Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

„Ich brenne nicht nur für eine Sache“

Eines der bedeutendsten Vermächtnisse von Kunstwerken der klassischen Moderne und der internationalen Nachkriegskunst der letzten Jahrzehnte hat das Städel Museum von Ulrike Crespo erhalten. Wer war diese Frau, die die Kunst liebte? Vier ihr verbundene Menschen antworten.

Jenni Werner — 23. November 2021

Das Leben Ulrike Crespos (1950-2019) war von der Kunst geprägt. Als Kind wuchs sie inmitten der Kunstsammlung ihres Großvaters Karl Ströher auf, die sie später in Teilen erbte. Schon als Schülerin entdeckte sie die Fotografie für sich, studierte dann Kunstgeschichte, später Psychologie. Ihr Menschenbild war auf das Engste mit Kunst und Kultur verbunden. Das drückte sie nicht nur in ihrer Tätigkeit als Fotografin und Kunstsammlerin aus. 2001 gründete sie in Frankfurt die Crespo Foundation, um andere Menschen durch Kunst und Kultur stark zu machen.

Ulrike Crespo und die Kunst Städel Museum Frankfurt am Main

Ulrike Crespo 1976, mit „Study for Seascape #6“ von Tom Wesselmann, Foto: Crespo Foundation

Frau Bacher, wie war Ulli Crespo als Mensch?

„Ulli war toll! Sie hatte Hummeln im Hintern, sprühte vor Unternehmungslust und Kreativität. Nichts wiederholte sich, jedes Projekt, das sie anging, war neu und wieder anders. Trotz dieser steten Unruhe in ihr nahm sie sich Zeit für den Menschen gegenüber. Sie konnte wunderbar zuhören, man konnte ihr alles anvertrauen. Das Interesse war ehrlich und kam von Herzen.“

Renate Bacher war langjährige persönliche Assistentin von Ulrike Crespo und ist heute Assistentin des Vorstands der Crespo Foundation.

Ulrike Crespo als Mensch Städel Museum Frankfurt am Main

Die Stifterin „Ulli“ 2017 beim SABA-Bildungsstipendium, Foto: Crespo Foundation

Frau Stein, was lag der Stifterin Ulli am Herzen?

„Ulli wollte es Menschen ermöglichen, sich zu selbstbestimmten, eigenverantwortlichen Persönlichkeiten zu entwickeln. Sie wollte, dass alle eine gleichberechtigte Chance auf gesellschaftliche und kulturelle Teilhabe bekommen, um ihr Leben frei und unabhängig zu gestalten. Kunst und Kultur waren für sie dazu essentiell – geradezu Bestandteil des menschlichen Seins. „Menschen stark machen!“ das Motto, das sie der Stiftung mit auf den Weg gegeben hat, beinhaltet genau das: Unsere Programme ermöglichen Menschen Zugang zu Bildung und Kunst, damit sie ihre persönlichen Potenziale entschlüsseln und entfalten können.“

Cora Stein war Mitarbeiterin der ersten Stunde in der Crespo Foundation und ist dort heute Bereichsleiterin für Bildung und Soziales.

Herr May, wie wurde Ulli Crespo zur Mäzenin?

„Ulli Crespo kam aus einer bekannten Unternehmerfamilie. Ihr Großvater war nicht nur ein Industrieller, sondern auch ein bedeutender Kunstsammler. Und die Großeltern haben sich sozial stark engagiert. Das hat Ulli geprägt. Sie wollte mit ihrem Erbe etwas Sinnvolles machen! Ihre Interessen waren breit gefächert: Kunst, Musik, Bildung, Soziales. „Axel, ich brenne nicht nur für eine Sache!“, sagte sie mir damals. Zuerst förderte sie die Kronberg Academy. Als das Unternehmen der Familie Anfang 2000 verkauft wurde, gründete sie die Crespo Foundation, um eigene Bildungs- und Sozialprojekte zu entwickeln. 2008 wurde Ulli Crespo das Bundesverdienstkreuz verliehen. Sie verstarb kinderlos und machte ihre Stiftung zur Alleinerbin.“

Dr. Axel May war langjähriger persönlicher Berater und Freund von Ulrike Crespo und ist heute Vorsitzender des Stiftungsrats der Crespo Foundation.

Frau Riedel, wer ist die Fotografin Ulrike Crespo?

