Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Finanzierung der Städel-Erweiterung und Altbausanierung abgeschlossen

Einen Monat vor der Eröffnung des Städel-Erweiterungsbaus für die Präsentation der Gegenwartskunst und nach der Wiedereröffnung des sanierten Altbaus Ende 2011 ist die Finanzierung des Gesamtprojekts abgeschlossen. Den Schlusspunkt setzte heute der Städelsche Museums-Verein mit der Übergabe eines Schecks in Höhe von drei Millionen Euro. Die Spende erfolgte dank zahlreicher Beiträge von Mitgliedern, Benefizmitgliedschaften, kreativen Veranstaltungen sowie zweier privater Großspenden in jeweils siebenstelliger Höhe.

Dorothea Apovnik — 25. Januar 2012
Scheckuebergabe_Vollfinanzierung_72dpi

Der Geschäftsführende Vorstand des Städelschen Museums-Verein übergibt dem Städel einen Scheck in Höhe von drei Millionen Euro. Auf dem Foto: Max Hollein, Prof. Dr. h. c. mult. Nikolaus Schweickart, Sylvia von Metzler, Priv.-Doz. Dr. Andreas Schmidt-Matthiesen, Dr. Gerhard Hess (v. l.)

Das rund 52 Millionen teure Projekt (34 Millionen Erweiterungsbau, 18 Millionen Sanierung des Altbaus) wurde durch die beispiellose Unterstützung von Unternehmen, Stiftungen und zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern zu 50 Prozent (rund 26 Millionen Euro) aus privaten Mitteln und zur anderen Hälfte aus öffentlichen Geldern finanziert. Im Rahmen der vom Städel initiierten Kampagne „Frankfurt baut das neue Städel“ fanden in den vergangenen zweieinhalb Jahren zahlreiche Aktionen zur Unterstützung der größten baulichen und inhaltlichen Erweiterung in der knapp 200-jähringen Geschichte des Museums statt. Der Erweiterungsbau wird dem Publikum erstmals am 25. und 26. Februar 2012 im Rahmen von Tagen der offenen Tür präsentiert.

Die Finanzierung der Städel-Erweiterung

Die Zusage der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, den Neubau mit einer Summe von sieben Millionen Euro zu unterstützen, legte im September 2007 den finanziellen Grundstein für das Erweiterungsprojekt des Städel Museums. Das Frankfurter Bankhaus B. Metzler seel. Sohn & Co. und die Familie Metzler gaben im September 2008 bekannt, das Städel Museum bei der Realisierung des Erweiterungsbaus mit einer Spende von drei Millionen Euro zu unterstützen. Zu den Hauptförderern des Projekts zählen außerdem KPMG, die Stiftung Polytechnische Gesellschaft (1 Million Euro), PricewaterhouseCoopers (500.000 Euro), die Deutsche Bank (500.000 Euro), das Immobilienunternehmen Tishman Speyer (500.000 US-Dollar), die Fazit-Stiftung (250.000 Euro) sowie die Royal Bank of Scotland (100.000 Euro).

Große Anerkennung gilt auch den privaten Mäzenen, die das Projekt substanziell vorangetrieben haben. Die Familie Erivan Haub stellte für das Städel die großzügige Summe von 500.000 Euro bereit. Fritz und Waltraud Mayer unterstützten das Haus mit 400.000 Euro und stifteten darüber hinaus wichtige Werke aus ihrer Privatsammlung. Hilmar Kopper und Brigitte Seebacher beteiligten sich mit einer viertel Million Euro, die Ehepaare Josef und Pirkko Ackermann, Carlo und Karin Giersch, Jochen und Brigitte Hückmann sowie die Familie Merz jeweils mit 100.000 Euro am Erweiterungsprojekt. Darüber hinaus wurde die Städel-Erweiterung von privaten Spenderinnen und Spendern, die nicht genannt werden möchten, in Millionenhöhe unterstützt.

Die Finanzierung des Gesamtprojekts wurde ebenso von der öffentlichen Hand mitgetragen. Die Stadt Frankfurt beteiligte sich mit 16,4 Millionen Euro (11,4 Millionen Euro Altbausanierung, fünf Millionen Euro Erweiterungsbau). Für den Erweiterungsbau kamen außerdem aus den Mitteln des Hessischen Sonderinvestitionsprogramms fünf Millionen Euro und aus Haushaltsmitteln des Landes Hessen eine Million Euro hinzu. Im Juni 2009 verlautbarte die Stadt Eschborn, sich mit insgesamt vier Millionen Euro an der Finanzierung des Erweiterungsbaus zu beteiligen.

Das Städel Museum dankt allen, die sich auf so großzügige und engagierte Weise für das Projekt der Museumserweiterung eingesetzt haben, herzlich.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Image00106 2 quer
    ARTEMIS Digital

    Digitales Kunsterlebnis trifft wegweisende Demenz-Forschung

    Wie sieht eine digitale Anwendung aus, die Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zeit- und ortsungebunden einen anregenden Zugang zur Kunst ermöglicht? Ein Interview über das Forschungsprojekt ARTEMIS, über Lebensqualität trotz Krankheit und die Kraft der Kunst.

  • Susan Oyieke Anna Huber und Inesa Sulaj im Staedel Museum 2023
    The MuseumsLab

    Das Museum als Labor

    Kennenlernen, Diskutieren, Erfahrungen austauschen und voneinander Lernen – zum dritten Mal hat das Städel Museum an dem afrikanisch-europäischen Austauschprogramm TheMuseumsLab teilgenommen.

  • Screenshot aus dem Prototyp „ARTEMIS Digital“, Einstieg, Städel Museum, Frankfurt am Main
    ARTEMIS Digital

    Das anregende Potential der Kunst

    Kunst trägt nachweislich zur Verbesserung der Lebensqualität bei. Allerdings kann der Besuch von Museen für Menschen, die an Demenz erkrankt sind, zur Herausforderung werden. Hier setzt ARTEMIS Digital an. Das erste Testing ist vielversprechend.

  • Sammlungsleiterin Graphische Sammlung bis 1800 im Städel Museum Astrid Reuter, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen an

    Astrid Reuter

    Seit November 2022 verantwortet Astrid Reuter die Kunstwerke der Graphischen Sammlung bis 1800 – welche Entdeckungen sie dabei macht und wie ihr neuer Arbeitsalltag aussieht, erfahrt ihr im Interview.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.