Navigation menu

Glücksfund

Fast 90 Jahre war es verborgen: Unter Ernst Ludwig Kirchners Schlittenfahrt im Schnee haben unsere Restauratoren ein bisher unbekanntes Gemälde des Künstlers entdeckt. „Szene im Café“ ist nun als Teil einer Kabinettpräsentation erstmals zu sehen.

Eva Bader und Daniel Zamani — 20. Oktober 2016

Aus eins mach zwei!

Eigentlich wollten wir „nur“ Kirchners Schlittenfahrt im Schnee aus unserer Sammlung untersuchen und restaurieren. Schnell war jedoch klar, dass sich unter der Leinwand ein zweites, früheres Bild des Künstlers befand – die Szene im Café. Solche Funde ereignen sich nicht jeden Tag! Das bislang versteckte Werk entstand um 1926, als sich Kirchner bereits seit acht Jahren in die Nähe des Schweizer Ortes Davos zurückgezogen hatte. In dieser Zeit veränderte sich sein Stil maßgeblich: Die zackige, nervöse Linienführung seines Frühwerks wich einer flächigeren Malweise und einem oft rigiden, stark abstrahierenden Bildaufbau.

Das Städel verfügt über einen hochkarätigen Bestand an Brücke-Werken, darunter zahlreiche bedeutende Arbeiten von Kirchner. „Allerdings haben wir bislang nur wenige repräsentative Gemälde aus seinem Spätwerk. Der Fund von Szene im Café ist auch gerade in diesem Sinne eine hervorragende Bereicherung unserer Expressionismus-Sammlung“, so Felix Krämer, Sammlungsleiter für die Kunst der Moderne, der 2010 auch die große Kirchner-Retrospektive am Städel kuratiert hat.

Ernst Ludwig Kirchner, Szene im Café, um 1926, 47 x 55 cm, Städel Museum, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.

Ernst Ludwig Kirchner, Szene im Café, um 1926, 47 x 55 cm, Städel Museum, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.

Kirchners Arbeitsweise

Kirchner verwendete für seine Bilder überwiegend Leinwände, die er selbst auf Keilrahmen aufspannte. Anschließend trug er eine sogenannte Grundierung auf – eine vorbereitende, saugfähige Schicht aus Kreide, Leim und Leinöl. Wie seine Zeitgenossen malte auch er mit handelsüblichen Tubenölfarben. Verdünnt mit Benzin und einer Beigabe von Wachs entsteht die für seine expressionistischen Bildwerke charakteristische, matte Oberfläche.

Ernst Ludwig Kirchner, Schlittenfahrt im Schnee, 1927–1929, 55 x 47 cm, Städel Museum, Frankfurt am Main, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.

Ernst Ludwig Kirchner, Schlittenfahrt im Schnee, 1927–1929, 55 x 47 cm, Städel Museum, Frankfurt am Main, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.

Für die Schlittenfahrt im Schnee stand dem Künstler vermutlich schlichtweg kein neuer Keilrahmen zur Verfügung. Daher spannte er wohl eine Leinwand über die bereits vollendete Szene im Café und malte darauf das Winterbild. Dass eine solche Vorgehensweise keine Seltenheit in Kirchners Arbeitsweise gewesen zu sein scheint, wird von einem Brief des Künstlers aus dem Jahr 1918 belegt. Dort bittet er den Sammler und Mäzen Carl Hagemann, bei Käufern zweier seiner Werke nachzufragen, ob unter diesen nicht eventuell weitere Leinwände aufzufinden seien. Als Grund für diese Vorgehensweise gab Kirchner den Mangel an zur Verfügung stehenden Keilrahmen an.

Zwei übereinander gespannte textile Bildträger

Zwei übereinander gespannte textile Bildträger

Untersuchung und Restaurierung

Um beide Bilder als eigenständige Werke präsentieren zu können, haben wir die Schlittenfahrt im Schnee abgespannt und auf einem neuen Keilrahmen befestigt. Dass die beiden Gemälde von gleicher Hand stammen, wird von mehreren Befunden belegt: Die originale, von Künstlerhand ausgeführte Aufspannung war zu dem Zeitpunkt der Untersuchung noch vorhanden. Spuren der Grundierung beider Bilder befinden sich zudem auf dem originalen Keilrahmen. Außerdem war die Grundiermasse der Schlittenfahrt im Schnee beim Auftrag auf das darunter liegende Gemälde durchgedrungen, wo sich infolgedessen kleine Pünktchen abgebildet haben. Diese wurden bei der Restaurierung des Gemäldes vorsichtig mit einem Skalpell entfernt.

Als ein repräsentatives Werk aus Kirchners späterer Schaffensphase baut das neue Werk den Städelschen Bestand an Brücke-Arbeiten hervorragend aus. Wir zeigen es nun erstmals im Rahmen einer Kabinettpräsentation, die anhand von mehreren Fallbeispielen Einblick in unsere aktuellen Forschungs- und Restaurierungstätigkeiten gewährt.

