Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Impressionisten auf Weltreise

Über 100 Exponate von 65 Leihgebern wurden innerhalb von eineinhalb Wochen aus aller Welt auf die Reise nach Frankfurt geschickt, um dort die Wände der Ausstellung „Monet und die Geburt des Impressionismus“ zu schmücken. Aber: Was genau passiert, wenn die Bilder im Städel ankommen?

Olivia Wagner — 30. März 2015
Landkarte-Monet-werke

Impressionisten auf Weltreise: Über 100 Werke unter anderem aus Amsterdam, Chicago, Paris, St. Petersburg und Madrid trafen fast zeitgleich ein.

Nachdem so manche Formalie bereits mehrere Jahre vor Ausstellungsbeginn geklärt wurde, begann die heiße Phase der vielbeachteten Ausstellung „Monet und die Geburt des Impressionismus“ bei den Aufbauarbeiten der Schau: Über 100 Werke unter anderem aus Amsterdam, Chicago, Paris, St. Petersburg und Madrid trafen fast zeitgleich kurz vor Ausstellungsbeginn ein und wurden innerhalb von zwei Wochen in der Ausstellung installiert.

Frühzeitige Planung ist alles

Um hier einen reibungslosen Ablauf bestmöglich vorzubereiten, wurde etwa drei bis vier Monate zuvor eine Kunstspedition mit der Planung der Transporte, den Zollformalitäten und der Koordination der Kurierreisen beauftragt. Bei den internationalen Transporten erfolgte die Organisation über Agenten der Spedition in den jeweiligen Leihgeberländern. Je weiter die bevorstehende Reise des Kunstwerks, umso schwieriger gestalteten sich die konkreten Absprachen: Bei einer Zeitverschiebung von mehr als acht Stunden waren kurzfristige Vereinbarungen und Nachfragen oft nicht möglich. Kompliziert wurde es etwa bei Leihgebern, deren Werke sich an der Westküste der USA befinden: Zwischen der Städel-Anfrage und der entsprechenden Antwort lagen mindestens 24 Stunden. Das erforderte oft Spontaneität in Momenten, in denen Flexibilität eigentlich nicht möglich war.

blog_Monet_Boulevard-Capucines_1873

Kam aus Kansas via Frankreich ins Städel: Claude Monet (1840-1926); Der Boulevard des Capucines, 1873-1874; Öl auf Leinwand, 80,3 x 60,3 cm; The Nelson-Atkins Museum of Art, Kansas City, Missouri; Foto: Jamison Miller; © The Nelson-Atkins Museum of Art, Kansas City, Missouri

Unverhofft kommt oft

Bei der komplexen Planung der vielen Transporte nach Frankfurt ergab sich zum Glück in einigen Fällen die Möglichkeit für Kombinationstransporte. So konnte das Städel die Leihgabe „Boulevard des Capucines“ aus Kansas im Januar aus Frankreich holen, da das Gemälde zuvor in einer Ausstellung in Paris präsentiert wurde. Bei dieser Gelegenheit wurden gleich weitere Leihgaben aus Paris abgeholt, so dass sich mit einem Transport mehrere Gemälde auf den Weg nach Frankfurt begeben konnten – und neben Geld vor allem auch wertvolle Zeit eingespart wurde.

Klimakisten für die Kunst

In den meisten Fällen bestehen die Leihgeber, besonders für hochkarätige Werke, auf spezielle „Hightech“-Kisten, die vorklimatisiert werden und ein bestimmtes Ausgangsklima für die Zeitspanne des Transports stabil halten können. Das heißt im Umkehrschluss aber auch, dass die meisten Kunstwerke erst 24 Stunden nach Anlieferung ausgepackt werden dürfen, weil sie sich erst in dem Raum akklimatisieren müssen, in dem sie dann an die Wand gebracht werden sollen.

Der Zeitplan zur Installation der Kunstwerke war auf sieben Tage beschränkt – und das waren in diesem Fall schon zwei Tage mehr als gewöhnlich. Neben den Kurierreisen, den Abholungen und den konkreten Anlieferungsterminen musste also auch das Auspacken genau getaktet werden. Mit einem detaillierten Installationsplan wurde genau festgelegt, welche Exponate wann ausgepackt werden, ob diese durch einen Kurier begleitet werden und falls ja, für wann genau dieser ins Städel bestellt wird. Aber: Warum dürfen manche Werke nur mit Kurier reisen und andere auch ohne? Die Fragilität, die Höhe des Wertes und auch die Reisedistanz sind die ausschlaggebenden Kriterien dafür, ob ein Kurier die Leihgabe begleitet oder nicht. Zum Aufbau der Monet-Ausstellung schickten mehr als zwei Drittel der Leihgeber ihre Vertreter gemeinsam mit dem Werk ans Städel.

