzeit – die „Neue Frau“ steht für Emanzipation. Lotte Laserstein macht sie zu ihrem wichtigsten Bildthema.

  • Carl Friedrich Mylius, Römerberg, ca. 1855, Albuminisiertes Salzpapier auf Karton, Städel Museum, Frankfurt am Main
    Carl Friedrich Mylius

    Frankfurt forever!

    Wer sich die neue Altstadt anschaut, sollte auch einen Blick auf die Frankfurt-Fotografien von Carl F. Mylius werfen: Sie gehören zu den ersten überhaupt. Eine Sensation ist sein acht Meter langes Panorama der Stadt.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt