Navigation menu

Der Frauen neue Kleider

Kurze Haare, lockere Hosen: In den Zwanzigern befreit sich die Mode vom engen Korsett der Kaiserzeit – die „Neue Frau“ steht für Emanzipation. Lotte Laserstein macht sie zu ihrem wichtigsten Bildthema.

Elena Schroll — 1. Februar 2019

Deutschland diskutiert über Frauenquoten und den Gender Pay Gap – der Kampf für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt hat in den letzten Jahren neuen Schwung bekommen. Dabei ist der Kern der Debatte nicht neu. Schon vor über 100 Jahren strebten Frauen nach mehr Gleichberechtigung. Das Jahr 1918, in dem Lotte Laserstein in Berlin ihr Abitur ablegte, markiert dabei eine Zeitenwende für die Emanzipation: Mit dem Ende des Ersten Weltkriegs war die Monarchie gestürzt und die Republik aus dem Boden gestampft worden.

Anonym, Ohne Titel (Porträt Lotte Laserstein), Undatiert, Berlinische Galerie - Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, Fotonachweis: Anja Elisabeth Witte/Berlinische Galerie

Anonym, Ohne Titel (Porträt Lotte Laserstein), Undatiert, Berlinische Galerie - Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, Fotonachweis: Anja Elisabeth Witte/Berlinische Galerie

Frauen kämpften für ihre politischen Rechte und erstritten sich 1918 das allgemeine Wahlrecht. Während der Abwesenheit der Männer im Krieg übernahmen sie auch notwendigerweise deren gesellschaftliche Funktionen. So gewannen sie ein stärkeres Selbstverständnis im Familien- und Berufsleben und eine gewisse materielle Unabhängigkeit von Eltern und Ehemännern. Vor allem in den Großstädten entstand ein neuer Typus der modernen Frau – unverheiratet und berufstätig, aber trotzdem noch durchweg schlechter bezahlt als die männlichen Kollegen.

Anonym, Lotte Laserstein zusammen mit Freunden (Detail), undatiert, Berlinische Galerie – Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, Foto: Anja Elisabeth Witte/Berlinische Galerie

Anonym, Lotte Laserstein zusammen mit Freunden (Detail), undatiert, Berlinische Galerie – Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, Foto: Anja Elisabeth Witte/Berlinische Galerie

Auch in der Mode machte sich der gesellschaftliche Umbruch bemerkbar: Die sogenannte Neue Frau zeigte sich nicht mehr in körperverhüllenden und streng taillierten Kleidern, sondern funktional in bequemen Outfits, die Bewegungsfreiheit gaben und sogar das Sporttreiben ermöglichten. Bubikopf, Hängerkleid und Zigarette – das weibliche Erscheinungsbild erlangte Kultstatus, wurde Symbol der feministischen Bewegung und Inbegriff eines Zeitgeistes der Goldenen Zwanziger.

Lotte Laserstein, Traute im grünen Pullover, um 1931, Öl auf Papier, 76 x 54 cm, Privatbesitz, Schweden, Foto: Mathew Hollow Photography, © VG Bild-Kunst, Bonn 2019

Lotte Laserstein, Traute im grünen Pullover, um 1931, Öl auf Papier, 76 x 54 cm, Privatbesitz, Schweden, Foto: Mathew Hollow Photography, © VG Bild-Kunst, Bonn 2019

Die veränderte Rolle der Frau fand auch Einzug in die Bildwelten Lasersteins, die selbst eine ebensolche emanzipierte Städterin verkörperte. Zwei Jahre nachdem Kunstakademien endlich beiden Geschlechtern die Türen geöffnet hatten, schrieb sie sich an der Berliner Hochschule für die Bildenden Künste ein, wo sie bis 1927 ihr Meisterstudium absolvierte.

Lotte Laserstein, In meinem Atelier, 1928, Öl auf Holz, 46 × 73 cm, Privatbesitz, Foto: Lotte-Laserstein-Archiv / Krausse, Berlin, © VG Bild-Kunst, Bonn 2019

Lotte Laserstein, In meinem Atelier, 1928, Öl auf Holz, 46 × 73 cm, Privatbesitz, Foto: Lotte-Laserstein-Archiv Krausse, Berlin, © VG Bild-Kunst, Bonn 2019

Nach der professionellen Ausbildung fokussierte sie sich ganz auf ihre Karriere. In zahlreichen Selbstbildnissen malte sich die Künstlerin fortan mit maskulinem Kurzhaarschnitt, ernstem Blick und weißem Kittel bei der Arbeit an der Staffelei und bediente sich damit einer Darstellungstradition männlicher Künstler, darunter Albrecht Dürer. Indem sie immer wieder auf das Motivrepertoire der Kunstgeschichte zurückgreift, weist sie sich stolz als akademisch gebildete Expertin aus.

Lotte Laserstein, Ich und mein Modell, 1929/30
Öl auf Leinwand, 49,5 × 69,5 cm, The Bute Collection at Mount Stuart, © VG Bild-Kunst, Bonn 2018
Foto: Städel Museum

Lotte Laserstein, Ich und mein Modell, 1929/30, Öl auf Leinwand, 49,5 × 69,5 cm, The Bute Collection at Mount Stuart, © VG Bild-Kunst, Bonn 2019, Foto: Städel Museum

Daneben entwickelte sie vor allem in der Gestalt ihrer Freundin Traute Rose neue weibliche Identifikationsbilder. Ihr Lieblingsmodell verkörperte das zeitgenössische Ideal der modernen Frau par exellence: Traute Rose hatte Ausdruckstanz bei Mary Wigmann studiert, ließ sich zur Porträtfotografin ausbilden, war athletisch, rauchte, trug kurze Haare und Marlene-Hosen.

Links: Anonym, Traute Rose, tanzend, 1924, Privatbesitz, Deutschland, Foto: Städel Museum; rechts: Anonym, Traute Rose, tanzend, 1924, Privatbesitz, Deutschland, Foto: Städel Museum

Links: Anonym, Traute Rose, tanzend, 1924, Privatbesitz, Deutschland, Foto: Städel Museum; rechts: Anonym, Traute Rose, Um 1934, Privatbesitz, Deutschland © Unbekannt, Foto: Lotte-Laserstein-Archiv Krausse, Berlin

Für Laserstein schlüpfte sie etwa in die Rolle des sportlichen Girls mit Tennisschläger und spiegelt damit die auffallende Sportbegeisterung wider, die in breiten Teilen der Bevölkerung auflebte und viele zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler inspirierte.

Lotte Laserstein, Tennisspielerin, 1929, Öl auf Leinwand, 110 × 95,5 cm, Privatbesitz, Foto: Berlinische Galerie,
© VG Bild-Kunst, Bonn 2019

Lotte Laserstein, Tennisspielerin, 1929, Öl auf Leinwand, 110 × 95,5 cm, Privatbesitz, Foto: Berlinische Galerie, © VG Bild-Kunst, Bonn 2019

Während es in den Jahrzehnten zuvor noch als im hohen Maße unsittlich und gesundheitsschädigend galt, wenn Frauen Sport ausübten, stand körperliche Fitness in den 20er-Jahren für Modernität. Eine schlanke, jugendliche Figur unterstützte zudem die figurbetonten Trends der Modeindustrie.

Lotte Laserstein, Liegendes Mädchen auf Blau, um 1931, Öl auf Papier, 69 × 93 cm, Privatbesitz, Courtesy DAS VERBORGENE MUSEUM, Berlin, Foto: Privatbesitz, Courtesy DAS VERBORGENE MUSEUM, Berlin, © VG Bild-Kunst, Bonn 2019

Lotte Laserstein, Liegendes Mädchen auf Blau, um 1931, Öl auf Papier, 69 × 93 cm, Privatbesitz, Courtesy DAS VERBORGENE MUSEUM, Berlin, Foto: Privatbesitz, Courtesy DAS VERBORGENE MUSEUM, Berlin, © VG Bild-Kunst, Bonn 2019

Oft zeigt Laserstein ihre Muse auch in typischen Posen, die einem Magazin entsprungen sein könnten. Das Zeitschriftenwesen erlebte einen enormen Aufschwung, zahlreiche neue Gesellschafts- und Hochglanzmagazine sprossen aus dem Boden und verbanden Alltagsthemen mit Populärkultur. Mit Grafikillustrationen und der aufkommenden Glamour- und Modefotografie prägten sie entscheidend das moderne Weiblichkeitsbild, das durchaus auch für Irritationen und Uneinigkeit sorgte.