blog_Morisot_Eugene_Manet_Wight_1875

Gemeinschaftstransport aus Paris: Berthe Morisot (1841–1895); Eugène Manet auf der Isle of Wight, 1875; Öl auf Leinwand, 36 x 46 cm; Musée Marmottan Monet, Paris; Foto: Bridgeman Images

Erstens kommt es anders, und zweitens, als man denkt

Von Fall zu Fall war es bei diesem Ausstellungsprojekt schwierig, im Vorfeld Rahmenmaße in Erfahrung zu bringen, um überhaupt erst einmal die erforderlichen Transportkisten bauen zu können. Bei einem Leihgeber stellte sich kurz vor der Transportplanung heraus, dass die Leihgabe nicht an dem Ort abgeholt werden muss, wo der Leihgeber ansässig ist, sondern sich ganz woanders befand.

Wenn ein gänzlich neuer Abholort hinzukommt, bringt das mitunter Probleme mit sich, denn das bedeutet, dass ein komplett neuer Transport geplant werden muss, der finanziell und terminlich eine große Herausforderung darstellen kann. Innerhalb Deutschlands lässt sich vieles kombinieren, in Ländern wie den USA, aus denen die Kunstwerke den größten Teil der Strecke per Flugzeug zurücklegen, kommt in diesen Fällen hingegen neben einem neuen Abholort auch ein neuer Flughafen sowie die dortige Anlieferung und Überwachung hinzu.

Der Zeitplan zur Installation der Kunstwerke war auf sieben Tage beschränkt – doch am Ende hängen alle Werke wie vorgesehen.

Trotz noch so genauer Planung im Vorfeld, wie die Abklärung der rechtlichen Bedingungen von Kunsttransporten,  die genaue Taktung von Liefer- und Installationsterminen sowie des Ausstellungsaufbaus, erfordert der Transport und Aufbau von Kunstwerken so letzten Endes doch ein hohes Maß an Flexibilität und den Umgang mit unerwarteten Entwicklungen. Am Ende, wenn alle Werke an ihrem vorgesehenen Platz sind, ahnen die Besucher nichts von den spannenden Tagen zuvor – und die Mitarbeiter des Ausstellungsdienstes können wissend lächelnd durch die fertigen Gänge schreiten.


Die Autorin Olivia Wagner arbeitet im Ausstellungsdienst des Städel Museums und war maßgeblich an der Vorbereitung der Monet-Ausstellung beteiligt. Nach all der nötigen Planung freut sie nun besonders, dass die bedeutenden Leihgaben aus aller Welt jetzt gemeinsam im Städel zu erleben sind.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • SM 21 Mixtape Visual Monet 1080x1080 o
    Städel Mixtape

    #7 Claude Monet – Das Mittagessen, 1868–1869

    Mutter mit Kind am voll gedeckten Essenstisch, eine Besucherin und hinten eine Magd, die nicht aufs Bild möchte: Eigentlich ein ganz normaler Schnappschuss, oder? Was daran 1868 alles andere als normal war, klären wir in dieser Ausgabe des STÄDEL MIXTAPE.

  • kristina_lemke_staedel_depot
    Mitarbeiterinnenporträt

    „Fotografie betrachten ist wie Spazierengehen“

    Niemand kennt den historischen Bestand der Fotografien am Städel so gut wie Kristina Lemke – wie sie die Sammlung weiterentwickelt und warum dabei immer auch die Rückseite einen Blick wert ist.

  • Header-1-Fanny-Janauscheck
    Nach aufwendiger Restaurierung

    Comeback der Fanny Janauschek

    Arnold Böcklin verewigte die junge Schauspielerin Fanny Janauschek in einem monumentalen Porträt. Doch Gemälde altern – hinzu kamen Schäden durch frühere Restaurierungen. Chefrestaurartor Stephan Knobloch hat der Bühnenheldin wieder zu Glanz verholfen.

  • MAKING VAN GOGH_Städel_Aufbau_4_Katja HIlbig
    MAKING VAN GOGH

    Die Kunst der Koordination

    Hinter van Gogh steht eine Frau – und sie hält meistens ein Handy in der Hand: Katja Hilbig hat am Städel schon viele Ausstellungen umgesetzt, MAKING VAN GOGH war für sie aber eine besondere Herausforderung.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.