Szene im Café vor (links) und nach (rechts) der Restaurierung

Szene im Café vor (links) und nach (rechts) der Restaurierung


Die Autoren Eva Bader (Restaurierung) und Daniel Zamani (Sammlung Kunst der Moderne) haben gemeinsam die Kabinett-Präsentation eingerichtet, die noch bis März 2017 zu sehen sein wird.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Helene Schjerfbeck (1862–1946); Mädchen mit blondem Haar, 1916; Öl auf Leinwand, 56,5 x 44,5 cm; Städel Museum, Frankfurt am Main, erworben durch den Städelschen Museums-Verein; Foto: Städel Museum
    Neu im Städel

    „Mädchen mit blondem Haar“ von Helene Schjerfbeck

    Die Sammlung Kunst der Moderne im Städel Museum zeigt ab sofort ein neues Gesicht. Wer ist diese in sich gekehrte blonde junge Frau?

  • Théodule Ribot: Die leere Flasche (ca. 1876–81); Öl auf Leinwand, 73 × 92,5 cm; Städel Museum, Frankfurt am Main; erworben 2015 mit Mitteln aus dem Nachlass Werner Wirthle
    Neu im Städel

    „Die leere Flasche“ von Théodule Ribot

    Mit dem Erwerb eines Ribot-Gemäldes konnte das Städel seinen Bestand der Malerei des französischen Realismus um eine zentrale Position erweitern. Mehr über das Werk, seine Entstehungszeit und den Künstler.

  • Franz Xaver Winterhalter (1805–1873): „Porträt Olga von Grunelius“, 1872, Öl auf Leinwand, erworben 1995 als Schenkung von Marguerite von Grunelius, Rudolf von Grunelius, Renata von Bernus geb. von Grunelius, Marielisa von Pufendorf geb. von Grunelius in Erinnerung an ihren Vater, Max von Grunelius, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V., Foto: Städel Museum - Artothek
    Kabinettpräsentation

    Sammlung im Wandel

    Aus der umfangreichen Sammlung Kunst der Moderne können nie alle Werke gleichzeitig ausgestellt werden. Eine Kabinettpräsentation zeigt nun markante Werke, die sich für gewöhnlich im Depot befinden. Mehr über die dennoch wichtigen Einzelpositionen und warum sie länger nicht gezeigt wurden.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Städel | Frauen

    Marie Held: Kunsthändlerin!

    Teil 5 der Porträt-Reihe „Städel | Frauen“.

  • Fantasie & Leidenschaft

    Eine Spurensuche

    Bei der Untersuchung von über 100 italienischen Barockzeichnungen kamen in der Graphischen Sammlung bislang verborgene Details ans Licht.

  • Städel Mixtape

    Kann man Kunst hören?

    Musikjournalistin und Moderatorin Liz Remter spricht über Ihre Arbeit und den Entstehungsprozess des Podcasts.

  • Städel | Frauen

    Künstlerinnen-Netzwerke in der Moderne

    Kuratorin Eva-Maria Höllerer verdeutlicht, wie wichtig Netzwerke für die Lebens- und Karrierewege von Künstlerinnen um 1900 waren und beleuchtet deren Unterstützungsgemeinschaften.

  • Muntean/Rosenblum

    Nicht-Orte

    Anonyme Räume, flüchtige Begegnungen: Kuratorin Svenja Grosser erklärt, was es mit Nicht-Orten auf sich hat.

  • Städel Mixtape

    #42 Albrecht Dürer - Rhinocerus (Das Rhinozeros), 1515

    Ein Kunstwerk – ein Soundtrack: Der Podcast von Städel Museum und ByteFM.

  • Alte Meister

    Sammler, Stifter, Vorbild

    Sammlungsleiter Bastian Eclercy und Jochen Sander im Interview zum neuen Stifter-Saal.

  • ARTEMIS Digital

    Digitales Kunsterlebnis trifft wegweisende Demenz-Forschung

    Wie sieht eine digitale Anwendung aus, die Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zeit- und ortsungebunden einen anregenden Zugang zur Kunst ermöglicht? Ein Interview über das Forschungsprojekt ARTEMIS, über Lebensqualität trotz Krankheit und die Kraft der Kunst.

  • Städel Dach

    Hoch hinaus

    Die Architekten Michael Schumacher und Kai Otto sprechen über Konzept, Inspirationen und die Bedeutung des Städel Dachs für Besucher und die Stadt.

  • Gastkommentar

    Kunst und die innere Uhr mit Chronobiologe Manuel Spitschan

    Was sieht ein Chronobiologe in den Werken der Städel Sammlung?

  • Städel Digital

    Städel Universe: Von der Idee zum Game

    Im Interview gibt Antje Lindner aus dem Projektteam Einblicke in die Entstehung der hybriden Anwendung.

  • Engagement

    Die „Causa Städel“

    Was an Städels letztem Willen so besonders war und worauf man heute achten sollte, wenn man gemeinnützig vererben möchte.