Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Glasbild II oder Blaue Scheibe von Walter Dexel

Mit „Glasbild II“ oder „Blaue Scheibe“ (1928) konnte ein seltenes Werk des deutschen Konstruktivismus für das Städel erworben werden. Mehr über das Werk, den Künstler und seine besondere Beziehung zu Frankfurt

Maureen Ogrocki — 22. April 2016

Vorsicht! Glasbild!

Wie in einem Puzzle oder dem Computerspiel Tetris sind in diesem Hinterglasbild orangene Balken, weiße und schwarze Haken und ein hellblauer Halbkreis zusammen gefügt. Der Maler, Designer und Werbegrafiker Walter Dexel (1890–1973) bediente sich mit der Hinterglasmalerei einer der ältesten künstlerischen Techniken, die zur Zeit der Gotik ihre Blütezeit erlebte. Sein Interesse galt dabei der Verknüpfung des Handwerks mit der daraus resultierenden Ästhetik: Die glatte, spiegelnde Oberfläche des Glases lässt keinen Pinselstrich erkennen. Sie erzeugt eine Fixierung und Abgeschlossenheit der Malerei, die sich deutlich von der einer rauen Leinwandoberfläche unterscheidet. Mit Künstlern wie Dexel erfuhr das Hinterglasbild Anfang des 20. Jahrhunderts eine regelrechte Wiedergeburt – Expressionisten, Futuristen und Kubisten wendeten diese Technik für ihre Werke an. Durch Dexels geometrische Formensprache und reduzierte Farbwahl weicht die Fragilität des Glases der kompakten Masse der Darstellung. Wie gut, dass der Rückseitenschutz des Bildes – wie fast alle der erhaltenen Glasbilder – mit der Aufschrift „Vorsicht! Glasbild!“ versehen wurde.

blog_dexel_glasbild

Walter Dexel (1890–1973); Glasbild II oder Blaue Scheibe, 1928; Hinterglasmalerei, 46,5 x 39,6 cm; Städel Museum, Frankfurt am Main; erworben 2015 mit Mitteln aus dem Nachlass Werner Wirthle; © Nachlass Walter Dexel

Dr. Dexel

Der in München geborene Walter Dexel erlernte ab 1910 neben dem Kunstgeschichtsstudium bei Heinrich Wölfflin und Fritz Burger, die Malerei und Gebrauchsgrafik. Sein Frühwerk ist deutlich von Paul Cézanne, den Expressionisten und Kubisten beeinflusst. Den abstrakten Konstruktivismus des sich seit 2015 in der Sammlung des Städel befindlichen Bildes, entwickelte Dexel während seiner Jenaer Zeit. Dort leitete er seit 1918 den Kunstverein. Der enge Kontakt zum benachbarten Weimarer Bauhaus beförderte sowohl die Entwicklung seiner gegenstandslosen Malerei, als auch tiefe Freundschaften und Vernetzungen mit Künstlern und Professoren vom Bauhaus. Dr. Dexel, wie Wassily Kandinsky ihn nannte, beeinflusste maßgeblich die deutsche Kulturlandschaft mit Ausstellungen zeitgenössischer Kunst, Vorträgen sowie formerzieherischen Schriften. Die Verzahnung von Theorie und Praxis führte Dexel Ende der 1920er Jahre zur Angewandten Kunst. Er gestaltete und fertigte Reklameleuchten, Leuchtsäulen, Typografien, Bücher, Bühnenbilder und Architekturskizzen. Ziel seines Schaffens war die Um- und Neugestaltung des Lebensraumes, was Dexel zu einem der wirksamsten und vielseitigsten deutschen Avantgardisten macht.

blog_dexel_glasbild_rückseite

Der Rückseitenschutz des Bildes ist mit der Aufschrift „Vorsicht! Glasbild!“ versehen worden. Foto: Städel Museum

Frankfurt

Für die Stadt Frankfurt wird das Multitalent 1926 als Berater des städtischen Hochbauamts unter Ernst May (1886–1970) eingestellt, dem Leiter des „Neuen Frankfurt“ – einem der wichtigsten Wohn- und Siedlungsprojekte der deutschen Avantgarde, das auch heute noch Frankfurts Stadtbild deutlich prägt. Mays Neusachliche Architekturen benötigten eine adäquate moderne Licht- und Reklamegestaltung, die das verstaubte Straßenbild des 19. Jahrhunderts ablösen sollte. Hier zeigt sich Dexels gesellschaftlich orientierte Kunstpraxis am deutlichsten. Aus dieser Zeit stammen die von Dexel entworfenen gelben Richtungsschilder mit der schwarzen Schrift, die uns immer noch tagtäglich im Straßenverkehr begegnen. Mays Projekt lag Dexel sehr am Herzen. Er selbst gab 1928 zusammen mit seiner Frau, der Kunsthistorikerin Grete Dexel, die Schrift „Das Wohnhaus von heute“ heraus.

1933

Im  Jahr seiner Berufung zum städtebaulichen Berater übernahm Dexel eine Stelle an der Kunstgewerbeschule in Magdeburg, wo er fortan Gebrauchsgrafik und Kulturgeschichte lehrte. Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten trat der Künstler als Teil der Lehrerschaft der NSDAP bei. Kurz darauf wurde er dennoch vom Dienst entlassen, später suspendiert. Drei seiner Werke – darunter auch eins seiner Glasbilder – wurden in der Ausstellung „Entartete Kunst“ 1937 gezeigt. Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm Dexel das Malen wieder auf. Sein Spätwerk ist deutlich geprägt von dem abstrakten Formenvokabular der zwanziger und dreißiger Jahre. Die nun in den Galerieräumen zu sehende Neuerwerbung des Städel Museums ist ein herausragendes Beispiel des deutschen Konstruktivismus, ein seltenes zudem: Das Glasbild mit den zwei Titeln ist eines der letzten Hinterglasbilder, die Dexel schuf.


Die Autorin Maureen Ogrocki arbeitet in der Sammlung Kunst der Moderne des Städel und begleitete Dexels Glasbild vom Gebot im Auktionshaus bis zur jetzigen Hängung in den Galerieräumen.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • 0145 HERAUSRAGEND 2023
    Herausragend

    Monumentale Aufgaben

    Der Bildhauer Hans Mettel machte in der Nachkriegszeit Karriere an der Städelschule und wurde für bedeutende Kunstprojekte im öffentlichen Raum beauftragt. Wie ging er dabei vor? Die Ausstellung „Herausragend!“ ermöglicht einen Blick über seine Schultern – vom Entwurf in Din A4 bis zur großen Ausführung.

  • Archipenko Badende Vorschau
    Herausragend

    Ist das noch ein Relief?

    Kunstwerke, die ohne eine Trägerplatte oder einen Wandbezug frei im Raum stehen – sind diese Werke überhaupt als Reliefs zu bezeichnen? Alexander Archipenko liefert die Antwort und präsentiert die perfekte Verbindung von Skulptur und Malerei.

  • Alice Truebner Bildnis meiner Kollegin L vermutlich 1900 1910 Verbleib unbekannt veroeffentlicht in Deutsche Kunst und Dekoration Bd 38 191
    Verschollene Gemälde von Frankfurter Künstlerinnen

    Helfen Sie bei der Suche!

    Wo verbergen sich einst bekannte Gemälde von Mathilde Battenberg und Alice Trübner? Die Beschäftigung mit diesen Künstlerinnen erfordert intensive Archiv-Recherchen, die weit über Frankfurt hinausgehen – einige ihrer Werke sind bis heute verschollen. Ein Aufruf

  • SM 23 Mixtape Visual Gabo 1080x1080 o T
    Städel Mixtape

    #30 Naum Gabo – Konstruktiver Kopf Nr.1, 1915

    Die Büste ist ein klassisches Motiv, doch diese Interpretation von 1915 ist spektakulär. Mit zweidimensionalen Linien und Flächen erschafft Naum Gabo eine dreidimensionale Figur aus Sperrholz: Das Zusammenspiel aus Volumen und Leere sowie Licht und Schatten erschafft eine völlig neue Form von Skulptur.

  • Ausstellungsansicht Herausragend Das Relief von Rodin bis Picasso Staedel Museum Foto Norbert Miguletz
    Herausragend

    In Marmor gemeißelter Fortschritt

    Kann man Geschwindigkeit in Stein hauen? Jules Dalou nahm die Herausforderung 1898 an und zeigt mit seinem radikalen Entwurf für das erste Rennfahrer-Denkmal, wie sich Dynamik und Skulptur erstaunlich gut ergänzen.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.