Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Stoff für Geschichten

Die Ausstellung „Schaufenster des Himmels“ versammelt seltene Kostbarkeiten einer mittelalterlichen Altarraum-Ausstattung. Vier große, bestickte Textilien erscheinen heute besonders ungewöhnlich. Wir sprachen mit der Expertin Stefanie Seeberg über diese kaum bekannte Kunstform.

Sarah Omar — 1. August 2016

Ein abgedunkelter Raum empfängt den Besucher der Ausstellung „Schaufenster des Himmels“, darin leuchten die Ausstattungsstücke des mittelalterlichen Altenberger Altars: Retabel, Reliquarien, Goldschmiedearbeiten. Vier weiße, bestickte Stoffbehänge – manche fast vier Meter lang – stechen besonders hervor. Stefanie Seeberg ist eine der wenigen ExpertInnen für mittelalterliche Textilien. Sie hat ihr Wissen in die Ausstellung eingebracht – und hier mit uns geteilt.

ausstellungsansicht_schaufenster_des_himmels

Wenn man den Ausstellungsraum betritt, fallen diese vier riesigen weißen Textilien auf. Was hat es damit auf sich?

Dieser erste Eindruck vermittelt ganz gut die wichtige Rolle, die Textilien in der Ausstattung einer Kirche im Mittelalter gespielt haben und die uns heute gar nicht mehr bewusst ist. Stoffbehänge mit Bildern schmückten Altäre, Wände und viele Ausstattungsstücke wie Lesekanzeln, Gestühl und Heiligenfiguren. Dass textile Kunstwerke heute so wenig bekannt sind, liegt an der Empfindlichkeit des Materials. In Museen werden aus dem Mittelalter vor allem Werke der Goldschmiedekunst oder Elfenbeinarbeiten und, wie im Städel Museum, Tafelbilder gezeigt – Textilien dagegen viel seltener. Die hier ausgestellten großen Leinenstickereien ruhen normalerweise gut klimatisiert und vor Licht geschützt in den Depots der Museen.

Altenberg_Weltgericht_Textilien

Altardecke mit Weltgericht: Mit der digitalen Nachzeichnung (oben) sind die Bilder für den heutigen Betrachter besser zu erkennen (126,6 cm x 395,6 cm, Altenberg, um 1330, New York, The Metropolitan Museum of Art)

Dem Ausstellungsbesucher erschließen sich die gestickten Motive nicht sofort. Was hat der mittelalterliche Betrachter gesehen?

Die gestickten Bilder und Inschriften waren für den mittelalterlichen Betrachter sehr gut zu erkennen. Die Stickereien erscheinen heute fast farblos, als ob alles Weiß in Weiß gearbeitet wäre. Detaillierte Analysen der Rückseiten mit dem bloßen Auge, dann aber auch unter UV-Licht und mit einem speziellen Spektral-Messgerät der Fachhochschule Köln zeigten, dass alle Konturen und Inschriften in dunkelblau gefärbten Fäden gestickt waren. Auf dem Elisabethbehang sind diese blauen Konturen noch heute gut zu erkennen, auch wenn die Farbe ausgeblichen ist.

Elisabethbehang_Altenberg_Ausschnitt

Elisabethbehang (Detail, St. Petersburg, Eremitage)

Bei der Altardecke aus New York kann man unter UV-Licht auch noch gut sehen, dass einige der Inschriften ursprünglich mit dunkler Tusche direkt auf das Leinengewebe geschrieben und nicht gestickt waren. Um dem Ausstellungsbesucher einen Eindruck vom ursprünglichen Aussehen der Stickereien zu vermitteln, zeigen wir die Nachzeichnungen in der Ausstellung neben den begleitenden Wandtexten.

Eine der Decken zeigt eine Bildergeschichte. Worum geht es?

Sie meinen die Stickerei mit Szenen aus dem Leben der heiligen Elisabeth. Ja, der Vergleich mit einer Bildergeschichte ist gut und bringt uns das heute in vielen Aspekten ferne, etwas fremde Mittelalter näher. Dieser Bildbehang konnte wie ein großes Plakat, ein Stoffbanner an bestimmten Festtagen im Chor der Klosterkirche aufgehängt werden.

