Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Glücksfund

Fast 90 Jahre war es verborgen: Unter Ernst Ludwig Kirchners Schlittenfahrt im Schnee haben unsere Restauratoren ein bisher unbekanntes Gemälde des Künstlers entdeckt. „Szene im Café“ ist nun als Teil einer Kabinettpräsentation erstmals zu sehen.

Eva Bader und Daniel Zamani — 20. Oktober 2016

Aus eins mach zwei!

Eigentlich wollten wir „nur“ Kirchners Schlittenfahrt im Schnee aus unserer Sammlung untersuchen und restaurieren. Schnell war jedoch klar, dass sich unter der Leinwand ein zweites, früheres Bild des Künstlers befand – die Szene im Café. Solche Funde ereignen sich nicht jeden Tag! Das bislang versteckte Werk entstand um 1926, als sich Kirchner bereits seit acht Jahren in die Nähe des Schweizer Ortes Davos zurückgezogen hatte. In dieser Zeit veränderte sich sein Stil maßgeblich: Die zackige, nervöse Linienführung seines Frühwerks wich einer flächigeren Malweise und einem oft rigiden, stark abstrahierenden Bildaufbau.

Das Städel verfügt über einen hochkarätigen Bestand an Brücke-Werken, darunter zahlreiche bedeutende Arbeiten von Kirchner. „Allerdings haben wir bislang nur wenige repräsentative Gemälde aus seinem Spätwerk. Der Fund von Szene im Café ist auch gerade in diesem Sinne eine hervorragende Bereicherung unserer Expressionismus-Sammlung“, so Felix Krämer, Sammlungsleiter für die Kunst der Moderne, der 2010 auch die große Kirchner-Retrospektive am Städel kuratiert hat.

1_Kirchner_SzeneimCafe_Stae

Ernst Ludwig Kirchner, Szene im Café, um 1926, 47 x 55 cm, Städel Museum, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.

Kirchners Arbeitsweise

Kirchner verwendete für seine Bilder überwiegend Leinwände, die er selbst auf Keilrahmen aufspannte. Anschließend trug er eine sogenannte Grundierung auf – eine vorbereitende, saugfähige Schicht aus Kreide, Leim und Leinöl. Wie seine Zeitgenossen malte auch er mit handelsüblichen Tubenölfarben. Verdünnt mit Benzin und einer Beigabe von Wachs entsteht die für seine expressionistischen Bildwerke charakteristische, matte Oberfläche.

st_presse_kirchner_schlitten

Ernst Ludwig Kirchner, Schlittenfahrt im Schnee, 1927–1929, 55 x 47 cm, Städel Museum, Frankfurt am Main, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.

Für die Schlittenfahrt im Schnee stand dem Künstler vermutlich schlichtweg kein neuer Keilrahmen zur Verfügung. Daher spannte er wohl eine Leinwand über die bereits vollendete Szene im Café und malte darauf das Winterbild. Dass eine solche Vorgehensweise keine Seltenheit in Kirchners Arbeitsweise gewesen zu sein scheint, wird von einem Brief des Künstlers aus dem Jahr 1918 belegt. Dort bittet er den Sammler und Mäzen Carl Hagemann, bei Käufern zweier seiner Werke nachzufragen, ob unter diesen nicht eventuell weitere Leinwände aufzufinden seien. Als Grund für diese Vorgehensweise gab Kirchner den Mangel an zur Verfügung stehenden Keilrahmen an.

st_presse_kirchner_schlitten_detail

Zwei übereinander gespannte textile Bildträger

Untersuchung und Restaurierung

Um beide Bilder als eigenständige Werke präsentieren zu können, haben wir die Schlittenfahrt im Schnee abgespannt und auf einem neuen Keilrahmen befestigt. Dass die beiden Gemälde von gleicher Hand stammen, wird von mehreren Befunden belegt: Die originale, von Künstlerhand ausgeführte Aufspannung war zu dem Zeitpunkt der Untersuchung noch vorhanden. Spuren der Grundierung beider Bilder befinden sich zudem auf dem originalen Keilrahmen. Außerdem war die Grundiermasse der Schlittenfahrt im Schnee beim Auftrag auf das darunter liegende Gemälde durchgedrungen, wo sich infolgedessen kleine Pünktchen abgebildet haben. Diese wurden bei der Restaurierung des Gemäldes vorsichtig mit einem Skalpell entfernt.

Als ein repräsentatives Werk aus Kirchners späterer Schaffensphase baut das neue Werk den Städelschen Bestand an Brücke-Arbeiten hervorragend aus. Wir zeigen es nun erstmals im Rahmen einer Kabinettpräsentation, die anhand von mehreren Fallbeispielen Einblick in unsere aktuellen Forschungs- und Restaurierungstätigkeiten gewährt.

1_Kirchner_SzeneimCafe_Detail

Szene im Café vor (links) und nach (rechts) der Restaurierung


Die Autoren Eva Bader (Restaurierung) und Daniel Zamani (Sammlung Kunst der Moderne) haben gemeinsam die Kabinett-Präsentation eingerichtet, die noch bis März 2017 zu sehen sein wird.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • st_presse_schjerfbeck
    Neu im Städel

    „Mädchen mit blondem Haar“ von Helene Schjerfbeck

    Die Sammlung Kunst der Moderne im Städel Museum zeigt ab sofort ein neues Gesicht. Wer ist diese in sich gekehrte blonde junge Frau?

  • Ribot_Die_leere_Flasche_web
    Neu im Städel

    „Die leere Flasche“ von Théodule Ribot

    Mit dem Erwerb eines Ribot-Gemäldes konnte das Städel seinen Bestand der Malerei des französischen Realismus um eine zentrale Position erweitern. Mehr über das Werk, seine Entstehungszeit und den Künstler.

  • blog_kabinett_moderne_winterhalter
    Kabinettpräsentation

    Sammlung im Wandel

    Aus der umfangreichen Sammlung Kunst der Moderne können nie alle Werke gleichzeitig ausgestellt werden. Eine Kabinettpräsentation zeigt nun markante Werke, die sich für gewöhnlich im Depot befinden. Mehr über die dennoch wichtigen Einzelpositionen und warum sie länger nicht gezeigt wurden.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.