Navigation menu

Städel Stories

  • Der Film zur Ausstellung

    En Passant. Impressionismus in Skulptur

    Der Impressionismus fasziniert auch anderthalb Jahrhunderte nach seiner Entstehung. Vor allem die Malerei mit ihrem lockeren, skizzenhaft anmutenden Duktus, der hellen Farbpalette und den alltäglichen Motiven ist jedermann vertraut. Bis heute weniger erforscht und einem breiten Publikum unbekannt ist hingegen die Vielfalt des Impressionismus in der Skulptur. In unserem Ausstellungsfilm erläutern die Kuratoren, wie sich die Eigenschaften der impressionistischen Malerei wie Licht, Farbe, Bewegung – sogar Flüchtigkeit – in der Bildhauerei manifestiert haben.

  • Gastkommentar

    Neuronale Netzwerke in der Kunst mit Hirnforscher Moritz Helmstaedter

    Was sieht ein Hirnforscher in den Werken der Städel Sammlung? In diesem Gastkommentar eröffnet Dr. Moritz Helmstaedter (Direktor und Wissenschaftliches Mitglied am Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt) seine Sichtweise auf die Kunstwerke im Städel Museum. 

  • Der Film zur Ausstellung

    Making van Gogh. Geschichte einer deutschen Liebe

    Van Gogh ist einer der bekanntesten Künstler überhaupt. Aber kennen wir ihn wirklich? Im Zentrum der Ausstellung „MAKING VAN GOGH. Geschichte einer deutschen Liebe“ im Städel Museum steht die Entstehung des „Mythos van Gogh“ um 1900 sowie die Bedeutung seiner Kunst für die Moderne in Deutschland. Die Ausstellung thematisiert die besondere Rolle, die Galeristen, Museen Privatsammler und Kunstkritiker im Deutschland des frühen 20. Jahrhunderts für die posthume Rezeption van Goghs als „Vater der Moderne“ spielten. 

  • Kunst nach 1945: Volker Döhne

    Volker Döhne (*1953) gibt hier Einblick, wie seine Serie „Krefeld, Rheinstraße zwischen Ostwall und Lohstraße“ (1990 (2018)) entstand. Das künstlerische Werk von Volker Döhne erfuhr eine größere Würdigung durch die umfassende Überblicksausstellung „Fotografien werden Bilder. Die Becher-Klasse“ des Städel Museums im Jahr 2017.

  • Oral-History-Projekt

    Café Deutschland. Im Gespräch mit der ersten Kunstszene der BRD

    „Café Deutschland“ ist ein Oral-History-Projekt über die erste Kunstszene der BRD. Hier kommen mehr als 70 Künstler, Galeristen, Kunsthistoriker, Kritiker und Sammler zu Wort. Sie berichten in Gesprächen von ihren Erlebnissen und schildern ihre Sicht auf das Kunstgeschehen von der Nachkriegszeit bis heute.

  • Gastkommentar

    Die Chemie der Farbe mit Chemikerin Katharina Landfester

    Was sieht eine Chemikerin in den Werken der Städel Sammlung? In diesem Gastkommentar eröffnet Katharina Landfester (Direktorin am Max-Planck-Institut für Polymerforschung) ihre individuelle Sichtweise auf die Kunstwerke im Städel Museum. 

  • Gastkommentar

    Kunst und Wissenschaft mit Neurowissenschaftler David Poeppel

    Dr. David Poeppel, Direktor der Abteilung Neurowissenschaften am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik in Frankfurt am Main, berichtet von Erfahrungen aus seiner wissenschaftlichen Praxis und ermöglicht einen neuen Blick auf die Kunst. 

  • Der Film zur Ausstellung

    Tizian und die Renaissance in Venedig

    Vom 13. Februar bis 26. Mai 2019 präsentiert das Frankfurter Städel Museum die venezianische Malerei der Renaissance, eines der folgenreichsten Kapitel der europäischen Kunstgeschichte, in einer umfassenden Sonderausstellung. Farbe und Effekte – die Renaissance in Venedig zeichnet sich vor allem durch die Kunst der Farbe, den sogenannten „Colorito“ aus. Nicht nur Tizian verstand es, virtuos mit Farbe umzugehen, sondern auch andere Künstler aus dem Venedig seiner Zeit, wie Giovanni Bellini, Jacopo Bassano, Sebastiano del Piombo, Lorenzo Lotto, Palma il Vecchio, Jacopo Tintoretto und Paolo Veronese.

  • Gastkommentar

    Kunst und Wissenschaft mit Präsident der Max-Planck-Gesellschaft Martin Stratmann

    Was sieht der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft in den Werken der Städel Sammlung? In diesem Gastkommentar eröffnet Martin Stratmann seine individuelle Sichtweise auf die Kunstwerke im Städel Museum. 