Lotte Laserstein, Russisches Mädchen mit Puderdose, 1928, Öl auf Holz, 31,7 x 40 cm, Städel Museum, Frankfurt am Main © VG Bild Kunst, Bonn 2018

Lotte Laserstein, Russisches Mädchen mit Puderdose, 1928, Öl auf Holz, 31,7 x 40 cm, Städel Museum, Frankfurt am Main © VG Bild Kunst, Bonn 2019

Wie soll die Neue Frau aussehen? Diese Frage scheint nicht nur die Modeindustrie und Printmedien umgetrieben zu haben. Das gesellschaftliche Interesse zeigte sich auch in den aufkommenden Miss-Wahlen: 1927 wurde Hildegard Kwandt zur ersten Miss Germany gekürt. Im Jahr darauf rief die Kosmetikfirma Elida Künstlerinnen und Künstler dazu auf, Das schönste deutsche Frauenporträt zu entwickeln – ein Wettbewerb an dem sich auch Lotte Laserstein erfolgreich beteiligte.


Elena Schroll hat die Ausstellung „Lotte Laserstein. Von Angesicht zu Angesicht“ mit Alexander Eiling kuratiert.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Lasersteins Aktbilder

    Der weibliche Blick

    Der Akt gilt in der Kunstgeschichte als „Königsdisziplin“. Hat Lotte Laserstein als Künstlerin einen anderen Blick auf jenes Motiv, an dem sich vor allem männliche Künstler seit Jahrhunderten abarbeiten?

  • Kunst|Stücke

    Lotte Laserstein: Russisches Mädchen mit Puderdose

    Sammlungshighlights des Städel Museums in unterhaltsamen und informativen Filmen – das sind die Kunst|Stücke. Entdecken Sie spannende Details zu Kunstwerken aus ungewöhnlichen Blickwinkeln in unter zwei Minuten. Im Fokus dieser Folge steht Lotte Lasersteins Werk „Russisches Mädchen mit Puderdose“ (1928).

  • Lotte Laserstein an der Staffelei, ca. 1955, Berlinische Galerie
    Laserstein im Exil

    Neuanfang in Schweden

    Gerade hatte sie sich als junge Künstlerin etabliert – da beendete der Nationalsozialismus Lotte Lasersteins Karriere: Im schwedischen Exil musste sie sich alles wieder aufbauen. Über einen Neubeginn in der Fremde.

  • Lotte Laserstein, Abend über Potsdam, 1930, Öl auf Holz, 111 x 205,7 cm, Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin, Foto: Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Roman März © VG Bild-Kunst, Bonn 2018
    Lasersteins Abend über Postdam

    Zeitenwende

    Mitten in der Weltwirtschaftskrise malte Lotte Laserstein 1930 ihr Hauptwerk „Abend über Potsdam“. Wie entstand das Gemälde? Und was sagt es über die Künstlerin und ihre Zeit aus?

  • Lotte Laserstein (1898–1993); Russisches Mädchen mit Puderdose, 1928; Öl auf Holz, 31,7 x 41 cm; Städel Museum, Frankfurt am Main; Foto: Städel Museum – ARTOTHEK; © VG Bild-Kunst, Bonn
    Lasersteins Karrierestrategien

    Selbst ist die Künstlerin!

    Eine Karriere lag ihr als Frau nicht gerade zu Füßen. Trotzdem brachte es Lotte Laserstein zu beachtlichem Erfolg und finanzieller Unabhängigkeit – mit Strategien, die 100 Jahre später noch genauso wirksam sind.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt