Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Camille. Camille.

Sie begegnet den Besuchern der Ausstellung „Monet und die Geburt des Impressionismus“ im Städel Museum immer wieder aufs Neue: Sitzend, stehend, liegend, im Profil, in der Rückenansicht und – man ahnt es schon – auch frontal dargestellt. Sie ist Camille. Modell, Geliebte und spätere Ehefrau von Claude Monet. Wie geht Monet mit diesem besonderen Motiv um?

Paula Schwerdtfeger — 25. Juni 2015
blog_Monet_camille

Claude Monet (1840-1926); Camille auf dem Totenbett, 1879; Öl auf Leinwand, 90 x 68 cm, Museé d’Orsay, Paris, Schenkung Katia Granoff, 1963; Foto: Städel Museum

Ihr Gesicht ist zu einer Maske erstarrt. Graublaue Pinselstriche, rhythmisch gestrichelt und mit rosa und violetten Akzenten gemischt, bilden ein Netz, in dem die zentrale Figur zu verschwinden droht. Das Gemälde „Camille auf dem Totenbett“ aus dem Jahr 1879 ist wohl das radikalste, das Claude Monet (1840–1926) gemalt hat. Es zeigt seine erste Ehefrau Camille (1847–1879) nach ihrem frühen Tod im Alter von nur 32 Jahren. Camille-Léonie Doncieux lernte Monet 1865 mit achtzehn Jahren in Paris kennen, nachdem sie mit ihren Eltern aus Lyon dorthin gezogen war. Sie stand ihm Modell und wurde schnell seine Geliebte, doch erst 1870 heirateten die beiden. Nach ihrem Tod schrieb Monet: „Ich stand einmal am Bett einer Toten, die mir sehr teuer gewesen war und immer sein wird. Plötzlich ertappte ich mich, wie ich, die Augen auf die tragische Schläfe geheftet, dabei war, mechanisch den Abschattierungen des Kolorits zu folgen, das der Tod auf das unbewegliche Antlitz gelegt hatte. Blaue, gelbe, graue Töne – was weiß ich. Soweit war es mit mir gekommen.“ Das Antlitz der soeben verstorbenen, geliebten Frau diffundierte vor den Augen des Malers im effektvollen Farbspiel. Die Auflösung des Motivs im Bild spiegelt das Verschwinden Camilles aus dem Leben des Künstlers wider.

Das Leuchten der Camille

Monet klagte sein Leid des automatisierten, impressionistischen Sehens einem Freund, dem Politiker und späteren Premierminister Georges Clemenceau (1841–1929). Damit antwortete er auf Clemenceaus Analyse ihrer unterschiedlichen Wahrnehmungsweisen: „Wenn ich einen Baum anschaue, sehe ich nichts als einen Baum. Sie dagegen haben die Augen halb geschlossen und denken: aus wievielen Tönen wievieler Farben [sic!] in leuchtenden Übergängen setzt sich dieser einfache Stamm zusammen?“ Zahlreiche Bilder in der aktuellen und am 28. Juni endenden Monet-Ausstellung im Städel Museum zeigen, dass der Künstler jene leuchtenden Farbübergänge häufig an Camille, seinem beliebtesten Modell, studierte. In „Das Mittagessen: dekorative Tafel“ von 1873 (aus der Sammlung des Musée d’Orsay) schlendert sie im Hintergrund durch den Garten, wohingegen sie in „Camille Monet mit Kind im Garten“ von 1875 (aus dem Museum of Fine Arts in Boston), im Vordergrund sitzt und in eine Textilarbeit vertieft ist. In dem Landschaftsgemälde „Sommer“ von 1874, eine Leihgabe der Berliner Nationalgalerie, sitzt sie, ihren Rock tellerrund ausgebreitet und den Sonnenschirm neben sich in das hohe Gras gesteckt, mit dem Rücken zum Betrachter im Schatten auf einer Wiese.

Claude Monet (1840-1926); Sommer, 1874; Öl auf Leinwand, 57 x 80 cm; Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie; Foto: bpk / Nationalgalerie, SMB / Jörg P. Anders

Nur Staffagefigur und schicker Lichtfänger?

Geduldig scheint sich Camille als lebende Leinwand hingegeben zu haben, auf der Monet Farb-, Licht- und Schattenspiele beobachten kann. Stets modisch gekleidet: Mit Sonnenschirm, eleganter Samtkappe mit Schleife oder Strohhut, im Seidenrock oder sommerlich-weißen Rüschenkleid präsentiert Camille die bürgerliche Damenmode im Paris des 19. Jahrhunderts. In der Rückenansicht in einer Landschaft stehend, fungiert sie als sorgsam komponierter Kunstgriff, um den Ausblick zu beleben und gleichzeitig eine sorglose, unbeschwerte Atmosphäre zu schaffen. In frühen Gemälden von Monet begegnet uns Camille sogar mehrfach in einem Bildaufbau. Ihre dunkeln Haare, die etwas steife Körperhaltung und ihr markantes Gesicht lassen sich leicht identifizieren – es sei denn, die Figur ist durch eine gesenkte Kopfhaltung wie bei „Sommer“ anonymisiert ist. Was folgt daraus? Ist Camille in Monets Bildern allein eine Staffagefigur, ein schicker Lichtfänger? Nur wenige Bilder lassen ein anderes Verhältnis von Maler und Modell erkennen.

