Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Digitales Kunsterlebnis trifft wegweisende Demenz-Forschung

Wie sieht eine digitale Anwendung aus, die Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zeit- und ortsungebunden einen anregenden Zugang zur Kunst ermöglicht? Ein Interview über das Forschungsprojekt ARTEMIS, über Lebensqualität trotz Krankheit und die Kraft der Kunst.

Alexandra Reißer — 28. September 2023

Das Städel Museum und der Lehrstuhl für Altersmedizin der Goethe Universität arbeiten derzeit an einer digitalen Anwendung von ARTEMIS. Wie und wann entstand die Idee zu ARTEMIS Digital?

Chantal Eschenfelder: Nach der ersten erfolgreichen Zusammenarbeit überlegten wir, wie wir das Führungs- und Workshop-Projekt ARTEMIS, das im Städel Museum stattfindet, auch Versorgungsinstitutionen, wie Kliniken und Pflegeeinrichtungen, anbieten könnten. Unser Ziel ist es, mit einer digitalen Anwendung eine größere Reichweite für das Angebot zu schaffen, um Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen weitere Möglichkeiten zur Verbesserung ihrer Lebensqualität zu bieten.

Johannes Pantel: Wir hatten bereits bei unserem Vorläuferprojekt gesehen, wie gut eine spezielle Kunstvermittlung für Menschen mit Demenz aufgenommen wurde. Die Idee, diese Zusammenarbeit und Projektidee für eine digitale Anwendung weiterzuentwickeln, fanden wir äußerst spannend. Die spezielle Situation der sozialen Isolation durch die Pandemie, von der Menschen mit Demenz in besonderer Schärfe betroffen waren, verstärkte die Dringlichkeit dieser Idee. In dieser Phase kamen uns unsere Kontakte zugute, insbesondere zur Familie Schambach Stiftung, die bereits das erste Projekt gefördert hatte und nun den nächsten Schritt ins Digitale ermöglichte. Die Idee schien förmlich in der Luft zu liegen.

Chantal Eschenfelder: Gleichzeitig hatten wir am Städel Museum bereits viel Erfahrung in der Weiterentwicklung der digitalen Kunstvermittlung gesammelt. Aus diesen beiden Komponenten ergab sich für uns die unglaubliche Chance, etwas zu entwickeln, das in dieser Form im deutschen und europäischen Raum bisher nicht existierte – nämlich digitale Kunstvermittlung speziell für Menschen mit Demenz.

Image00111

ARTEMIS Digital ist ein Kooperationsprojekt des Städel Museums mit dem Arbeitsbereich Altersmedizin der Goethe Universität Frankfurt und wird durch die Familie Schambach-Stiftung gefördert.

Image00093

Wie können wir uns ARTEMIS Digital vorstellen? Welche Schnittstellen gibt es zu dem Erlebnis von ARTEMIS in den Museumsräumen? Und welche Elemente der Anwendung gehen darüber hinaus?

Chantal Eschenfelder: Um sich ARTEMIS Digital vorzustellen, ist es wichtig, zunächst das analoge ARTEMIS-Programm zu verstehen. Bei diesem Programm besuchen Menschen mit Demenzerkrankungen und ihren Begleitpersonen gemeinsam mit Kunstvermittlern das Museum. Dort finden Gespräche vor Kunstwerken in einer besonderen Museumsatmosphäre statt, gefolgt von praktischer Arbeit. ARTEMIS Digital hingegen ist eine völlig andere Erfahrung. Hier müssen wir eine ähnlich anregende Atmosphäre wie im Museum, aber auf digitale Weise schaffen, was viel schwieriger ist. Die Anwendung besteht aus verschiedenen Modulen. Wir verwenden Film, Ton, Texte, Bilder und viele interaktive Elemente, bei denen Dinge ausgewählt und geklickt werden können. Jedes Modul wird durch einen ruhigen filmischen Einstieg eingeleitet, begleitet von Musik, die die Stimmung setzt.

