Navigation menu

Impressionisten auf Weltreise

Über 100 Exponate von 65 Leihgebern wurden innerhalb von eineinhalb Wochen aus aller Welt auf die Reise nach Frankfurt geschickt, um dort die Wände der Ausstellung „Monet und die Geburt des Impressionismus“ zu schmücken. Aber: Was genau passiert, wenn die Bilder im Städel ankommen?

Olivia Wagner — 30. März 2015
Impressionisten auf Weltreise: Über 100 Werke unter anderem aus Amsterdam, Chicago, Paris, St. Petersburg und Madrid trafen fast zeitgleich ein.

Impressionisten auf Weltreise: Über 100 Werke unter anderem aus Amsterdam, Chicago, Paris, St. Petersburg und Madrid trafen fast zeitgleich ein.

Nachdem so manche Formalie bereits mehrere Jahre vor Ausstellungsbeginn geklärt wurde, begann die heiße Phase der vielbeachteten Ausstellung „Monet und die Geburt des Impressionismus“ bei den Aufbauarbeiten der Schau: Über 100 Werke unter anderem aus Amsterdam, Chicago, Paris, St. Petersburg und Madrid trafen fast zeitgleich kurz vor Ausstellungsbeginn ein und wurden innerhalb von zwei Wochen in der Ausstellung installiert.

Frühzeitige Planung ist alles

Um hier einen reibungslosen Ablauf bestmöglich vorzubereiten, wurde etwa drei bis vier Monate zuvor eine Kunstspedition mit der Planung der Transporte, den Zollformalitäten und der Koordination der Kurierreisen beauftragt. Bei den internationalen Transporten erfolgte die Organisation über Agenten der Spedition in den jeweiligen Leihgeberländern. Je weiter die bevorstehende Reise des Kunstwerks, umso schwieriger gestalteten sich die konkreten Absprachen: Bei einer Zeitverschiebung von mehr als acht Stunden waren kurzfristige Vereinbarungen und Nachfragen oft nicht möglich. Kompliziert wurde es etwa bei Leihgebern, deren Werke sich an der Westküste der USA befinden: Zwischen der Städel-Anfrage und der entsprechenden Antwort lagen mindestens 24 Stunden. Das erforderte oft Spontaneität in Momenten, in denen Flexibilität eigentlich nicht möglich war.

Kam aus Kansas via Frankreich ins Städel: Claude Monet (1840-1926); Der Boulevard des Capucines, 1873-1874; Öl auf Leinwand, 80,3 x 60,3 cm; The Nelson-Atkins Museum of Art, Kansas City, Missouri; Foto: Jamison Miller; © The Nelson-Atkins Museum of Art, Kansas City, Missouri

Kam aus Kansas via Frankreich ins Städel: Claude Monet (1840-1926); Der Boulevard des Capucines, 1873-1874; Öl auf Leinwand, 80,3 x 60,3 cm; The Nelson-Atkins Museum of Art, Kansas City, Missouri; Foto: Jamison Miller; © The Nelson-Atkins Museum of Art, Kansas City, Missouri

Unverhofft kommt oft

Bei der komplexen Planung der vielen Transporte nach Frankfurt ergab sich zum Glück in einigen Fällen die Möglichkeit für Kombinationstransporte. So konnte das Städel die Leihgabe „Boulevard des Capucines“ aus Kansas im Januar aus Frankreich holen, da das Gemälde zuvor in einer Ausstellung in Paris präsentiert wurde. Bei dieser Gelegenheit wurden gleich weitere Leihgaben aus Paris abgeholt, so dass sich mit einem Transport mehrere Gemälde auf den Weg nach Frankfurt begeben konnten – und neben Geld vor allem auch wertvolle Zeit eingespart wurde.