Elisabethbehang, Altenberg, 2. Hälfte 13. Jhd., ca. 98 x 217 cm, St. Petersburg, Eremitage

Entstanden ist er noch vor der Anfertigung des Altenberger Retabels in der Zeit der ersten Ausstattung der neu errichteten Klosterkirche. Er erzählt zum einen die Geschichte der Königstochter Elisabeth aus Ungarn, die Anfang des 13. Jahrhunderts als Heilige schnell sehr bekannt und beliebt wurde. Zum anderen erzählt sie aber auch viel von Elisabeths Tochter Gertrud und von Kloster Altenberg.

Wie wurden die anderen Decken verwendet?

Zwei der Decken waren Altardecken und wurden zu Festtagen auf den Altartisch vor das Retabel gelegt. Das Bildprogramm und die Stifterinschriften dieser Decken zeigen, dass sie als Ensemble mit dem Retabel gedacht waren. Damit sich der Ausstellungsbesucher diesen Zusammenhang besser vorstellen kann, haben wir den Altarblock maßstabsgetreu nach dem originalen noch in Altenberg vorhandenen Steinaltar für die Präsentation des Retabels nachgebaut.

AltenbergerAltar3DRekonstruktion_web

3D-Rekonstruktion des mittelalterlichen Altenberger Altars

Einige der Figuren haben – etwas profan beobachtet – Glupschaugen. Steckte dahinter eine Intention?

Figuren mit diesen „Glupschaugen“ finden sich auf einer der Altardecken, derjenigen aus Eisenach. Ursprünglich war die auffallende Wirkung dieser plastisch hervortretenden Augen noch viel stärker: Die Augen sind mit kleinen Leinenpäckchen hinterlegt und waren zudem noch farbig bemalt bzw. bestickt. Durch den räumlich tatsächlich „hervorstechenden“ Blick der gestickten Figuren wurde der Betrachter entweder durch den Blickkontakt mit den Figuren, die ihn anzusehen schienen, oder durch die betonte Blickrichtung der Figuren, der er folgen konnte, in seiner Bildbetrachtung angesprochen und zur Andacht angeregt.

Altardecke_Eisenach_Detail_Augen_LammGottes

Bestechende Blicke von rechts und links: Hervortretende Augen sollten dem Betrachter ein sinnlich-didaktisches Vorbild zur Andacht sein (Detail aus der Altardecke mit Lamm Gottes, Wartburg Stiftung, Eisenach)

Wie verbreitet waren solche Decken damals?

Textile – gestickte, gewebte oder gewirkte – Bilder waren Teil jeder Kirchenausstattung und bestimmten stärker, als wir heute vermuten, den Raumeindruck der Kirchen. Reiche Stickereien waren aber auf jeden Fall etwas Besonderes. Für die New Yorker Decke findet sich kaum ein Beispiel in vergleichbar hoher Qualität in faszinierender Kunstfertigkeit. Auffallend ist, dass es große weiße Decken sind, auf denen Bilder und Inschriften nur bei näherem Herantreten erkennbar werden. Das ist auch für eine Raumausstattung im Mittelalter nicht unbedingt selbstverständlich, und war schon damals auch eine deutliche Aussage. Leinen bedeutet auch Verzicht auf Farbe und kostbare Materialien wie Seide und Goldfäden. Es ist ein Bekenntnis zum Armutsideal, dem Gertruds Mutter, die hl. Elisabeth, gefolgt war.

Welche Rolle spielt das Thema in der Forschung?

In der Kunstgeschichtsforschung fanden Textilien weniger Beachtung. Sie wurden seit dem 19. Jahrhundert der angewandten Kunst zugeordnet und standen damit in der Gattungshierarchie immer hinter der Malerei und Skulptur. Seit einiger Zeit gibt es aber ein erstaunlich großes Interesse an historischen Textilien. Kein Wunder – wie man an dem Ensemble aus Altenberg zeigen kann, sind Textilien höchst spannend, künstlerisch anspruchsvoll und auch für unser Wissen von Gemälden und Bildhauerei sehr aufschlussreich. Ohne die gestickten Altardecken hätten wir keine Informationen zu den Stiftern der Altenberger Altarausstattung.

Was fasziniert Sie an den Decken?