Was ARTEMIS Digital von anderen Anwendungen unterscheidet, insbesondere für Menschen mit Demenz, ist der Versuch, ein synästhetisches Erlebnis zu schaffen. Visuelle Elemente werden auch akustisch lebendig. Wenn beispielsweise Max Liebermanns Gemälde „Freistunde im Amsterdamer Waisenhaus“ (1881–1882) gezeigt wird, hört man gleichzeitig Vogelgesang und Gespräche, die das Bild lebendiger gestalten. Das ist der große Vorteil des Digitalen. Diese Anreize sind wichtig und stimulierend für Menschen mit Demenz.

Screenshot aus dem Prototyp „ARTEMIS Digital“, Städel Museum, Frankfurt am Main

Screenshot aus dem Prototyp „ARTEMIS Digital“, Städel Museum, Frankfurt am Main

Die Anwendung ARTEMIS Digital gliedert sich in vier verschiedene Module mit unterschiedlichen Inhalten. Wie haben Sie sich diesen Inhalten aus der Perspektive der Kunstvermittlung genähert?

Chantal Eschenfelder: Die Herangehensweise basierte vor allem auf unseren Erfahrungen mit ARTEMIS-Gruppen im Städel. Dort spielt die Begleitperson zwar auch eine Rolle, aber sie ist eher zurückgenommen. In der digitalen Anwendung steht die gemeinsame Aktivität im Mittelpunkt, auch was das Bedienen der Elemente angeht. Daher haben wir von Anfang an zwei Ebenen eingebaut, die sich gegenseitig ergänzen: eine Vertiefungsebene für die Begleitperson mit weiterführenden Informationen zu den Kunstwerken und Fragen, die sich aus der Betrachtung ergeben, sowie spielerische, interaktive Anwendungen, bei denen die Demenzpatienten beispielsweise Farben bestimmten Bereichen eines Gemäldes zuordnen müssen. Diese Interaktionen fördern den Austausch zwischen Begleitperson und Patient.

Johannes Pantel: Die gewählten Themen knüpfen an biografische Erlebnisse und Erinnerungen an. Dazu gehören Themen wie Familie, Kinder, Stillleben oder menschliche Gesichter. Die Herausforderung besteht darin, diese Themen in ein interaktives Programm zu überführen, ohne physische Kunstvermittler vor Ort. Die Anwendung wird sowohl für Menschen geeignet sein, die nicht mobil sind und von zu Hause aus teilnehmen können, als auch für diejenigen, die sie direkt im Museum, jedoch unabhängig von einer konkreten Führung nutzen möchten. Das macht das Projekt einzigartig.

Image00028
Image00061

Testgruppen tragen wichtiges Feedback zur Entwicklung bei.

Wie wird durch die Anwendung die Beziehung zwischen Menschen mit Demenz und den Begleitpersonen gestärkt?

Johannes Pantel: Pflegende Angehörige sind insbesondere für Menschen mit Demenz die wichtigsten und engsten Bezugspersonen. Etwa drei Viertel der Menschen mit Demenz werden zu Hause von ihren Angehörigen betreut, weshalb hier auch vom größten Pflegedienst der Nation gesprochen wird. Gleichzeitig kann die Pflegebeziehung für die Angehörigen und manchmal auch für die Pflegebedürftigen selbst sehr stressig und belastend sein. Diese Beziehung kann jedoch gestärkt werden, indem gemeinsam positive Erfahrungen in einer entspannten und stressfreien Umgebung gemacht werden – ohne Druck, Ziele zu erreichen oder Leistungen zu erbringen. Es geht darum, ästhetische Erfahrungen zu teilen, kreativ zu sein und kleine Erfolgserlebnisse zu teilen. Den positiven Effekt auf Lebensqualität und emotionales Wohlbefinden haben wir bereits in unserer ersten Studie wissenschaftlich belegt. Nun möchten wir zeigen, dass dies auch in einem digitalen Format funktionieren kann.

