Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Schwärmer­eien im Städel

Der Trend Urban Beekeeping erobert die deutschen Großstädte – besonders kultivierte Bienen zieht es ans Museum. Ein Besuch auf dem Städel Dach, bei der hauseigenen Honigpumpe.

Elsa Wellmann-Gilcher — 22. August 2017

Das Städel ist ein Labyrinth. Jenseits der Ausstellungsräume kann man sich leicht verlieren, aber auch einiges entdecken – etwa mit Michael Edelmann an der Seite. Leicht außer Atem erklimmen wir die letzten Sprossen zum Dach des Museums und klettern aus der Luke heraus in die warme Sommerluft: Majestätisch ragen die Hochhäuser der Frankfurter Skyline vor uns auf. Die frühmorgendlichen Sonnenstrahlen bringen die Glasfassaden zum Funkeln. Unter unseren Füßen 700 Jahre Kunstgeschichte, vor uns die Silhouette der modernen Metropole.

Was summt denn da?

Ein leises Summen erfüllt die Luft. Ein Summen? Ja, denn seit diesem Jahr ist das Städel das Zuhause von vier Bienenvölkern: Sie sind der Grund für unseren Ausflug aufs Museumsdach. 40.000 bis 50.000 Tiere zählt in der Hochsaison ein einziger Stock. Das Summen schwillt zu einem lauten Brummen an, als Michael Edelmann den ersten Rahmen aus einem der hohen rechteckigen Holzkästen zieht. Es wimmelt und wuselt.

Städel_Bienen_Michael_Edelmann_4

Hobbyimker Michael Edelmann und die Städel Bienen

„Diese Tiere haben mich schon immer fasziniert“, erzählt der Hobbyimker aus Langen. Vor vier Jahren bekam er dann ein Buch über Bienenhaltung geschenkt, absolvierte Kurse und begann so, neben seiner Arbeit als Klima- und Kältetechniker am Städel, Bienen zu züchten. 30 Völker besitzt und betreut Michael Edelmann heute. Die Idee, vier davon auf dem Museumsdach anzusiedeln, kam ihm gemeinsam mit Thomas Pietrzak, dem Leiter des Technischen Diensts des Städels.

Städel_Bienen_Michael_Edelmann_1

Das Zuhause tausender eifriger Bienen

Kultivierte und friedliche Mitbewohnerinnen

„Es braucht aber niemand Angst zu haben, gestochen zu werden“, beruhigt der Imker, „die Bienen gehören zu einer besonders sanftmütigen Züchtung und sind nicht angriffslustig.“ Kultiviert und friedfertig – wenn diese Tiere mal nicht gut hierher passen. Nicht zuletzt da die Biene als Symbol in der Kunst auf eine lange Darstellungstradition zurückblicken kann, die bis in die Antike reicht: Ob Ägypter oder Minoer – die kleinen Insekten zogen schon vor Tausenden von Jahren den Menschen in ihren Bann. Und wie könnte man nicht fasziniert sein von ihrem Anblick, wie sie emsig über den schmalen Rahmen klettern, und von der ornamenthaften Schönheit der regelmäßigen, sechseckigen Waben?

Die Königin und ihr Hofstaat

Bei genauerem Hinsehen sticht ein Tier aus der surrenden Menge heraus: Mit einem kleinen grünen Punkt ist die Königin markiert. Sie ist etwas größer und bildet als Mutter der anderen Bienen das Zentrum des Schwarms. „In der Regel bleiben die Bienen ihrer Königin treu“, erklärt Michael Edelmann, „sie kehren immer wieder zu ihrem Stock zurück“ – und das, obwohl sie sich bei der Futtersuche bis zu fünf Kilometer von ihrem Zuhause entfernen können.

Städel_Bienen_Michael_Edelmann_2

Ein wahres Wimmelbild: Die Königin ist mit einem grünen Punkt markiert.

Bienen-Buffet am Main

So weit auszuschwärmen, haben die Städel Bienen aber gar nicht nötig: Die Platanen am Mainufer, die Blumen der nahen Parkanlagen und umliegenden Gärten stellen ein einladendes Buffet für sie dar. Hauptnahrungsquelle sind Linden und Kastanien. Bei dieser Blütenvielfalt hat es die Großstadtbiene teilweise sogar leichter als ihre Artgenossinnen auf dem Land.

Weil durch die Honigernte den Bienen ihre Vorräte genommen werden, bietet der Imker Ersatz in Form von Zucker. „Wir haben ja erst dieses Jahr angefangen und die Völker angesiedelt, deswegen gab es keine Frühjahrsernte“, erläutert Michael Edelmann. Für das nächste Jahr rechnet er aber mit ungefähr 40 bis 50 Kilo Honig pro Stock. Die Bedingungen auf dem Museumsdach seien sehr gut, versichert er: „Die Bienen fühlen sich wohl“. Und dass nicht nur Bienen, sondern auch Honig und Kunst gut zusammenpassen, steht seit Josef Beuys Honigpumpe am Arbeitsplatz wohl außer Frage.

Städel_Bienen_Michael_Edelmann_3

Michael Edelmann hat keine Augen für die Frankfurter Skyline – nur für seine Bienen.


Elsa Wellmann-Gilcher ist studentische Mitarbeiterin der Presseabteilung und immer wieder begeistert davon, was sich im Städel so alles tut.

Nachtrag: Die Arbeit der fleißigen Bienen hat sich gelohnt - der Honig vom Städel Dach ist mittlerweile auch in unserem Museumsshop erhältlich.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Image00106 2 quer
    ARTEMIS Digital

    Digitales Kunsterlebnis trifft wegweisende Demenz-Forschung

    Wie sieht eine digitale Anwendung aus, die Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zeit- und ortsungebunden einen anregenden Zugang zur Kunst ermöglicht? Ein Interview über das Forschungsprojekt ARTEMIS, über Lebensqualität trotz Krankheit und die Kraft der Kunst.

  • Susan Oyieke Anna Huber und Inesa Sulaj im Staedel Museum 2023
    The MuseumsLab

    Das Museum als Labor

    Kennenlernen, Diskutieren, Erfahrungen austauschen und voneinander Lernen – zum dritten Mal hat das Städel Museum an dem afrikanisch-europäischen Austauschprogramm TheMuseumsLab teilgenommen.

  • Screenshot aus dem Prototyp „ARTEMIS Digital“, Einstieg, Städel Museum, Frankfurt am Main
    ARTEMIS Digital

    Das anregende Potential der Kunst

    Kunst trägt nachweislich zur Verbesserung der Lebensqualität bei. Allerdings kann der Besuch von Museen für Menschen, die an Demenz erkrankt sind, zur Herausforderung werden. Hier setzt ARTEMIS Digital an. Das erste Testing ist vielversprechend.

  • Sammlungsleiterin Graphische Sammlung bis 1800 im Städel Museum Astrid Reuter, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen an

    Astrid Reuter

    Seit November 2022 verantwortet Astrid Reuter die Kunstwerke der Graphischen Sammlung bis 1800 – welche Entdeckungen sie dabei macht und wie ihr neuer Arbeitsalltag aussieht, erfahrt ihr im Interview.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.