  • Kunst|Stücke

    Lotte Laserstein: Russisches Mädchen mit Puderdose

    Sammlungshighlights des Städel Museums in unterhaltsamen und informativen Filmen – das sind die Kunst|Stücke. Entdecken Sie spannende Details zu Kunstwerken aus ungewöhnlichen Blickwinkeln in unter zwei Minuten. Im Fokus dieser Folge steht Lotte Lasersteins Werk „Russisches Mädchen mit Puderdose“ (1928).

  • Kunst nach 1945: Franz Erhard Walther

    Franz Erhard Walther erzählt hier, wie er damals als Städelschüler im Städel Museum auf die Idee zu seinen Arbeiten kam. Heute sind Franz Erhard Walthers Werke selbst in vielen Sammlungen zu finden, so auch das 2016 erworbene Werk „Spricht nicht“ (1980) im Städel Museum.

  • Gastkommentar

    Geschlechterverhältnisse in der Moderne mit Historikerin Ute Frevert

    Was sieht eine Historikerin und Bildungsforscherin in den Werken der Städel Sammlung? In diesem Gastkommentar eröffnet Ute Frevert (Direktorin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung) ihre individuelle Sichtweise auf die Kunstwerke im Städel Museum. 

  • Der Film zur Ausstellung

    Victor Vasarely. Im Labyrinth der Moderne

    Anhand von über 100 Werken präsentiert die Retrospektive „Victor Vasarely. Im Labyrinth der Moderne“ bis zum 13. Januar 2019 den Erfinder der Op-Art der 1960er-Jahre. Victor Vasarelys (1906–1997) Œuvre erstreckt sich jedoch über mehr als 60 Jahre und bedient sich unterschiedlichster Stile und Einflüsse. Die Entwicklung des Jahrhundertkünstlers wird mit zentralen Arbeiten aller Werkphasen nachgezeichnet. Der oftmals auf seine Op-Art reduzierte Künstler verbindet die Kunst der frühen Moderne Ost- und Mitteleuropas mit den Avantgarden der Swinging Sixties in Europa und Amerika.

  • Der Film zur Ausstellung

    Lotte Laserstein. Von Angesicht zu Angesicht

    Lotte Laserstein machte sich in der pulsierenden Kunstszene der Weimarer Republik einen Namen. Ihre Karriere endete unvermittelt, als sie 1937 gezwungen war, nach Schweden zu emigrieren, wo sie aus dem öffentlichen Blick geriet. Das Frankfurter Städel Museum präsentiert Lotte Laserstein (1898–1993) in einer umfassenden Einzelausstellung vom 18. September 2018 bis 17. März 2019. Lasersteins Œuvre wird durch diese Ausstellung wieder ins Bewusstsein gerückt.

  • Gastkommentar

    Kirchliche Macht und weltliches Recht mit Rechtshistoriker Thomas Duve

    Was sieht ein Rechtshistoriker in den Werken der Städel Sammlung? In diesem Gastkommentar eröffnet Thomas Duve (Direktor am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte) seine individuelle Sichtweise auf die Kunstwerke im Städel Museum. 

  • Kunst nach 1945: Ursula Schulz-Dornburg

    Ursula Schulz-Dornburg (*1938) gibt hier Einblick, wie ihre Serie „15 Kilometer entlang der georgisch-aserbaidschanischen Grenze“ (1998/99) entstand. Ihre Arbeiten sind in der Ausstellung „Ursula Schulz-Dornburg
    The Land In-Between – Fotografien von 1980 bis 2012“ vom 4. Juli bis 9. September im Städel Museum in Frankfurt zu sehen.

  • Kunst|Stücke

    John Baldessari: Movie Scripts / Art: ...One must act quickly...

    Sammlungshighlights des Städel Museums in unterhaltsamen und informativen Filmen – das sind die Kunst|Stücke. Entdecken Sie spannende Details zu Kunstwerken aus ungewöhnlichen Blickwinkeln in unter zwei Minuten. Im Fokus dieser Folge steht John Baldessaris Werk „Movie Scripts / Art: ...One must act quickly...“ (2014).

  • Kunst|Stücke

    Wilhelm Sasnal: Ohne Titel

    Sammlungshighlights des Städel Museums in unterhaltsamen und informativen Filmen – das sind die Kunst|Stücke. Entdecken Sie spannende Details zu Kunstwerken aus ungewöhnlichen Blickwinkeln in unter zwei Minuten. Im Fokus dieser Folge steht Wilhelm Sasnals Werk „Ohne Titel“ (2013).