Chantal Eschenfelder: Das ist auch der Grund dafür, dass wir in der digitalen Anwendung immer wieder Module mit praktischen Anleitungen eingebaut haben. Diese Übungen haben sich im analogen Vorgängerprojekt als äußerst hilfreich erwiesen. Wir wollen die kreative und positive Erfahrungswelt, insbesondere in der praktischen Arbeit, auch in diesem neuen digitalen Setting fördern und begleiten.

Herr Pantel, Sie haben bereits erwähnt, dass das Vorgängerprojekt wissenschaftlich begleitet wurde. Was möchten Sie jetzt konkret mit der neuen Studie zu ARTEMIS Digital herausfinden, und welche Methoden kommen dabei zum Einsatz?

Johannes Pantel: Wir möchten an die Ergebnisse unserer ersten Studie anknüpfen, in der wir gezeigt haben, dass ein begleiteter Museumsbesuch die Lebensqualität von Menschen mit Demenz signifikant verbessert und auch positive Effekte bei den Angehörigen hat. Unsere Hauptannahme für die neue wissenschaftliche Fragestellung ist, dass wir diese Ergebnisse in ähnlicher Form auch im digitalen Setting reproduzieren können. Konkret werden wir 50 Menschen mit Demenz mit jeweils einem Angehörigen bzw. einer betreuenden Person in unsere Studie einschließen. Wir möchten nicht nur Menschen erreichen, die zu Hause betreut werden, sondern auch diejenigen, die bereits in einer Pflegeeinrichtung leben. Diese beiden Versorgungsbereiche interessieren uns besonders. Wir werden diese Paare regelmäßig in einem sogenannten Prä-Post Follow-up-Design befragen. Das bedeutet, dass sie zu Beginn der Studie mit bestimmten psychologischen Instrumenten befragt werden, und dann können wir systematisch vor und nach der Teilnahme am ARTEMIS Digital-Programm Unterschiede feststellen. Dabei stehen das Erleben und die subjektiven Erfahrungen der Teilnehmenden im Mittelpunkt. Zusätzlich werden wir einen systematischen Vergleich zwischen den beiden verschiedenen Betreuungssettings, nämlich zwischen den Personen, die in der Pflegeeinrichtung leben, und den Personen, die zu Hause betreut werden, durchführen. Gibt es hier Unterschiede? Diese Informationen werden uns dabei helfen, das Programm an die Bedürfnisse der beiden Settings optimal anzupassen.

Mit ARTEMIS Digital wollen wir die Debatte in Deutschland bereichern und mit einem attraktiven digitalen Kunstangebot zeigen, wie wir als Museum einen Beitrag zur Gesundheitsversorgung leisten können.

Chantal Eschenfelder, Leiterin Bildung und Vermittlung am Städel Museum

Welche Meilensteine stehen bei der Entwicklung von Artemis Digital noch an?

Chantal Eschenfelder: Ein Modul haben wir bereits fertiggestellt und können nun in Testgruppen damit arbeiten und wichtiges Feedback einholen. Dies ist ein entscheidender Schritt, da wir sicherstellen müssen, dass das, was wir gestaltet und konzipiert haben, tatsächlich von der Zielgruppe genutzt werden kann. Wir werden weiterhin Feedback von den zukünftigen Nutzern sammeln, um die anderen drei Module zu entwickeln, die noch ausstehen. Insgesamt wird es also zwei große Testphasen geben, bevor die Anwendung fertiggestellt wird. Erst dann kann die offizielle Studie beginnen, die mit dem aus unserer Sicht optimalen Produkt starten wird.

