Navigation menu

Wie wird aus einem „Alten Meister“ ein Podcast?

„Blinded by Rembrandt“ – die Podcast-Serie mit Michel Abdollahi: Vier Folgen zu nur einem Bild. Rembrandts „Die Blendung Simsons“ ist nicht nur besonders brutal, sondern auch besonders faszinierend.

Franziska von Plocki — 19. November 2021

Bei der Idee, einen Podcast zu einem der faszinierendsten und gleichzeitig gewaltvollsten Bilder aus der Sammlung des Städel Museum zu produzieren, wussten wir schon, dass viele unglaublich spannende Geschichten in diesem Bild stecken: Dass der „Alte Meister“ näher an unserer Gegenwart ist als vermutet und dass es sich lohnt, auch die blinden Flecken des Barockgemäldes genauer zu beleuchten.

Was haben Gemälde aus vergangenen Zeiten heute noch mit uns zu tun und wie wird Kunstgeschichte aus einer gegenwärtigen Perspektive neu gedacht und erzählt? Der neue Städel Podcast sollte das am Beispiel eines Meisterwerks hörbar machen. Schnell war klar, dass wir dieses Abenteuer mit Michel Abdollahi antreten wollen. Moderator, Journalist, Autor, Künstler und Tausendsassa – mit viel Charme, Empathie und großer Neugier. Unter diesen Voraussetzungen, gepaart mit unserer Expertise in der digitalen Kunstvermittlung und unseren kreativen Ideen, legte er los. Wir finden, unser Mut wurde belohnt und schauen gerne zurück auf die gemeinsame Reise.

Hadija Haruna-Oelker ist Politikwissenschaftlerin, Journalistin und Moderatorin. Als freie Journalistin ist einer ihrer Schwerpunkte, neben sozialen Fragestellungen, das Thema der Schwarzen Diaspora in Deutschland. „Die Blendung Simsons“ ist für sie ein spannendes Beispiel von Stereotypisierung – und lässt sie zugleich mit viel Freude an eines ihrer Kinder-Faschingskostüme zurückdenken. Hadija Haruna-Oelker spricht in Folge 4 – Das Fremde.

Elisa Klapheck ist Rabbinerin der liberalen Synagogengemeinschaft „Egalitärer Minjan“ in der jüdischen Gemeinde in Frankfurt am Main und Professorin für Jüdische Studien an der Universität Paderborn. Mit wenigen Worten kann sie die Geschichten des Alten Testaments lebendig vor unseren Augen entstehen lassen. Elisa Klapheck spricht in Folge 3 – die Gewalt.

Annalena Knors arbeitet freiberuflich als Museumsberaterin und Mediatorin. Sie ist selber nahezu blind und auf unsere „Blinden Flecken“ beim Sehen spezialisiert. Wie vielfältig der sinnliche Zugang zu Rembrandts „Die Blendung Simson“ sein kann, das weiß sie ganz genau. Annalena Knors spricht in Folge 2 – Die Sinnlichkeit. Foto: Annalena Knors

Cordula Stratmann ist Deutschlands wohl bekannteste Komikerin, Erfinderin von Annemie Hülchrath, Schillerstraßen-Star und Autorin. Gelernt hat sie aber etwas ganz bodenständiges: Sie studierte Sozialarbeit, schloss eine mehrjährige Ausbildung zur systemischen Familientherapeutin und Supervisorin an und arbeitet seit einigen Jahren wieder als Familien- und Paartherapeutin. Die Paarbeziehung zwischen Michel Abdollahi und seiner neuen Liebe Rembrandt hält sie für hoffnungslos. Cordula Stratmann spricht in Folge 1 – Die Liebe.

Anna Huber ist Kunsthistorikerin und arbeitet am Städel Museum im Bereich„Bildung & Vermittlung. Für den Podcast ist sie tief in die Geschichte und die Darstellungen von „Die Blendung Simsons“ eingetaucht. Anna Huber spricht in mehreren Folgen.

Daniel Tyradellis ist Philosoph und Kurator. An der Humboldt-Universität Berlin forscht und lehrt er zum Kuratieren als transdiziplinärer Kulturtechnik. „Die Blendung Simsons“ ist für ihn ein herausragendes Werk zur Auseinandersetzung mit den Verlockungen der Imagination. Daniel Tyradellis spricht in mehreren Folgen.

