Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Viel mehr als auf den ersten Blick

Die Monet-Ausstellung bot die besondere Gelegenheit zur technologischen Forschung an der eigenen Sammlung. So haben wir im Vorfeld der Schau in der Abteilung für Gemälderestaurierung 15 impressionistische Werke aus dem eigenen Bestand untersucht.

Eva Bader — 5. Juni 2015

Im Mittelpunkt standen Fragen wie: Welche Materialien hat der Maler verwendet? Wie verlief der Werkprozess? Hat der Künstler sein Gemälde zu einem späteren Zeitpunkt nochmals überarbeitet?

Anhand der gewonnenen Erkenntnisse kann die unterschiedliche Entstehung der beiden Bilder „Das Mittagessen“ (1868/1869) und „Häuser am Ufer der Zaan“ (1871) von Claude Monet genauer nachvollzogen werden.

„Das Mittagessen“

Restaurierung_Monet_Mittagessen_Bild1_web

Die Interpretation der Röntgenaufnahme des Werks „Das Mittagessen“ ergab, dass Monet die Komposition während des Malprozesses mehrfach verändert hat. Die heute sichtbare Darstellung war also vorab nicht schon exakt festgelegt, sondern der Maler ließ sie  auf der Leinwand entstehen.

Die Besucherin am Fenster

Die beiden obigen Abbildungen zeigen jeweils den gleichen Bildausschnitt, links ist die Röntgenaufnahme zu sehen. Im vollendeten Gemälde rechts lehnt die Frau am Fenster und richtet den Blick in den Raum. In der Röntgenaufnahme hingegen sind zwei Gesichter erkennbar, die nicht mit der Besucherin übereinstimmen; beide schauen aus dem Fenster. Außerdem waren anstelle des Brotlaibs zunächst zwei Baguettes auf dem Tisch platziert.

Mutter und Kind

Auch bei der Darstellung von Mutter und Kind veränderte Monet die Komposition: Die heutige Version zeigt das Kind rechts von der Mutter am Tisch. In der Röntgenaufnahme sitzt es dagegen auf dem Schoß der zum Fenster gerichteten Mutter. Der Künstler übermalte diese erste Version des Sohnes und drehte die Mutter nach rechts zum dort sitzenden Kind. Außerdem fügte er die Bedienstete im Hintergrund hinzu.

„Häuser am Ufer der Zaan“

Monet_haeuseramuferderzaan1385

Im Gegensatz zu „Das Mittagessen“ sind bei den „Häusern am Ufer der Zaan“ keine umfangreichen Kompositionsveränderungen feststellbar. Unsere Untersuchungen am Bild haben gezeigt, dass Monet die Position der wichtigsten Bildelemente festlegte, bevor er mit der malerischen Ausführung begann. Aufschlussreicher war für uns in diesem Fall die Untersuchung der Gemäldeoberfläche mit einem Stereomikroskop.

Kohleunterzeichnung beim Haus

Monet fertigte keine detaillierte Unterzeichnung, das heißt eine zeichnerische Kompositionsplanung auf dem Malgrund vor Ausführung der Malerei, an, sondern skizzierte seine Bildidee nur flüchtig. Er setzte lediglich wenige Markierungspunkte und Linien auf den Malgrund. Deshalb sind auch nur wenige Kohlepartikel zwischen aneinandergrenzenden Farbpartien des Hauses in der Bildmitte erkennbar. Für Bildelemente wie das rechte Haus, die Bäume, Personen oder Wolken ist keine Unterzeichnung auffindbar. Dieser Befund spricht dafür, dass Monet die Motive während des Malprozesses hinzufügte.

So zeigen die technologischen Untersuchungen der beiden Gemälde „Das Mittagessen“ und „Häuser am Ufer der Zaan“ die unterschiedlichen Herangehensweisen Claude Monets bei seinen Kompositionsplanungen und der Bildentstehung.

MerkenMerken

MerkenMerkenMerkenMerken


Die Autorin Eva Bader arbeitet als Diplom-Restauratorin am Städel Museum und freut sich, bei der Monet-Ausstellung die Gemälde aus dem eigenen Sammlungsbeständen im Kontext mit den vielen anderen bedeutenden Leihgaben anderer Museen sehen zu können.

Die ausführlichen Untersuchungsergebnisse zu den 15 impressionistischen Werken aus der Sammlung des Städel Museums könnt Ihr im Ausstellungskatalog nachlesen. Darüber hinaus habt Ihr bei Eurem Besuch der Monet-Ausstellung noch bis zum 28. Juni 2015 bei sieben ausgewählten Gemälden die Möglichkeit, mittels QR-Codes an den Labels per Smartphone online die Ergebnisse der technologischen Untersuchungen einzusehen. Alle Untersuchungsergebnisse findet Ihr außerdem auch auf unserer Website.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • SM 21 Mixtape Visual Monet 1080x1080 o
    Städel Mixtape

    #7 Claude Monet – Das Mittagessen, 1868–1869

    Mutter mit Kind am voll gedeckten Essenstisch, eine Besucherin und hinten eine Magd, die nicht aufs Bild möchte: Eigentlich ein ganz normaler Schnappschuss, oder? Was daran 1868 alles andere als normal war, klären wir in dieser Ausgabe des STÄDEL MIXTAPE.

  • Ute frevert staedel museum max planck
    Gastkommentar

    Geschlechterverhältnisse in der Moderne mit Historikerin Ute Frevert

    Was sieht eine Historikerin und Bildungsforscherin in den Werken der Städel Sammlung? In diesem Gastkommentar eröffnet Ute Frevert (Direktorin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung) ihre individuelle Sichtweise auf die Kunstwerke im Städel Museum. Sie schaut sich Monets „Das Mittagessen“ (1868–1869) an und nimmt die gezeigte Familienidylle in Bezug auf die Geschlechterverhältnisse genau in Betracht. Am Beispiel von Rosemarie Trockels „Who will be in in ’99“ (1988) blickt sie auf das Material aus dem das Werk gemacht ist und untersucht die Konnotationen von Handarbeit.

  • blog_Ausstellung_702breite_teaser
    Instagram-Aktion

    Der Au Revoir #MonetMoment

    Die große Monet-Ausstellung ist am vergangenen Sonntag zu Ende gegangen. Es war eine Ausstellung der Rekorde, Premieren und Preise mit vielen besonderen (Monet-)Momenten. Nun ist es Zeit, sich von den Impressionisten zu verabschieden. Die Monets, Degas und Renoirs sind wieder auf dem Weg in ihre Heimat. Eins bleibt uns aber noch: die Bekanntgabe des Gewinners unserer Instagram-Aktion #MonetMoment.

  • blog_Monet_Sommer_1874
    Das Modell von Claude Monet

    Camille. Camille.

    Sie begegnet den Besuchern der Ausstellung „Monet und die Geburt des Impressionismus“ im Städel Museum immer wieder aufs Neue: Sitzend, stehend, liegend, im Profil, in der Rückenansicht und – man ahnt es schon – auch frontal dargestellt. Sie ist Camille. Modell, Geliebte und spätere Ehefrau von Claude Monet. Wie geht Monet mit diesem besonderen Motiv um?

  • blog_ausstellungsansichten_monet_1
    Dauerbrenner Monet

    Warum ist der Impressionismus so populär?

    Die Begeisterung für die Ausstellung „Monet und die Geburt des Impressionismus“ im Städel Museum ist ungebrochen, der Impressionismus fasziniert alle Altersgruppen. Aber warum ist der Impressionismus eigentlich so populär?

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.