Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Das Museum als Labor

Kennenlernen, Diskutieren, Erfahrungen austauschen und voneinander Lernen – zum dritten Mal hat das Städel Museum an dem afrikanisch-europäischen Austauschprogramm TheMuseumsLab teilgenommen. Vom 19. bis 30. Juni waren Kolleginnen aus Kenia und Albanien in Frankfurt: Eine intensive und vor allem horizonterweiternde Begegnung.

Anna Huber — 7. Juli 2023

Wie sieht das Museum der Zukunft aus? Welchen Beitrag können Kulturinstitutionen zur gesellschaftlichen Verständigung leisten, auch über die Grenzen von Ländern und Kontinenten hinweg? Angesichts der großen ökologischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit erscheinen diese Fragen bedeutsamer denn je. Sich ihnen zu stellen und sie aus unterschiedlichen Perspektiven zu diskutieren, ist ein Ziel des internationalen Austauschprogramms TheMuseumsLab.

TheMuseumsLab – eine Plattform zum Austausch

Seit 2021 bietet das Programm eine Plattform des gemeinsamen Lernens und Netzwerkens. Das Team der Bildung und Vermittlung des Städel Museums war von Beginn an dabei: Leiterin Chantal Eschenfelder trat schon 2021 als Expertin für digitale Museumsarbeit in Erscheinung. 2022 konnte ich mich erfolgreich um die Teilnahme als eine von 50 Fellows aus verschiedenen afrikanischen und europäischen Ländern bewerben. Meine Erlebnisse des letzten Jahres waren aufreibend und sehr bereichernd.

Ob in den Berliner Museen, am Stockholmer World Culture Museum (Etnografiska museet) oder an einschlägigen Geschichtsorten Kapstadts – nie stand mir die schmerzhafte, globale Verzahnung der Kolonialgeschichte konkreter und, in der Begegnung mit den internationalen Kolleginnen und Kollegen, persönlicher vor Augen. Die Möglichkeit, das Gesehene gemeinsam kritisch zu reflektieren, schärfte auch den Blick auf die eigene Institution, das Städel Museum, und dessen Aufgaben als Bildungs- und Begegnungsort.

Anna Huber mit Fellows aus Kenia Sambia und Aegypten auf einem Weingut in Kapstadt 2022

Anna Huber mit Fellows aus Kenia, Sambia und Ägypten in der Nähe von Kapstadt, 2022

Umso spannender war es in diesem Jahr, gemeinsam mit den Gästen Susan Oyieke (National Museums of Kenya) und Inesa Sulaj (Begründerin der Organisation MuzehLab in Tirana, Albanien), die vertrauten Frankfurter Museen und Realitäten unter anderen, neuen Vorzeichen zu sehen.

Mit neuen Augen durch die Städel Sammlung

Die Ausstellungsmacherin Susan Oyieke brauchte zum Beispiel nur einen kurzen Blick auf das Gemälde von Albrecht Altdorfer „Anbetung der Könige“ (ca. 1530–1535): „Es ist wunderschön, aber ein sehr rassistisches Gemälde“. Auf meine Erläuterung, dass sich viele Besucher in Führungen beim Anblick des an den Bildrand verdrängten Schwarzen Königs mit dieser Erkenntnis deutlich schwerer tun, gibt sie sich wenig überrascht: Wer Rassismus selber nicht erfahren habe, sähe ihn oft nicht – ob im realen Leben oder auf einem europäischen Gemälde aus den 1530er Jahren. Eine starke, zeitgenössische, afrikanische Stimme bräuchte es neben einem solchen Werk, um den Wunden der Geschichte und Gegenwart etwas entgegenzusetzen.

Susan Oyieke Anna Huber und Inesa Sulaj im Staedel Museum 2023

Susan Oyieke, Anna Huber und Inesa Sulaj im Städel Museum, 2023

Und auch Inesa Sulajs äußerst anschauliche Berichte über ihr unermüdliches Engagement für die Kunst und Kultur in Albanien stimmen nachdenklich: In einer politisch-gesellschaftlichen Umgebung, in der Museen und Erinnerungsorte kaum gefördert werden, ist das Entwickeln von Ausstellungen Knochenarbeit: 7-Tage-Wochen und mangelnde Finanzierungsmöglichkeiten sind für die junge Frau aus Tirana ganz normal. Und trotz ihres großen Elans sieht sie für sich in Albanien keine Zukunft – zu dick sind die gläsernen Decken, zu entscheidend Geschlecht und politische Parteinahme für die eigene Karriere.

