Navigation menu

Digitale Sammlung für Alle

Es war nie einfacher, Lieblingswerke des Städel nach Hause zu holen. Ob Forschung oder Kreativprojekt – das Team der Digitalen Sammlung bekommt jeden Tag Nachrichten, die zeigen, wie Teilhabe am gemeinschaftlichen Kulturgut aussieht.

Romy Kahler — 13. Mai 2022

Ist der Download wirklich kostenlos?

Täglich erreichen die Mitarbeiter der Digitalen Sammlung des Städel Museums diese und ähnliche Fragen. Bei über 23.000 gemeinfreien Werken der Sammlung heißt die einfache Antwort: „Ja, uneingeschränkt!“. Zahlreichen Nutzern dürfen sie diese freudige Nachricht täglich überbringen. Doch zwischen den häufig gestellten Fragen finden sich auch persönliche Geschichten, kreative Projekte und spannende Forschungsfragen.

Die Digitale Sammlung, die zentrale Rechercheplattform für den Sammlungsbestand des Städel Museums, ermöglicht den Zugang zu über 30.000 Objekten mit ausführlichen Werkdaten, Informationen zu Provenienz, Konservierung und Restaurierung, Audio- und Videomaterial, einer intensiven Verschlagwortung, Alben und vielem mehr. Dass sie 23.000 gemeinfreie Werkabbildungen kostenlos herunterladen dürfen, ist nur wenigen Nutzern klar. Denn „Public Domain“, „Open Access“ und „Creative Commons“ ist für viele noch unbekanntes Vokabular.

Screenshot des Einstiegs in die Digitale Sammlung

Screenshot des Einstiegs in die Digitale Sammlung

Das Team der Digitalen Sammlung gibt einen Überblick: „Die Digitale Sammlung umfasst Werke, die sich in der Public Domain befinden. Das heißt, jeder darf sie uneingeschränkt nutzen. Und dann gibt es Werke, deren Urheber- und Nutzungsrechte noch nicht erloschen sind. Diese Rechte können bei den Künstlerinnen und Künstlern selbst, deren Nachkommen, Stiftungen oder Verwertungsgesellschaften liegen.“

Yves Klein, Relief éponge bleu (Kleine Nachmusik), 1960, Städel Museum, Frankfurt am Main, © The Estate of Yves Klein VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Yves Klein, Relief éponge bleu (Kleine Nachmusik), 1960, Städel Museum, Frankfurt am Main, © The Estate of Yves Klein VG Bild-Kunst, Bonn 2022

So liegen die Bildrechte bei Yves Kleins Relief éponge bleu (Kleine Nachtmusik) (1960) beispielsweise bei der Stiftung The Estate of Yves Klein sowie der VG Bild-Kunst, einer Verwertungsgesellschaft für Bilder. Ein Blick auf den Abschnitt „Eigentum und Erwerbung“ in jedem Werkeintrag der Sammlung gibt schnell Aufschluss über die jeweiligen Bildrechte. So kann dieses Werk nur eingeschränkt mit Einholung der jeweiligen Rechte und Bezahlung von Gebühren verwendet werden.

Max Beckmann, Selbstbildnis mit Sektglas, 1919, 
Städel Museum, Frankfurt am Main, 
gemeinsames Eigentum mit dem Städelschen Museums-Verein e.V.,
 der Ernst von Siemens Kunststiftung 
und der Bundesrepublik Deutschland

Max Beckmann, Selbstbildnis mit Sektglas, 1919, Städel Museum, Frankfurt am Main, gemeinsames Eigentum mit dem Städelschen Museums-Verein e.V., der Ernst von Siemens Kunststiftung und der Bundesrepublik Deutschland

Max Beckmanns Selbstbildnis mit Sektglas (1919) ist hingegen in der Public Domain. Nach Ablauf der Schutzfrist von 70 Jahren nach dem Tod des Urhebers unterliegen dessen Werke keinem Urheberrecht mehr, sie sind also gemeinfrei. Die Urheberrechtsreform 2021 bescherte  Archiven, Museen und Bibliotheken neue rechtliche Möglichkeiten: Mittlerweile sind auch Reproduktionen dieser Werke, also zum Beispiel die Fotografie eines gemeinfreien Gemäldes, gemeinfrei. Diese Fotografien bieten gleichzeitig ganz neue Möglichkeiten, Kunstwerke zu entdecken: Durch die Zoomfunktion in der Digitalen Sammlung haben engagierte Nutzer zum Beispiel schon versucht, bei Johannes Vermeers Der Geograf (1669) das Atelier des Malers zu lokalisieren.