Andreas Kraniotakes ist ein griechisch-deutscher Mixed-Martial-Arts-Kämpfer. Er ist außerdem aktueller Schwergewichtschampion der German MMA Championship (GMC), einer Sportart, die als eine der gewalttätigsten der Welt gilt. Kunst und Gewalt sind für ihn Elemente, die zur menschlichen Natur dazu gehören. Andreas Kraniotakes spricht in Folge 3 – Die Gewalt.

Sissel Tolaas ist norwegische Künstlerin und Geruchsforscherin, die in Berlin lebt. Fachübergreifend zwischen Wissenschaft und Kunst befasst sie sich mit der Erforschung von Gerüchen. Sie kann nicht nur erzählen, wie es zu Rembrandts Zeiten gerochen haben mag – und welche Gerüche „Die Blendung Simsons“ in uns hervorrufen kann, sondern drückt auch beide Augen zu, wenn es mal streng riecht. Sissel Tolaas spricht in Folge 2 – Die Sinnlichkeit.

Iris Schmeisser ist Provenienzforscherin und leitet das historische Archiv am Städel Museum. Sie beschäftigt sich mit der Geschichte und den Besitzerwechseln von Kunstwerken, insbesondere während der NS-Zeit. Außerdem weiß sie genau, wie das spektakuläre Werk „Die Blendung Simsons“ ans Städel Museum gelang. Iris Schmeisser spricht in Folge 1 – Die Liebe.

Jochen Sander ist stellvertretender Direktor des Städel Museums sowie Sammlungsleiter der holländischen, flämischen und deutschen Malerei vor 1800. Er kuratierte die Sonderausstellung „Nennt mich Rembrandt!“. Für ihn ist „Die Blendung Simsons“ eines der aufregendsten, schockierendsten und spannendsten Bilder im Städel Museum. Jochen Sander spricht in mehreren Folgen. Alle Fotos: Städel Museum – Telemichel

Im Gespräch mit Michel Abdollahi blicken wir noch einmal auf den Entstehungsprozess zu „Blinded by Rembrandt“.

Du hast damals gleich zugesagt, warum eigentlich?

Ein so altes Bild, das noch nicht zu Ende analysiert ist, hat mich unglaublich gereizt. Außerdem konnte ich endlich wieder das machen, was ich am liebsten mache, nämlich mich mit Kunst zu beschäftigen, statt den ganzen Tag mit Hass und Hetze.

Was waren deine Gedanken, als du „Die Blendung Simsons“ zum ersten Mal live im Museum gesehen hast?

Ich dachte, wenn ich nicht den Auftrag bekommen hätte, dieses Bild näher zu beleuchten, dann hätte es mir wahrscheinlich nur kurz angeschaut und wäre dann weitergegangen. Simon, Delilah, Philister, interessant, nicken, keine Ahnung, wer das alles ist, weitergehen. Und das wäre ein Fehler gewesen.

Welche Gesprächspartnerin oder welcher Gesprächspartner ist dir am meisten im Gedächtnis geblieben und warum?

Ich würde den vielen tollen Menschen, mit denen ich gesprochen habe, Unrecht tun, wenn ich da jetzt jemanden hervorheben würde. Jede und jeder hatte einen anderen Zugang zu dem Bild und das hat meine Sicht darauf immer wieder verändert. Ohne einen Namen zu nennen: Das letzte Interview bleibt mir im Gedächtnis, auch weil es dann vorbei war und etwa Wehmut einsetze. Ich wollte nicht, dass es endet!

Was war dein größtes Abenteuer im Entstehungsprozess des Podcasts?

Ich hatte immer eine kleine Version des Bildes bei mir. Ich hatte es auf Leinwand gezogen und schön gerahmt. Egal wo ich war, es war ja immer dabei in meiner Hand. Und alle schauten. Ob in der Bahn, im Hotel, im Taxi, es sind viele schöne Gespräche entstanden. Die Rabbinerin Elisa Klapheck war gar so angetan von dem kleinen Bild, sie wollte es unbedingt haben. Am Ende habe ich es im Hotelzimmer vergessen. Ich hatte es an die Wand gestellt, um es immer sehen zu können, und als ich ging, ist es mir dann wohl nicht mehr aufgefallen, weil es sich so gut eingebettet hatte. Es ist bisher auch nicht wieder aufgetaucht. Ich glaube, es steht immer noch in dem Zimmer und alle denken, es gehört da hin.