Deutlich wird hier: Viel gilt es im deutschen Kulturbetrieb zu schätzen, zu hegen und pflegen, aber auch zu verbessern. Beeindruckend ist etwa die kooperative, zielgerichtete Zusammenarbeit unterschiedlicher Experten innerhalb der 200 Personen umfassenden Mitarbeiterschaft des kenianischen Nationalmuseums in Nairobi, von dem Susan Oyieke berichtete.

Für wen empfiehlt sich MuseumsLab?

Wir haben beide Fellows gefragt, wem sie Teilnahme an MuseumsLab empfehlen würden. Susan Oyieke wird es ihren Kolleginnen und Kollegen in Nairobi ans Herz legen, Inesa Sulaj ergänzte: „Ich würde MuseumsLab Museums- und Kulturfachleuten empfehlen, die einige Jahre Berufserfahrung in Europa und Afrika haben und daran interessiert sind, sich mehr Wissen über Dekolonialisierung, Restitution kolonialer Objekte, Demokratie, Klimawandel und Digitalisierung anzueignen.“

Zusammen mit weiteren Fellows und Mitarbeitern des LEIZA in Mainz 2023

Zusammen mit weiteren Fellows und Mitarbeitern des LEIZA in Mainz, 2023

Was aus dem „Museumslabor“ dieses Austauschprogramms entstehen wird – auf nationaler Ebene, aber auch unsere eigene Arbeit am Städel Museum, muss die Zukunft zeigen. Das kollegiale Netzwerk – das steht jetzt schon fest – hat sich für die Mitarbeiterinnen der Bildung & Vermittlung weit in den Osten und Süden ausgedehnt. Und der eigene Horizont? – er wird mit jeder Begegnung weiter.


Anna Huber ist stellv. Leiterin der Bildung und Vermittlung am Städel Museum. Das Jahr 2022, in dem sie als Fellow von TheMuseumsLab u.a. mit den Realitäten südafrikanischer Kulturarbeit konfrontiert war, gehört zu den intensivsten und eindrücklichsten ihres bisherigen Lebens.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Image00106 2 quer
    ARTEMIS Digital

    Digitales Kunsterlebnis trifft wegweisende Demenz-Forschung

    Wie muss eine digitale Anwendung aussehen, die Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zeit- und ortsungebunden einen anregenden Zugang zur Kunst ermöglicht? Ein Interview über das wegweisende Forschungsprojekt ARTEMIS, Lebensqualität und die Kraft der Kunst.

  • Screenshot aus dem Prototyp „ARTEMIS Digital“, Einstieg, Städel Museum, Frankfurt am Main
    ARTEMIS Digital

    Das anregende Potential der Kunst

    Kunst trägt nachweislich zur Verbesserung der Lebensqualität bei. Allerdings kann der Besuch von Museen für Menschen, die an Demenz erkrankt sind, zur Herausforderung werden. Hier setzt ARTEMIS Digital an. Das erste Testing ist vielversprechend.

  • Sammlungsleiterin Graphische Sammlung bis 1800 im Städel Museum Astrid Reuter, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen an

    Astrid Reuter

    Seit November 2022 verantwortet Astrid Reuter die Kunstwerke der Graphischen Sammlung bis 1800 – welche Entdeckungen sie dabei macht und wie ihr neuer Arbeitsalltag aussieht, erfahrt ihr im Interview.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • st_presse_staedel-garten-maerz-2022-(5)
    Philipp Demandt im Interview

    Die Kunst kehrt zurück in den Städel Garten

    Im Frühjahr 2021 haben die Arbeiten zur Neugestaltung des Städel Gartens begonnen. Jetzt kommt die Kunst zurück. Was ist seither noch passiert und wie wird alles fertig aussehen?

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.