Die Gesundheitsversorgung ist in Deutschland ein drängendes Thema. Als Gesellschaft werden wir zunehmend mit der Herausforderung konfrontiert, eine wachsende Anzahl von Menschen zu unterstützen, während gleichzeitig begrenzte Ressourcen und Fachkräftemangel bestehen. In Ländern wie England und Kanada sind kulturelle Angebote bereits fester Bestandteil der Gesundheitsversorgung. Mit ARTEMIS Digital wollen wir die Debatte in Deutschland bereichern und mit einem attraktiven digitalen Kunstangebot zeigen, wie wir als Museum einen Beitrag zur Gesundheitsversorgung leisten können. Diese Mission umzusetzen, ist nur mit den richtigen Partnern möglich. Daher sind wir sehr dankbar für die Kooperation mit Professor Pantel und seinem Team, da sie die notwendigen Kontakte und Expertise mitbringen. Gemeinsam gehen wir einen vielversprechenden Weg in die Zukunft.


Ansprechpartnerinnen für ARTEMIS Digital am Städel Museum sind Dr. Chantal Eschenfelder, Leitung Bildung und Vermittlung, und die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Anne Dribbisch und Antje Lindner. ARTEMIS Digital ist ein Kooperationsprojekt mit Prof. Dr. Johannes Pantel, Dr. Arthur Schall und Dr. Valentina Tesky vom Arbeitsbereich Altersmedizin der Goethe Universität Frankfurt, gefördert von der Familie Schambach-Stiftung. Die Fragen stellte Alexandra Reißer, Projektmanagerin für Digitale Kultur am Städel Museum.

Für die Erprobung der digitalen Anwendung im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie werden interessierte Menschen mit leichter bis mittelschwerer Demenz sowie ihre Betreuungspersonen gesucht. Interessenten melden sich bitte bei Herrn Dr. Arthur Schall und Frau Dr. Valentina Tesky vom Arbeitsbereich Altersmedizin (Institut für Allgemeinmedizin) der Goethe-Universität Frankfurt.

Kontakt:

Dr. Dipl.-Psych. M.A. Arthur Schall

Dr. Dipl.-Psych. Valentina A. Tesky

Tel: +49 (0)69-6301-83621

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Screenshot aus dem Prototyp „ARTEMIS Digital“, Einstieg, Städel Museum, Frankfurt am Main
    ARTEMIS Digital

    Das anregende Potential der Kunst

    Kunst trägt nachweislich zur Verbesserung der Lebensqualität bei. Allerdings kann der Besuch von Museen für Menschen, die an Demenz erkrankt sind, zur Herausforderung werden. Hier setzt ARTEMIS Digital an. Das erste Testing ist vielversprechend.

  • SM_21_10_REM_O_website_podcast
    Hinter den Kulissen

    Wie wird aus einem „Alten Meister“ ein Podcast?

    „Blinded by Rembrandt“ – die Podcast-Serie mit Michel Abdollahi: Vier Folgen zu nur einem Bild. Rembrandts „Die Blendung Simsons“ ist nicht nur besonders brutal, sondern auch besonders faszinierend.

  • Projektbild CHIM Chatbot Städel Museum Frankfurt
    Künstliche Intelligenz

    Durch die Sammlung mit einem Chatbot?

    Ihr steht vor einem Werk im Museum. Dazu schießen euch Fragen in den Kopf. Ihr tippt sie ins Handy – eine Künstliche Intelligenz gibt direkt die Antwort. Wie wird das Realität? Ein Expertengespräch

  • Finding-van-gogh-johannes-nichelmann-new-york
    Making-of

    FINDING A PODCAST

    Drei Stunden Geschichte in fünf Folgen und zwei Sprachen: FINDING VAN GOGH ist der erste Podcast des Städel Museums – und das Ergebnis eines intensiven Jahres Arbeit. Wie wird aus einer Idee ein Podcast?

  • Sebastian_Blomberg_Onlinekurs_Staedel_web_Artikel
    Fünf Fragen an Sebastian Blomberg

    Dandy im Dienste der Kunst

    Für den Schauspieler war es ein ungewöhnliches Engagement: Sebastian Blomberg führt als „Presenter“ durch den Städel Onlinekurs zur Kunst der Moderne. Hier spricht er über das Experiment, seine frühkindlichen Erfahrungen mit dem Städel und lange Hemdsärmel.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.