Mich fasziniert vor allem, dass diese Stickereien sehr „gesprächig“ sind. Sie erzählen viel und teilweise ungewöhnlich direkt einerseits aus der Zeit, in der sie entstanden sind, andererseits aber auch von ihrem Gebrauch und ihrem Stellenwert im Lauf der Jahrhunderte: Der sehr gute Erhaltungszustand erzählt von der hohen Wertschätzung, die diese Textilien seit dem Mittelalter erfuhren. Gleichzeitig tragen sie mit Brand- und Wachsflecken und dünn gescheuerten Stellen deutlich Spuren ihres liturgischen Gebrauchs. Persönliche und politische Geschichte werden hier hautnah erlebbar.


PD Dr. Stefanie Seeberg hat mehrere Jahre über das Ausstattungsensemble der Klosterkirche Altenberg geforscht. Die Ergebnisse dieser Forschung sind in das Ausstellungskonzept eingegangen und wurden 2014 unter dem Titel „Textile Bildwerke im Kirchenraum“ publiziert. Die Vorbereitung und Realisierung der Sonderschau im Städel war und ist für sie ein besonderes Ereignis. Was sie 2014 nur beschreiben konnte, wird in der Ausstellung Realität: Die heute über die ganze Welt verstreuten Kunstwerke können hier wieder zusammen erlebt werden.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • 2023_Gastkommentar_WaldFuhrmann_Musikwissenschaftlerin_Thumbnail
    Gastkommentar

    Musik im Bild mit Musikwissenschaftlerin Melanie Wald-Fuhrmann

    Was sieht eine Musikwissenschaftlerin in den Werken der Städel Sammlung? In diesem Gastkommentar eröffnet Melanie Wald-Fuhrmann (Direktorin der Musikabteilung am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik) ihre individuelle Sichtweise auf die Kunstwerke im Städel Museum. Sie schaut sich „Das Paradiesgärtlein“ (ca. 1410–1420), Rembrandts „David spielt die Harfe vor Saul“ (ca. 1630–1631) sowie Victor Vasarelys „Fugue“ (1958 – 1960) an und erläutert, was man anhand der Beschäftigung mit diesen Werken über Musikästhetik lernen kann.

  • SM 23 Mixtape Visual Ruysch 1400x1400
    Städel Mixtape

    #28 Rachel Ruysch – Blumenstillleben, 1698

    Ein Stück Natur für die eigenen vier Wände, ob grüner Daumen oder nicht: Rachel Ruyschs üppige Stillleben machten sie zu einer der erfolgreichsten Künstlerinnen des 17. Jahrhunderts! Egal ob im Mai Balkon bepflanzen, Beete anlegen oder einfach Frühlingssonne genießen auf dem Plan stehen – dieses STÄDEL MIXTAPE liefert den passenden Soundtrack.

  • St meinungsbilder still amani
    Meinungsbilder

    Enissa Amani x Altarwerk von Meo da Siena

    Die Aktivistin und Künstlerin Enissa Amani stellt mit ihrem ganz persönlichen Blick Meo da Sienas Altarwerk (1330/1333) aus der Städel Sammlung vor. Sie zeigt, warum und in welchen Elementen des Werks nah- und fernöstliche Einflüsse zu finden sind und wirft Fragen nach kultureller Interaktion und Aneignung auf.

  • St meinungsbilder still enzensberger
    Meinungsbilder

    Theresia Enzensberger x „Ansicht des Bacino Di San Marco in Venedig“ von Canaletto

    Die Schriftstellerin Theresia Enzensberger stellt mit ihrem ganz persönlichen Blick Canalettos Gemälde „Ansicht des Bacino di San Marco in Venedig“ (1730–1740) aus der Städel Sammlung vor. Sie zeigt, was das Kunstwerk mit Bildungsreisen, Instagram und Melancholie zu tun hat und wirft Fragen nach Transformation und Tourismus auf.

  • St meinungsbilder still amada
    Meinungsbilder

    Bless Amada x „Die Anbetung der Könige“ von Albrecht Altdorfer

    Der Schauspieler Bless Amada stellt mit seinem ganz persönlichen Blick Albrecht Altdorfers Gemälde „Die Anbetung der Könige“ (ca. 1530–1535) aus der Städel Sammlung vor. Er schaut sich die Darstellung des Schwarzen Königs genau an, ordnet diese in den historischen Kontext ein und geht der Frage nach, ob Rassismus in dem Bild eine Rolle spielt.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.