Klimakisten für die Kunst

In den meisten Fällen bestehen die Leihgeber, besonders für hochkarätige Werke, auf spezielle „Hightech“-Kisten, die vorklimatisiert werden und ein bestimmtes Ausgangsklima für die Zeitspanne des Transports stabil halten können. Das heißt im Umkehrschluss aber auch, dass die meisten Kunstwerke erst 24 Stunden nach Anlieferung ausgepackt werden dürfen, weil sie sich erst in dem Raum akklimatisieren müssen, in dem sie dann an die Wand gebracht werden sollen.

Der Zeitplan zur Installation der Kunstwerke war auf sieben Tage beschränkt – und das waren in diesem Fall schon zwei Tage mehr als gewöhnlich. Neben den Kurierreisen, den Abholungen und den konkreten Anlieferungsterminen musste also auch das Auspacken genau getaktet werden. Mit einem detaillierten Installationsplan wurde genau festgelegt, welche Exponate wann ausgepackt werden, ob diese durch einen Kurier begleitet werden und falls ja, für wann genau dieser ins Städel bestellt wird. Aber: Warum dürfen manche Werke nur mit Kurier reisen und andere auch ohne? Die Fragilität, die Höhe des Wertes und auch die Reisedistanz sind die ausschlaggebenden Kriterien dafür, ob ein Kurier die Leihgabe begleitet oder nicht. Zum Aufbau der Monet-Ausstellung schickten mehr als zwei Drittel der Leihgeber ihre Vertreter gemeinsam mit dem Werk ans Städel.

Gemeinschaftstransport aus Paris: Berthe Morisot (1841–1895); Eugène Manet auf der Isle of Wight, 1875; Öl auf Leinwand, 36 x 46 cm; Musée Marmottan Monet, Paris; Foto: Bridgeman Images

Gemeinschaftstransport aus Paris: Berthe Morisot (1841–1895); Eugène Manet auf der Isle of Wight, 1875; Öl auf Leinwand, 36 x 46 cm; Musée Marmottan Monet, Paris; Foto: Bridgeman Images

Erstens kommt es anders, und zweitens, als man denkt

Von Fall zu Fall war es bei diesem Ausstellungsprojekt schwierig, im Vorfeld Rahmenmaße in Erfahrung zu bringen, um überhaupt erst einmal die erforderlichen Transportkisten bauen zu können. Bei einem Leihgeber stellte sich kurz vor der Transportplanung heraus, dass die Leihgabe nicht an dem Ort abgeholt werden muss, wo der Leihgeber ansässig ist, sondern sich ganz woanders befand.

Wenn ein gänzlich neuer Abholort hinzukommt, bringt das mitunter Probleme mit sich, denn das bedeutet, dass ein komplett neuer Transport geplant werden muss, der finanziell und terminlich eine große Herausforderung darstellen kann. Innerhalb Deutschlands lässt sich vieles kombinieren, in Ländern wie den USA, aus denen die Kunstwerke den größten Teil der Strecke per Flugzeug zurücklegen, kommt in diesen Fällen hingegen neben einem neuen Abholort auch ein neuer Flughafen sowie die dortige Anlieferung und Überwachung hinzu.

Der Zeitplan zur Installation der Kunstwerke war auf sieben Tage beschränkt – doch am Ende hängen alle Werke wie vorgesehen.

Der Zeitplan zur Installation der Kunstwerke war auf sieben Tage beschränkt – doch am Ende hängen alle Werke wie vorgesehen.

Trotz noch so genauer Planung im Vorfeld, wie die Abklärung der rechtlichen Bedingungen von Kunsttransporten,  die genaue Taktung von Liefer- und Installationsterminen sowie des Ausstellungsaufbaus, erfordert der Transport und Aufbau von Kunstwerken so letzten Endes doch ein hohes Maß an Flexibilität und den Umgang mit unerwarteten Entwicklungen. Am Ende, wenn alle Werke an ihrem vorgesehenen Platz sind, ahnen die Besucher nichts von den spannenden Tagen zuvor – und die Mitarbeiter des Ausstellungsdienstes können wissend lächelnd durch die fertigen Gänge schreiten.