  • Kunst|Stücke

    Paul Cézanne: Landschaft. Straße mit Bäumen im Felsgebirge

    Sammlungshighlights des Städel Museums in unterhaltsamen und informativen Filmen – das sind die Kunst|Stücke. Entdecken Sie spannende Details zu Kunstwerken aus ungewöhnlichen Blickwinkeln in unter zwei Minuten. Im Fokus dieser Folge steht Paul Cézannes Werk „Landschaft. Straße mit Bäumen im Felsgebirge“ (1928).

  • Gastkommentar

    Ursachen des Klimawandels mit Klimaforscher Dirk Notz

    Was sieht ein Klimaforscher in den Kunstwerken der Städel Sammlung? In dieser Reihe eröffnet Dirk Notz (Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg) individuelle Sichtweisen auf die Werke des Städel Museums. 

  • Kunst|Stücke

    Auguste Chabaud: Hotelflur

    Sammlungshighlights des Städel Museums in unterhaltsamen und informativen Filmen – das sind die Kunst|Stücke. Entdecken Sie spannende Details zu Kunstwerken aus ungewöhnlichen Blickwinkeln in unter zwei Minuten. Im Fokus dieser Folge steht Auguste Chabauds Werk „Hotelflur“ (ca. 1907–1908).

  • Kunst|Stücke

    Guido Reni: Himmelfahrt Mariens

    Sammlungshighlights des Städel Museums in unterhaltsamen und informativen Filmen – das sind die Kunst|Stücke. Entdecken Sie spannende Details zu Kunstwerken aus ungewöhnlichen Blickwinkeln in unter zwei Minuten. Im Fokus dieser Folge steht Guido Renis Werk „Himmelfahrt Mariens“ (ca. 1596–1597).

  • Kunst|Stücke

    Jean-Léon Gérôme: Der heilige Hieronymus

    Sammlungshighlights des Städel Museums in unterhaltsamen und informativen Filmen – das sind die Kunst|Stücke. Entdecken Sie spannende Details zu Kunstwerken aus ungewöhnlichen Blickwinkeln in unter zwei Minuten. Im Fokus dieser Folge steht Jean-Léon Gérômes Werk „Der heilige Hieronymus“ (1874).

  • Kunst|Stücke

    Canaletto: Ansicht des Bacino di San Marco in Venedig

    Sammlungshighlights des Städel Museums in unterhaltsamen und informativen Filmen – das sind die Kunst|Stücke. Entdecken Sie spannende Details zu Kunstwerken aus ungewöhnlichen Blickwinkeln in unter zwei Minuten. Im Fokus dieser Folge steht Canalettos Werk „Ansicht des Bacino di San Marco in Venedig“ (1730–1740).

  • Kunst|Stücke

    Lucas Cranach d. J.: Martin Luther & Philipp Melanchton

    Sammlungshighlights des Städel Museums in unterhaltsamen und informativen Filmen – das sind die Kunst|Stücke. Entdecken Sie spannende Details zu Kunstwerken aus ungewöhnlichen Blickwinkeln in unter zwei Minuten. Im Fokus dieser Folge stehen die Werke „Bildnis Martin Luthers (1483-1546)“ (1559) und „Bildnis Philipp Melanchthons (1497–1560)“ (1559) von Lucas Cranach d. J.

  • Filmporträt

    Maria Sibylla Merian. Künstlerin und Forscherin aus Frankfurt

    Maria Sibylla Merian (1647–1717) zählt sowohl zu den bedeutendsten Naturforscherinnen als auch zu den namhaftesten Künstlerinnen ihrer Zeit. Sie fasziniert nicht nur mit ihren meisterhaft ausgeführten Blumenzeichnungen, sondern gleichermaßen durch ihre Biografie, die von ihrem Behauptungswillen als Frau in einer patriarchisch geprägten Gesellschaft zeugt. Kurator Martin Sonnabend und Merian-Biografin Barbara Beuys über eine außergewöhnliche Frau im 17. Jahrhundert.

  • Der Film zur Ausstellung

    Matisse – Bonnard. Es lebe die Malerei!

    Henri Matisse und Pierre Bonnard gelten als zwei der wichtigsten Vertreter der französischen Moderne. Im Städel treten die beiden unterschiedlichen Künstlerfreunde in einen spannenden Dialog.

  • Kunst nach 1945: Thomas Struth

    Thomas Struth (*1954) beschreibt hier wie es zu seinen „Museumsbildern“ kam. Was für Verbindungen entsteht durch die Fotografie zwischen Besucher und Kunstwerk? Vom 26. April bis 13. August 2017 sind Arbeiten des Künstlers in der Ausstellung „Fotografien werden Bilder. Die Becher-Klasse“ zu sehen.