Was würdest du sagen, ist das Alleinstellungsmerkmal von „Blinded by Rembrandt“?

Ich glaube nicht, dass es so viele Bilder aus dieser Zeit gibt, die den heutigen Konflikt zwischen Ost und West, Themen wie Rassismus, kulturelle Aneignung, Verrat, Hass, Liebe und irgendwo auch künstlerische Überspitzung und damit einen Aspekt der Satirefreiheit so in sich vereinen wie dieses Bild. Wie gesagt, ich wäre wahrscheinlich dran vorbeigegangen, ohne all das zu sehen, obwohl es so groß und mächtig ist. Auch wenn man lesen kann, ist es manchmal hilfreich, wenn jemand einem trotzdem damit hilft, den Text zu verstehen. Und dann entstehen wahre Wunder. Wie bei diesem Bild.

Wie hat die Arbeit an „Blinded by Rembrandt“ deinen Blick auf Alte Meister verändert?

Ich wurde wieder mal darin bestätigt, nicht zu schauen, sondern auch zu hören, zu lesen und nach einem multiperspektivischen Zugang zu suchen. Natürlich kann man auch nur beobachten, flüchtig schauen, etwas nur schön und hässlich finden. Aber es wäre schade um die Geschichte dahinter. Die Alten Meister wurden von den Beobachtern früher anders verstanden als heute. Ihre Bilder erzählten ganze Geschichten. Heute ist viel von diesem Wissen, zumindest in der Breite der Gesellschaft, verloren gegangen. Das ist schade. Denn die Bilder sind viel mehr als alte Gemälde. Im Fall der Blendung dazu auch noch aktueller denn je. Oder eben nie inaktuell.

Hast du mit „Die Blendung Simsons“ jetzt ein neues Lieblingsbild?

Haha, gezwungenermaßen schon. Ein Druck hängt bei mir im Büro. Ich habe dieses Bild ja monatelang Stunden über Stunden angeschaut, jeden Quadratzentimeter immer und immer wieder begutachtet. Als der Podcast gesendet wurde, wollte ich es abhängen und auf meiner Tafel wieder Platz machen. Aber es ging nicht. Es hängt hier immer noch und ich schaue es mir beim Beantworten dieser Fragen an. Ich glaube, es bleibt.

Was hast Du aus den Gesprächen für Dich mitgenommen?

Der alte Satz „Kunst um der Kunst willen“ stimmt nicht immer. Man könnte auch sagen: Rembrandt fand diese Szene einfach schön, deshalb hat er sie gemalt. Da ist nicht mehr und nicht weniger. Das stimmt aber nicht. Es ist unmöglich, dass jemand so viel Symbolik offen und versteckt in einem Bild unterbringt. Der Mann wollte uns etwas sagen, vielleicht haben die Menschen im Amsterdam des 17. Jahrhunderts es damals besser verstanden als wir heute, aber es gibt Dinge, die bis heute im Verborgenen geblieben sind. Auf die wollte ich die Scheinwerfer richten.

Foto: Städel Museum – Katrin Binner


Franziska von Plocki ist am Städel Museum für die Onlinekommunikation sowie die Podcast-Projekte zuständig. Die Idee und das Konzept zu diesem Podcast wurde gemeinsam mit Anna Huber, Annabell Hurle und Pamela Rohde entwickelt und umgesetzt.

Den Podcast „Blinded by Rembrandt“ gibt es auf allen gängigen Podcast-Plattformen, zum Beispiel Apple Podcasts oder Spotify.

Ohne Michel Abdollahi und sein wunderbares Team, Telemichel sowie unsere großartigen Interviewpartnerinnen und -partner wäre diese Reise schnell zu Ende gewesen. Dafür können wir nicht genug Danke sagen.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Community-Event zur Rembrandt-Ausstellung

    Call me Rembrandt!