Johannes Vermeer, Der Geograf, 1669,
Städel Museum, Frankfurt am Main

Johannes Vermeer, Der Geograf, 1669, Städel Museum, Frankfurt am Main

„Open Access ist im Prinzip der Versuch, Daten so frei und offen wie möglich zugänglich zu machen“, erklärt das Team der Digitalen Sammlung. Und das im Falle des Städel Museums in höchster Qualität. Die meisten Nutzer staunen nicht schlecht, wenn sie hören, dass sie die Bilder kostenfrei downloaden, kreativ und kommerziell verwenden, verfremden, vervielfältigen, verändern und verbreiten dürfen, ohne um Erlaubnis zu bitten.

Dass ein Museum seine Inhalte uneingeschränkt zur Verfügung stellt, ist für viele eine positive Überraschung. Für das Städel Museum gehört es zum Selbstverständnis und führt den 1815 formulierten Stiftergedanken in das digitale Zeitalter. Doch auch für das Team der Digitalen Sammlung zahlt sich der Kontakt zu den fragenden Nutzern aus.

Carl Theodor Reiffenstein, Die 1871 nach einem Lahnhochwasser abgegangene Bischofskirche in Biskirchen, 21. September 1862, 
Städel Museum, Frankfurt am Main

Carl Theodor Reiffenstein, Die 1871 nach einem Lahnhochwasser abgegangene Bischofskirche in Biskirchen, 21. September 1862, Städel Museum, Frankfurt am Main

Häufig melden sich Heimat- und Geschichtsvereine mit spannenden Hinweisen, so auch der Heimatkundliche Arbeitskreis Biskirchen. Durch Zufall entdeckte ein Mitglied Carl Theodor Reiffensteins Zeichnung ihrer 1871 niedergelegten alten Kirche (Bischofskirche in Leun-Biskirchen), deren Aussehen der Gemeinde nie wahrheitsgetreu bekannt war. Der Arbeitskreis verwendete die Zeichnungen für eine Publikation zum 150-jährigen Bestehen des Nachfolgebaus. „Das Entdecken der Reiffensteinschen Abbildungen ist für uns eine echte Sensation“, lautete die Nachricht des Vereins an das Team der Digitalen Sammlung, die durch den Hinweis das genaue Geografikum der Zeichnung ermitteln und online hinterlegen konnte.

Auch Schulen können die frei verfügbaren Inhalte vielfältig nutzen. Besonders in Erinnerung geblieben ist dabei das Kreativprojekt einer Klasse der Uplandschule.

Schülerarbeit aus dem Kreativprojekt der Uplandschule, 2021

Schülerarbeit aus dem Kreativprojekt der Uplandschule, 2021

Die Schüler kauften nach einem Besuch im Städel Postkarten ihrer Lieblingswerke im Museumsshop, verfremdeten diese, schrieben die Karte an das originale Kunstwerk, welches Sie aus der Digitalen Sammlung herunterladen konnten und stellten es dann mit dem Original in der Digitalen Sammlung gegenüber.

Ein Einblick in das Postfach der Digitalen Sammlung zeigt: Zu den Nutzern der Digitalen Sammlung zählen Künstler und Kreative, Lehrer und Schüler, Wissenschaft und Wissensdurstige, Netz- und Datenaffine, Institutionen, Verwandte und Bekannte – kurz: Die Digitale Sammlung ist für alle da und sorgt für einen aktiven Austausch und mehr Teilhabe am gemeinschaftlichen Kulturgut aus 700 Jahren Kunstgeschichte.


