Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Françoise Gilot, Leben mit Picasso

Die Beziehung zwischen Künstler und Muse scheint ein alter Hut zu sein. Wie lohnenswert es jedoch sein kann, diese durchaus klischeebehaftete Konstellation einmal genauer in Augenschein zu nehmen, zeigen die bereits 1964 lebhaft niedergeschriebenen Erinnerungen Françoise Gilots: Die französische Malerin lässt uns nicht nur Zeuge ihrer außergewöhnlichen Liebesgeschichte mit dem damals fast 70-jährigen Picasso werden, sondern ebnet mit ihrem Buch „Leben mit Picasso“ gleichzeitig den Weg für ein tieferes Verständnis seines künstlerischen Œuvres.

Layla Burger-Lichtenstein — 1. März 2013
HC Master

Unser Buch des Monats im März: Françoise Gilot, Leben mit Picasso

Zehn Jahre lebte Françoise Gilot an der Seite des 40 Jahre älteren Pablo Picasso und war ihm Schülerin, Muse und Geliebte zugleich. In ihrem Buch „Leben mit Picasso“ eröffnet sie uns einen ungeahnt intimen und aufschlussreichen Blick auf das Leben und Schaffen des kreativen Multitalents. Anhand zahlreicher Anekdoten und Zitate gelingt es Gilot dabei spielerisch ein Bild des Menschen Picasso hinter der Kultfigur zu zeichnen, sodass wir das gefeierte Genie als zutiefst widersprüchlichen und temperamentvollen Charakter erleben, das trotz zahlreicher Bewunderer einsam blieb. So ist „Leben mit Picasso“ nicht nur die Geschichte Picassos, sondern vor allem die der jungen Françoise Gilot und ihrer inneren Kämpfe mit dem impulsiven Künstler. „Göttinnen und Fußabtreter“ seien nach Picasso die einzigen Kategorien, in die sich Frauen einteilen lassen. Wie schnell Gilot, seine Geliebte und spätere Mutter seiner Kinder, von der Angebeteten zum Opfer wurde, verdeutlichen erbarmungslose Sticheleien und amouröse Eskapaden. Zunächst akzeptierte die junge Malerin mit stoischer Geduld die Fehler ihres Geliebten und erlebte damitPicassos zwiespältige Persönlichkeit bald ebenso wie zahlreiche Frauen vor ihr.

Komplizierte Liebesgeschichte, Kunstbuch und historisches Zeugnis

Lediglich in der Kunst fand das gegensätzliche Paar jenes Verständnis füreinander, das ihnen im Alltag so oft zu fehlen schien. Durch die Augen seiner Muse verfolgen wir Schritt für Schritt, wie zahlreiche Hauptwerke Picassos entstehen, erhalten Einblicke in seine reiche Gedankenwelt und begreifen die ästhetischen Regeln, die seinen Werken zugrunde liegen. Auch im Austausch mit zahlreichen Künstlern der Pariser Bohème lernen wir die Ambitionen des Künstlers verstehen und begegnen in kleinen Episoden ganz nebenbei Kunst-Stars wie Henri Matisse, André Breton und Marc Chagall. Eben diese bunte Mischung aus komplizierter Liebesgeschichte, Kunstbuch und historischem Zeugnis macht Gilots „Leben mit Picasso“ heute noch genauso lesenswert wir vor rund 50 Jahren.

Françoise Gilot, Leben mit Picasso erstmalig 1964 veröffentlicht  in den USA, 1981 erschienen im Diogenes Verlag Taschenbuch, 352 Seiten ISBN: 978-3-257-21584-7 12,90 Euro erhältlich im Städel Museumsshop


Die Kulturmanagement-Studentin Layla Burger-Lichtenstein macht derzeit ein Praktikum in der Fundraising-Abteilung des Städel. Während einer Urlaubreise an die sonnenverwöhnte Côte d’Azur im vergangenen Jahr entdeckte sie im Musée Picasso (Antibes) ihre Begeisterung für die Werke des kreativen Allround-Talents.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • 2023 Stories ML Fuerhofer 05
    Philipp Fürhofer

    Trügerische Romantik

    Philipp Fürhofer entführt uns in eine Welt zwischen Naturidylle und kapitalistischer Realität. Woher kommt diese ungebrochene Natursehnsucht und wie reflektieren seine Landschaftsbilder die Konflikte zwischen Mensch und Natur im 21. Jahrhundert?

  • 2023_Gastkommentar_WaldFuhrmann_Musikwissenschaftlerin_Thumbnail
    Gastkommentar

    Musik im Bild mit Musikwissenschaftlerin Melanie Wald-Fuhrmann

    Was sieht eine Musikwissenschaftlerin in den Werken der Städel Sammlung? In diesem Gastkommentar eröffnet Melanie Wald-Fuhrmann (Direktorin der Musikabteilung am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik) ihre individuelle Sichtweise auf die Kunstwerke im Städel Museum. Sie schaut sich „Das Paradiesgärtlein“ (ca. 1410–1420), Rembrandts „David spielt die Harfe vor Saul“ (ca. 1630–1631) sowie Victor Vasarelys „Fugue“ (1958 – 1960) an und erläutert, was man anhand der Beschäftigung mit diesen Werken über Musikästhetik lernen kann.

  • Thumbnail Gabriele Stoetzer yt

    Kunst nach 1945: Gabriele Stötzer

    Gabriele Stötzer (*1953) stellt in diesem „Kunst nach 1945“ ihr Werk „Schwingungskurve (Performance Birgit Bronnert)“ von 1982 vor. Stötzer erzählt, wie das Werk entstanden ist und schildert, wie der Aufenthalt im Frauengefängnis auf ihre künstlerische Praxis geprägt hat.

  • Portraet Ugo Rondinone Foto Maru Teppei
    Interview mit Künstler

    Ugo Rondinone

    Endlich sind sie da und nicht zu übersehen: Die zwölf Skulpturen der Werkreihe „sunrise. east.“ von Ugo Rondinone sind im Städel Garten eingezogen! Wir haben den Künstler gefragt, was dahintersteckt.

  • St thumbnail fuerhofer grafik

    Was bewegt Philipp Fürhofer?

    Der Künstler Philipp Fürhofer entwirft im Städel Museum eine mystische Dschungellandschaft, in der nichts ist, wie es scheint. Die Illusion und das Hinterfragen der Realität sind zentrale Motive in seinen Werken: Unter aufgekratzten Schichten von Malerei offenbart sich die Frage nach der existenziellen, wechselseitigen Beeinflussung von Mensch und Natur.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.