Die Autorin Olivia Wagner arbeitet im Ausstellungsdienst des Städel Museums und war maßgeblich an der Vorbereitung der Monet-Ausstellung beteiligt. Nach all der nötigen Planung freut sie nun besonders, dass die bedeutenden Leihgaben aus aller Welt jetzt gemeinsam im Städel zu erleben sind.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Städel | Frauen

    Louise Schmidt: Bildhauerin!

    Teil 2 der Porträt-Reihe „Städel | Frauen“.

  • Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Die Kuratoren Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke zur Umgestaltung des Sammlungsbereichs Kunst der Moderne. 

  • Städel Mixtape

    #7 Claude Monet – Das Mittagessen, 1868–1869

    Mutter mit Kind am voll gedeckten Essenstisch, eine Besucherin und hinten eine Magd, die nicht aufs Bild möchte: Eigentlich ein ganz normaler Schnappschuss, oder? Was daran 1868 alles andere als normal war, klären wir in dieser Ausgabe des STÄDEL MIXTAPE.

  • Kristina Lemke im Depot für Fotografie des Städel Museums
    Mitarbeiterinnenporträt

    „Fotografie betrachten ist wie Spazierengehen“

    Niemand kennt den historischen Bestand der Fotografien am Städel so gut wie Kristina Lemke – wie sie die Sammlung weiterentwickelt und warum dabei immer auch die Rückseite einen Blick wert ist.

  • Ask an Artwork

    Fragen an die Kunst: Claude Monet

    Claude Monets „Das Mittagessen“ (1868–1869): Ein bürgerliches Idyll dargestellt auf stolzen 2,30 x1,50 m. Doch warum zeigt uns Monet diese alltägliche Szene in solch einer Größe? Und wer sind all diese Frauen auf dem Bild? Wer ist die Mutter des Kindes? In der Serie „Ask an Artwork“beantwortet die Kunsthistorikerin Anna Huber (Mitarbeiterin der Abteilung Bildung und Vermittlung) aus dem Home Office Fragen, die wir an die Kunst haben.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Honoré Daumier

    Zur Ernsthaftigkeit der Komik

    Wie Karikaturen funktionieren und warum Daumier für sie ins Gefängnis kam.

  • Der Film zur Ausstellung

    Honoré Daumier. Die Sammlung Hellwig

  • Die Ausstellungen im Städel

    Highlights 2024

    Unser Ausblick auf 2024: Freut euch auf faszinierende Werke von Honoré Daumier und Käthe Kollwitz, lernt die Städel / Frauen kennen, entschlüsselt die Bildwelten von Muntean/Rosenblum, erlebt die Faszination italienischer Barockzeichnungen und reist zurück in Rembrandts Amsterdam des 17. Jahrhunderts.

  • Städel Mixtape

    #34 Jan van Eyck – Lucca-Madonna, ca. 1437

    Ein ruhiger Moment mit Kerzenschein, ihr seid so vertieft, dass ihr alles um euch herum vergesst: Vor rund 600 Jahren ging es den Menschen ähnlich, wenn sie vor Jan van Eycks „Lucca-Madonna“ gebetet haben. In diesem STÄDEL MIXTAPE geht es um das Andachts-Bild eines raffinierten Geschichtenerzählers. 

  • Städel | Frauen

    Louise Schmidt: Bildhauerin!

    Teil 2 der Porträt-Reihe „Städel | Frauen“.

  • ARTEMIS Digital

    Digitales Kunsterlebnis trifft wegweisende Demenz-Forschung

    Wie sieht eine digitale Anwendung aus, die Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zeit- und ortsungebunden einen anregenden Zugang zur Kunst ermöglicht? Ein Interview über das Forschungsprojekt ARTEMIS, über Lebensqualität trotz Krankheit und die Kraft der Kunst.

  • Gastkommentar

    Kunst & Schwarze Löcher mit Astrophysikerin Silke Britzen

    Was sieht eine Astrophysikerin in den Werken der Städel Sammlung? In diesem Gastkommentar eröffnet Silke Britzen (Wissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn) ihre individuelle Sichtweise auf die Kunstwerke im Städel Museum.