blog_Monet_Dejeuner_1868

Claude Monet (1840-1926); Das Mittagessen, 1868; Öl auf Leinwand, 231,5 x 151 cm; Städel Museum, Frankfurt am Main; Foto: Städel Museum – ARTOTHEK

Wo ihr Leben doch eine Rolle spielt

In „Das Mittagessen“ von 1868/69 aus dem Städel Museum ist Camille nicht einfach Modell oder Repräsentantin einer bürgerlichen Schicht. Vor dem Hintergrund ihrer Biografie erhält das Motiv des bürgerlichen Interieurs eine ansonsten verborgene Sinnebene und wird zur sozialen Studie: Denn Monet und Camille waren zum Zeitpunkt der Entstehung des Bildes nicht verheiratet und der kleine Junge, Jean, der fleißig seinen Löffel schwingt, ist ihr uneheliches Kind. Aufgrund seiner Liaison mit dem Modell und seines für damalige moralische Vorstellungen unerhörten Lebensstils hatte Monets Tante ihm sogar mehrfach die Unterstützung entzogen. Ab den frühen 1870er-Jahren wurde Camille zusehends schwächer und kränker. 1877 brachte sie ihr zweites Kind, Michel, zur Welt, wonach sich ihr Zustand weiter verschlechterte. Am Ende wird im bildlichen Festhalten des Verlusts der Geliebten, mit der eindringlichen Visualisierung des Verschwindens ihres Lebensgeistes, die persönliche Beziehung des Künstlers zu seiner Camille besonders stark. Schließlich wären ohne Camille zahlreiche der Bilder Claude Monets nicht denkbar.

MerkenMerken


Das Motiv des Totenbetts findet die Autorin Paula Schwerdtfeger immer wieder ein bisschen gruselig – kein Wunder, dass es auch in der Städel-Ausstellung Die Schwarze Romantik auftauchte. Dort war die Frau von Maler Paul Hippolyte Delaroche (1797–1856) auf ihrem Totenbett zu sehen (Leihgabe aus dem Musée des Beaux-Arts de Nantes).

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • SM 21 Mixtape Visual Monet 1080x1080 o
    Städel Mixtape

    #7 Claude Monet – Das Mittagessen, 1868–1869

    Mutter mit Kind am voll gedeckten Essenstisch, eine Besucherin und hinten eine Magd, die nicht aufs Bild möchte: Eigentlich ein ganz normaler Schnappschuss, oder? Was daran 1868 alles andere als normal war, klären wir in dieser Ausgabe des STÄDEL MIXTAPE.

  • Ute frevert staedel museum max planck
    Gastkommentar

    Geschlechterverhältnisse in der Moderne mit Historikerin Ute Frevert

    Was sieht eine Historikerin und Bildungsforscherin in den Werken der Städel Sammlung? In diesem Gastkommentar eröffnet Ute Frevert (Direktorin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung) ihre individuelle Sichtweise auf die Kunstwerke im Städel Museum. Sie schaut sich Monets „Das Mittagessen“ (1868–1869) an und nimmt die gezeigte Familienidylle in Bezug auf die Geschlechterverhältnisse genau in Betracht. Am Beispiel von Rosemarie Trockels „Who will be in in ’99“ (1988) blickt sie auf das Material aus dem das Werk gemacht ist und untersucht die Konnotationen von Handarbeit.

  • blog_Ausstellung_702breite_teaser
    Instagram-Aktion

    Der Au Revoir #MonetMoment

    Die große Monet-Ausstellung ist am vergangenen Sonntag zu Ende gegangen. Es war eine Ausstellung der Rekorde, Premieren und Preise mit vielen besonderen (Monet-)Momenten. Nun ist es Zeit, sich von den Impressionisten zu verabschieden. Die Monets, Degas und Renoirs sind wieder auf dem Weg in ihre Heimat. Eins bleibt uns aber noch: die Bekanntgabe des Gewinners unserer Instagram-Aktion #MonetMoment.

  • blog_ausstellungsansichten_monet_1
    Dauerbrenner Monet

    Warum ist der Impressionismus so populär?

    Die Begeisterung für die Ausstellung „Monet und die Geburt des Impressionismus“ im Städel Museum ist ungebrochen, der Impressionismus fasziniert alle Altersgruppen. Aber warum ist der Impressionismus eigentlich so populär?

  • Restaurierung_Monet_Mittagessen_Bild3_web
    Was zwei Monet-Gemälde erzählen

    Viel mehr als auf den ersten Blick

    Die Monet-Ausstellung bot die besondere Gelegenheit zur technologischen Forschung an der eigenen Sammlung. So haben wir im Vorfeld der Schau in der Abteilung für Gemälderestaurierung 15 impressionistische Werke aus dem eigenen Bestand untersucht.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.