    Wie viel Rembrandt steckt in Dir? Rembrandt – ein großer Name, ein weltberühmter Meister, eine Marke – vielleicht ein Influencer? Das erfahrt ihr bei unserem exklusiven Community-Event am 12. November – bewerbt euch für einen der begehrten Plätze!

  • Städel Mixtape

    Kann man Kunst hören?

    Musikjournalistin und Moderatorin Liz Remter spricht über Ihre Arbeit und den Entstehungsprozess des Podcasts.

  • Städel Digital

    Städel Universe: Von der Idee zum Game

    Im Interview gibt Antje Lindner aus dem Projektteam Einblicke in die Entstehung der hybriden Anwendung.

  • ARTEMIS Digital

    Digitales Kunsterlebnis trifft wegweisende Demenz-Forschung

    Wie sieht eine digitale Anwendung aus, die Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zeit- und ortsungebunden einen anregenden Zugang zur Kunst ermöglicht? Ein Interview über das Forschungsprojekt ARTEMIS, über Lebensqualität trotz Krankheit und die Kraft der Kunst.

  • Screenshot aus dem Prototyp „ARTEMIS Digital“, Einstieg, Städel Museum, Frankfurt am Main
    ARTEMIS Digital

    Das anregende Potential der Kunst

    Kunst trägt nachweislich zur Verbesserung der Lebensqualität bei. Allerdings kann der Besuch von Museen für Menschen, die an Demenz erkrankt sind, zur Herausforderung werden. Hier setzt ARTEMIS Digital an. Das erste Testing ist vielversprechend.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Städel | Frauen

    Marie Held: Kunsthändlerin!

    Teil 5 der Porträt-Reihe „Städel | Frauen“.

  • Fantasie & Leidenschaft

    Eine Spurensuche

    Bei der Untersuchung von über 100 italienischen Barockzeichnungen kamen in der Graphischen Sammlung bislang verborgene Details ans Licht.

  • Städel Mixtape

    Kann man Kunst hören?

    Musikjournalistin und Moderatorin Liz Remter spricht über Ihre Arbeit und den Entstehungsprozess des Podcasts.

  • Städel | Frauen

    Künstlerinnen-Netzwerke in der Moderne

    Kuratorin Eva-Maria Höllerer verdeutlicht, wie wichtig Netzwerke für die Lebens- und Karrierewege von Künstlerinnen um 1900 waren und beleuchtet deren Unterstützungsgemeinschaften.

  • Muntean/Rosenblum

    Nicht-Orte

    Anonyme Räume, flüchtige Begegnungen: Kuratorin Svenja Grosser erklärt, was es mit Nicht-Orten auf sich hat.

  • Städel Mixtape

    #42 Albrecht Dürer - Rhinocerus (Das Rhinozeros), 1515

    Ein Kunstwerk – ein Soundtrack: Der Podcast von Städel Museum und ByteFM.

  • Alte Meister

    Sammler, Stifter, Vorbild

    Sammlungsleiter Bastian Eclercy und Jochen Sander im Interview zum neuen Stifter-Saal.

  • ARTEMIS Digital

    Digitales Kunsterlebnis trifft wegweisende Demenz-Forschung

    Wie sieht eine digitale Anwendung aus, die Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zeit- und ortsungebunden einen anregenden Zugang zur Kunst ermöglicht? Ein Interview über das Forschungsprojekt ARTEMIS, über Lebensqualität trotz Krankheit und die Kraft der Kunst.

  • Städel Dach

    Hoch hinaus

    Die Architekten Michael Schumacher und Kai Otto sprechen über Konzept, Inspirationen und die Bedeutung des Städel Dachs für Besucher und die Stadt.

  • Gastkommentar

    Kunst und die innere Uhr mit Chronobiologe Manuel Spitschan

    Was sieht ein Chronobiologe in den Werken der Städel Sammlung?

  • Städel Digital

    Städel Universe: Von der Idee zum Game

    Im Interview gibt Antje Lindner aus dem Projektteam Einblicke in die Entstehung der hybriden Anwendung.

  • Engagement

    Die „Causa Städel“

    Was an Städels letztem Willen so besonders war und worauf man heute achten sollte, wenn man gemeinnützig vererben möchte.