„Ulli Crespo hatte einen überaus versierten Blick auf Kunst. Und sie war als Fotografin selbst künstlerisch tätig. Die Fotografie wurde im Laufe ihres Lebens immer wichtiger für sie. Auch hier war sie voller Kreativität und Unternehmungslust. Als Landschaftsfotografin unternahm sie waghalsige „picture taking expeditions“ in entlegene Gegenden der Erde. Daneben konzentrierte sie sich mit experimentellen Fototechniken auf den Mikrokosmos von Pflanzen und Blüten. Ihre Arbeiten wurden in einer Reihe von Publikationen veröffentlicht, die einen wunderbaren Einblick in das Werk der Fotokünstlerin Ulli Crespo geben.“

Prof. Christiane Riedel war Vorständin des ZKM Karlsruhe und ist seit 2020 Vorständin der Crespo Foundation.

Ulrike Crespo als Fotografin Städel Museum Frankfurt am Main

Auf Fotoexpedition: Ulrike Crespo 2013 in Island, Foto: Crespo Foundation

Ulrike Crespo lebte und arbeitete in Frankfurt am Main, in Wien und in West Cork, Irland. Sie verstarb im Oktober 2019 nach kurzer, schwerer Krankheit. Dem Städel Museum vermachte sie ein Konvolut von über 90 Werken aus ihrer Kunstsammlung. Eine Auswahl davon wird in der Ausstellung „Zeichen der Freundschaft. Ulrike Crespo beschenkt das Städel Museum“ bis zum 6. März 2022 präsentiert.

Thumbnail crespo

Die Fragen stellte Jenni Werner, Referentin Kommunikation der Crespo Foundation.

Die Ausstellung „Zeichen der Freundschaft. Ulrike Crespo beschenkt das Städel Museum“ läuft bis 6. März 2022. Zur Mäzenin Ulrike Crespo gibt es ein Filmporträt, in dem das Vermächtnis und ihr Leben vorgestellt werden.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • 0145 HERAUSRAGEND 2023
    Herausragend

    Monumentale Aufgaben

    Der Bildhauer Hans Mettel machte in der Nachkriegszeit Karriere an der Städelschule und wurde für bedeutende Kunstprojekte im öffentlichen Raum beauftragt. Wie ging er dabei vor? Die Ausstellung „Herausragend!“ ermöglicht einen Blick über seine Schultern – vom Entwurf in Din A4 bis zur großen Ausführung.

  • Archipenko Badende Vorschau
    Herausragend

    Ist das noch ein Relief?

    Kunstwerke, die ohne eine Trägerplatte oder einen Wandbezug frei im Raum stehen – sind diese Werke überhaupt als Reliefs zu bezeichnen? Alexander Archipenko liefert die Antwort und präsentiert die perfekte Verbindung von Skulptur und Malerei.

  • Alice Truebner Bildnis meiner Kollegin L vermutlich 1900 1910 Verbleib unbekannt veroeffentlicht in Deutsche Kunst und Dekoration Bd 38 191
    Verschollene Gemälde von Frankfurter Künstlerinnen

    Helfen Sie bei der Suche!

    Wo verbergen sich einst bekannte Gemälde von Mathilde Battenberg und Alice Trübner? Die Beschäftigung mit diesen Künstlerinnen erfordert intensive Archiv-Recherchen, die weit über Frankfurt hinausgehen – einige ihrer Werke sind bis heute verschollen. Ein Aufruf

  • SM 23 Mixtape Visual Gabo 1080x1080 o T
    Städel Mixtape

    #30 Naum Gabo – Konstruktiver Kopf Nr.1, 1915

    Die Büste ist ein klassisches Motiv, doch diese Interpretation von 1915 ist spektakulär. Mit zweidimensionalen Linien und Flächen erschafft Naum Gabo eine dreidimensionale Figur aus Sperrholz: Das Zusammenspiel aus Volumen und Leere sowie Licht und Schatten erschafft eine völlig neue Form von Skulptur.

  • Ausstellungsansicht Herausragend Das Relief von Rodin bis Picasso Staedel Museum Foto Norbert Miguletz
    Herausragend

    In Marmor gemeißelter Fortschritt

    Kann man Geschwindigkeit in Stein hauen? Jules Dalou nahm die Herausforderung 1898 an und zeigt mit seinem radikalen Entwurf für das erste Rennfahrer-Denkmal, wie sich Dynamik und Skulptur erstaunlich gut ergänzen.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.