Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

„Die leere Flasche“ von Théodule Ribot

Mit dem Erwerb eines Ribot-Gemäldes konnte das Städel seinen Bestand der Malerei des französischen Realismus um eine zentrale Position erweitern. Mehr über das Werk, seine Entstehungszeit und den Künstler.

Karoline Leibfried — 15. Juli 2016

Ein Motiv von der Straße

Das Gemälde „Die leere Flasche“ zählt zu den Hauptwerken des Malers Théodule Ribot (1823–1891). Im Gegensatz zu seinen Märtyrerdarstellungen, die er in großer Zahl anfertigte, zeigt dieses Bild eine für seine Entstehungszeit hochaktuelle Thematik – quasi „ein Motiv von der Straße“. Zu sehen ist ein Mann, der betrunken am Boden liegt, mit entblößtem Oberkörper und kraftloser Körperhaltung. Das verzerrte Gesicht fixiert den Betrachter, in seinem linken Arm hält er eine tönerne Flasche. Ribot stammte selbst aus armen Verhältnissen und fand in eben diesem Milieu die Inspiration für viele seiner Motive. Die Szene hier verdankt ihre drastische Wirkung, neben dem Motiv als solchem, insbesondere auch der Art der Lichtsetzung.

Ribot_Die_leere_Flasche_web

Théodule Ribot: Die leere Flasche (ca. 1876–81); Öl auf Leinwand, 73 × 92,5 cm; Städel Museum, Frankfurt am Main; erworben 2015 mit Mitteln aus dem Nachlass Werner Wirthle

Die Rolle des Lichts

Woher kommt das Licht, das den am Boden liegenden Mann in einem recht scharf umrissenen Kegel anstrahlt, aber nicht komplett erleuchtet? Es scheint zentral von oben herabzufallen. Angedeutet wird es nur durch einen hellen Pinselstrich inmitten der sonst so massiven schwarzen Fläche, die die obere Bildhälfte vollständig ausfüllt.

Denkbar ist, dass der Künstler mit Blick auf die Lichtquelle der Szene von den Lichtverhältnissen in seinem eigenen Atelier inspiriert wurde, denn in Ribots Arbeitsraum im Spitzbogen seines Hauses in Colombes bei Paris fiel das Licht nur durch eine kleine Dachluke – und dort malte er meist abends und nachts. Mit seiner extrem kontraststarken Helldunkelmalerei, die das Werk maßgeblich kennzeichnet, steht Ribot in der jahrhundertealten Tradition von Vorläufern wie Caravaggio, Leonello Spada, Salvator Rosa, Jusepe de Ribera und Francisco Goya. Gleichzeitig setzt er in diesem Bild mit dem groben, horizontalen Pinselstrich, der das Licht andeutet, aber auch einen sehr abstrakten und damit modernen Akzent, der ihn stilistisch in die Nähe seines Künstlerkollegen Gustave Courbet rückt. Durch malerische Experimente und Innovationen wie diese wurde Ribot zu einem bedeutenden Vertreter des französischen Realismus.

Ein Werk des französischen Realismus

Ribot begann in den späten 1850er-Jahren, sich verstärkt realistischen Alltagsdarstellungen zuzuwenden. Zu dieser Zeit wurde der Begriff „Realismus“ in Frankreich programmatisch etabliert. Die Vertreter des französischen Realismus richteten sich gegen eine klassizistische und romantische Normierung des Schönen in der Akademischen Kunst. In den Mittelpunkt des Interesses rückten stattdessen die Lebensbedingungen der Unterschicht, was diesen Werken eine explizit gewünschte, politische Dimension verleiht.

Maler wie Gustave Courbet, einer der zentralen Figuren des Realismus, verfolgten den Anspruch, allgemeinverständliche Kunst zu schaffen, die nicht allein Bildungseliten ihren Inhalt offenbart. Infolgedessen entstanden Bilder, die vornehmlich Szenen des ländlichen Mittelstands und der Arbeiterschicht zeigten. Neben Ribot und Courbet widmeten sich in Frankreich unter anderem auch Zeitgenossen wie Jean-François Millet oder Henri Fantin-Latour in ihrer Kunst programmatisch den Themen des Realismus.

Im Städel Museum stellt Ribots „Die leere Flasche“ eine wichtige Bereicherung für den Bestand an Werken dieser Stilrichtung dar und wird im Sammlungsbereich Kunst der Moderne im Dialog mit bedeutenden Werken deutscher Vertreter des Realismus, wie Wilhelm Leibl und Angilbert Göbel, gezeigt.

Théodule Ribot  – ein Maler aus armen Verhältnissen

Théodule Ribot, geboren 1823 in Saint-Nicolas-d’Attez, wuchs in armen Verhältnissen auf und musste lange für die öffentliche Anerkennung seiner Kunst kämpfen. Mit 17 Jahren begann er, sich konkreter für Malerei zu interessieren – damals arbeitete er noch als Buchhalter in Elbeuf, einem kleinen Dorf nahe Rouen. 1845 heiratete er und zog nach Paris, wo er als Rahmenbauer für eine Spiegelfabrik arbeitete.