Die Autorin Romy Kahler ist Teil des Teams Onlinekommunikation am Städel Museum. Auch sie nutzt die Digitale Sammlung täglich für ihre Arbeit und verliert sich nicht selten in ihren Tiefen.

Neben der Digitalen Sammlung stellt das Städel Museum viele weitere digitale Angebote kostenfrei zur Verfügung. Hier könnt ihr alle entdecken.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Ulrike Fladerer (links) und Gabie Schulte-Lünzum im Städel Garten
    Mitarbeiterinnenporträt

    Meilenstein für Meilenstein

    Die Digitale Sammlung verändert den Zugang zum Museum – aber auch das „analoge“ Städel selbst. Welche Vision hinter dem Mammutprojekt steckt, erzählen die beiden, die seit Tag eins daran arbeiten.

  • 5 Jahre Digitale Erweiterung am Städel

    Digital – nicht erst jetzt!

    Museen weltweit sind gerade geschlossen – die Coronakrise führt uns schlagartig die Notwendigkeit der Digitalisierung vor Augen. Ausgerechnet jetzt hat die „Digitale Erweiterung“ des Städel fünfjähriges Jubiläum. Was steckt dahinter?

  • Die neue Digitale Sammlung

    „Digitale Projekte sind nie abgeschlossen“

    Vor zwei Jahren online gegangen, ist die Digitale Sammlung nun aus ihren Kinderschuhen herausgewachsen und zeigt sich in neuem Look. Chantal Eschenfelder und Freya Schlingmann über das neue Konzept.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Städel | Frauen

    Marie Held: Kunsthändlerin!

    Teil 5 der Porträt-Reihe „Städel | Frauen“.

  • Fantasie & Leidenschaft

    Eine Spurensuche

    Bei der Untersuchung von über 100 italienischen Barockzeichnungen kamen in der Graphischen Sammlung bislang verborgene Details ans Licht.

  • Städel Mixtape

    Kann man Kunst hören?

    Musikjournalistin und Moderatorin Liz Remter spricht über Ihre Arbeit und den Entstehungsprozess des Podcasts.

  • Städel | Frauen

    Künstlerinnen-Netzwerke in der Moderne

    Kuratorin Eva-Maria Höllerer verdeutlicht, wie wichtig Netzwerke für die Lebens- und Karrierewege von Künstlerinnen um 1900 waren und beleuchtet deren Unterstützungsgemeinschaften.

  • Muntean/Rosenblum

    Nicht-Orte

    Anonyme Räume, flüchtige Begegnungen: Kuratorin Svenja Grosser erklärt, was es mit Nicht-Orten auf sich hat.

  • Städel Mixtape

    #42 Albrecht Dürer - Rhinocerus (Das Rhinozeros), 1515

    Ein Kunstwerk – ein Soundtrack: Der Podcast von Städel Museum und ByteFM.

  • Alte Meister

    Sammler, Stifter, Vorbild

    Sammlungsleiter Bastian Eclercy und Jochen Sander im Interview zum neuen Stifter-Saal.

  • ARTEMIS Digital

    Digitales Kunsterlebnis trifft wegweisende Demenz-Forschung

    Wie sieht eine digitale Anwendung aus, die Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zeit- und ortsungebunden einen anregenden Zugang zur Kunst ermöglicht? Ein Interview über das Forschungsprojekt ARTEMIS, über Lebensqualität trotz Krankheit und die Kraft der Kunst.

  • Städel Dach

    Hoch hinaus

    Die Architekten Michael Schumacher und Kai Otto sprechen über Konzept, Inspirationen und die Bedeutung des Städel Dachs für Besucher und die Stadt.

  • Gastkommentar

    Kunst und die innere Uhr mit Chronobiologe Manuel Spitschan

    Was sieht ein Chronobiologe in den Werken der Städel Sammlung?

  • Städel Digital

    Städel Universe: Von der Idee zum Game

    Im Interview gibt Antje Lindner aus dem Projektteam Einblicke in die Entstehung der hybriden Anwendung.

  • Engagement

    Die „Causa Städel“

    Was an Städels letztem Willen so besonders war und worauf man heute achten sollte, wenn man gemeinnützig vererben möchte.