Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Ein Freiwilliges Jahr in der Denkmalpflege im Städel Museum

Du bist zwischen 16 und 26 Jahre alt und möchtest dich freiwillig engagieren? Du interessierst dich für Kunst? Die Organisation von Veranstaltungen macht dir Spaß? Dann ist ein freiwilliges Jahr in der Denkmalpflege beim Städel vielleicht genau das richtige für dich.

Bjoern Guderjahn — 24. Mai 2012
o_STAEDEL-Fassade_au+ƒen_Miguletz_2012_3

Foto. Norbert Miguletz

Mein Freiwilliges Jahr in der Abteilung „Bildung & Vermittlung“ – wo sich praktisch alles um Kunstpädagogik dreht – geht in Kürze zu Ende. Was mich besonders am Städel Museum und der Liebieghaus Skulpturensammlung gereizt hat, war die besondere Umgebung der historischen Gebäude und natürlich der Alltag mit unzähligen faszinierenden Werken aus vielen Jahrhunderten!

Liebieghaus Antikensammlung in neuem Gewand, Schaudepot

Liebieghaus Antikensammlung. Foto: Norbert Miguletz

In den letzten Monaten war ich hauptsächlich mit der Organisation und Buchung von Führungen, Kursen und sonstigen Veranstaltungen für beide Häuser beschäftigt. Dadurch kam ich häufig in Kontakt mit den Kunstvermittlern und Besuchern der Museen. Neben meinen normalen verwaltungstechnischen Aufgaben konnte ich auch an Führungen teilnehmen. Ab und an durfte ich sogar in andere Arbeitsbereiche, zum Beispiel die Ausstellungsorganisation, reinschuppern. Gerade, weil ich eigentlich nicht viel mit Kunst zu tun habe, fand ich das immer besonders spannend!

o_Staedel-Gartenhallen-Eroeffnung-5021

Führung im Städel-Erweiterungsbau. Foto: Norbert Miguletz

Eine gewisse Spontanität ist für diese Aufgabe auf jeden Fall nötig, da man oft auf kurzfristige Anfragen reagieren muss. Das ist auf der einen Seite ganz schön anstrengend – aber auch ein schönes Gefühl, wenn am Ende alles klappt. Meine Tätigkeit hat mir viel Spaß gemacht, denn in beiden Häusern arbeitet man in einem sehr angenehmen und freundschaftlichen Umfeld.

Y_Ausstellungsaufbau_BOTTICELLI-3047

Austellungsaufbau von "Botticelli" im Städel. Foto: Norbert Miguletz

Mein Studium wird allerdings nichts mit Kunst zu tun haben – ab sofort möchte ich gerne in Richtung Sport und Marketing gehen. Trotzdem kann ich ein Freiwilliges Jahr in der Denkmalpflege sehr empfehlen. Insbesondere da ich sehr viel gelernt habe. Nicht nur zum Beispiel in der selbstständigen und verantwortungsvollen Organisation von Arbeitsabläufen, sondern auch über mich selbst.

Übrigens könnt ihr euch auch für ein Freiwilliges Jahr in der Denkmalpflege im Städel Museum bewerben – entweder für die Abteilung „Bildung & Vermittlung“ oder für den „Ausstellungsdienst. Dort seid ihr hautnah beim Aufbau und Planen von Ausstellungen dabei.

Interessierte können sich bewerben unter:

Ijgd Jugendbauhütte Romrod Hannah-Ahrendt-Straße 3-7 35037Marburg Oder per Email:

Die Jugendbauhütten sind ein Projekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz in Trägerschaft der ijgd.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Image00106 2 quer
    ARTEMIS Digital

    Digitales Kunsterlebnis trifft wegweisende Demenz-Forschung

    Wie muss eine digitale Anwendung aussehen, die Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zeit- und ortsungebunden einen anregenden Zugang zur Kunst ermöglicht? Ein Interview über das wegweisende Forschungsprojekt ARTEMIS, Lebensqualität und die Kraft der Kunst.

  • Susan Oyieke Anna Huber und Inesa Sulaj im Staedel Museum 2023
    The MuseumsLab

    Das Museum als Labor

    Kennenlernen, Diskutieren, Erfahrungen austauschen und voneinander Lernen – zum dritten Mal hat das Städel Museum an dem afrikanisch-europäischen Austauschprogramm TheMuseumsLab teilgenommen.

  • Screenshot aus dem Prototyp „ARTEMIS Digital“, Einstieg, Städel Museum, Frankfurt am Main
    ARTEMIS Digital

    Das anregende Potential der Kunst

    Kunst trägt nachweislich zur Verbesserung der Lebensqualität bei. Allerdings kann der Besuch von Museen für Menschen, die an Demenz erkrankt sind, zur Herausforderung werden. Hier setzt ARTEMIS Digital an. Das erste Testing ist vielversprechend.

  • Sammlungsleiterin Graphische Sammlung bis 1800 im Städel Museum Astrid Reuter, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen an

    Astrid Reuter

    Seit November 2022 verantwortet Astrid Reuter die Kunstwerke der Graphischen Sammlung bis 1800 – welche Entdeckungen sie dabei macht und wie ihr neuer Arbeitsalltag aussieht, erfahrt ihr im Interview.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.