Ribot besuchte regelmäßig den Louvre, um dort die Kunst der Alten Meister zu studieren. Besonders nachhaltig beeindruckten ihn die Arbeiten Goyas, Riberas, Zurbaráns und Caravaggios. In der Konsequenz steht auch sein Werk – nicht nur malerisch – in der Tradition dieser großen Helldunkelmaler; auch sein Interesse für das menschliche Leiden und für psychologische Porträts wurzelt in der Kunst seiner spanischen und italienischen Vorbilder. In den 1850er-Jahren begann er mit der Produktion eigener Gemälde, deren realistische Motive er mit Vorliebe bei Nacht im Schein des Lampenlichts schuf. Zu dieser Zeit war er als Historien-, Genre- und Porträtmaler im Atelier des bekannten Salonkünstlers Auguste-Barthélemy Glaize tätig und fertigte unter anderem zahlreiche Gemälde mit religiöser Thematik an, aber auch Stillleben.

Nachdem der Pariser Salon seine Arbeiten 1859 abgelehnt hatte, ermöglichte ihm François Bonvin, ein Künstlerkollege und guter Freund Ribots, einige seiner Gemälde in seinem Atelier auszustellen. Einen großen Erfolg erzielte Ribot schließlich 1861 mit der Präsentation seiner Genrebilder im Pariser Salon. Es folgten einige internationale Ausstellungen – 1865 in Amsterdam, 1869 in München und 1873 in Wien – sowie verschiedene Präsentationen innerhalb Frankreichs. In seinen späteren Schaffensjahren konzentrierte er sich vor allem auf die Porträtmalerei. Hierzu standen ihm meist Freunde und seine eigene Familie Modell. 1878 wurde Ribot Mitglied der Ehrenlegion. Danach zog er sich zusehends aus dem Kunstbetrieb zurück. Er verstarb 1891 in Colombes.


Die Autorin Karoline Leibfried arbeitet in der Abteilung für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am Städel Museum. Sie fragt sich, wie Ribot wohl beim Anblick des im Städel ausgestellten und ebenfalls erst vor Kurzem neu erworbenen Gemäldes „Der Heilige Jakobus der Ältere“ (um 1615/16)“ von Jusepe de Ribera, einem seiner größten Vorbilder, reagiert hätte.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • 0145 HERAUSRAGEND 2023
    Herausragend

    Monumentale Aufgaben

    Der Bildhauer Hans Mettel machte in der Nachkriegszeit Karriere an der Städelschule und wurde für bedeutende Kunstprojekte im öffentlichen Raum beauftragt. Wie ging er dabei vor? Die Ausstellung „Herausragend!“ ermöglicht einen Blick über seine Schultern – vom Entwurf in Din A4 bis zur großen Ausführung.

  • Archipenko Badende Vorschau
    Herausragend

    Ist das noch ein Relief?

    Kunstwerke, die ohne eine Trägerplatte oder einen Wandbezug frei im Raum stehen – sind diese Werke überhaupt als Reliefs zu bezeichnen? Alexander Archipenko liefert die Antwort und präsentiert die perfekte Verbindung von Skulptur und Malerei.

  • Alice Truebner Bildnis meiner Kollegin L vermutlich 1900 1910 Verbleib unbekannt veroeffentlicht in Deutsche Kunst und Dekoration Bd 38 191
    Verschollene Gemälde von Frankfurter Künstlerinnen

    Helfen Sie bei der Suche!

    Wo verbergen sich einst bekannte Gemälde von Mathilde Battenberg und Alice Trübner? Die Beschäftigung mit diesen Künstlerinnen erfordert intensive Archiv-Recherchen, die weit über Frankfurt hinausgehen – einige ihrer Werke sind bis heute verschollen. Ein Aufruf

  • SM 23 Mixtape Visual Gabo 1080x1080 o T
    Städel Mixtape

    #30 Naum Gabo – Konstruktiver Kopf Nr.1, 1915

    Die Büste ist ein klassisches Motiv, doch diese Interpretation von 1915 ist spektakulär. Mit zweidimensionalen Linien und Flächen erschafft Naum Gabo eine dreidimensionale Figur aus Sperrholz: Das Zusammenspiel aus Volumen und Leere sowie Licht und Schatten erschafft eine völlig neue Form von Skulptur.

  • Ausstellungsansicht Herausragend Das Relief von Rodin bis Picasso Staedel Museum Foto Norbert Miguletz
    Herausragend

    In Marmor gemeißelter Fortschritt

    Kann man Geschwindigkeit in Stein hauen? Jules Dalou nahm die Herausforderung 1898 an und zeigt mit seinem radikalen Entwurf für das erste Rennfahrer-Denkmal, wie sich Dynamik und Skulptur erstaunlich gut ergänzen.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.